Skip to main content

MMW - Fortschritte der Medizin

2006 - 2023
Jahrgänge
540
Ausgaben
Chevron right icon
Sonderheft 5/2023
Aktuelle Ausgabe

Empfehlungen der Redaktion

CME: Cannabis als Medikament

Cannabinoide CME-Artikel

Cannabis kann unter bestimmten Voraussetzungen als Medikament verschrieben werden. Gerade in der hausärztlichen Praxis finden sich viele Patientinnen und Patienten, die von der Behandlung mit cannabisbasierten Arzneimitteln profitieren können. Ein strukturiertes und standardisiertes Vorgehen trägt dazu bei, die Hürden der Verordnung einfach zu überwinden.

Reizdarm: Diese Allgemeinmaßnahmen können Sie empfehlen

Reizdarmsyndrom Übersichtsartikel

Allgemeinmaßnahmen sind der zentrale Baustein bei der Therapie des Reizdarmsyndroms. Dazu gehören neben der umfassenden Aufklärung über das Krankheitsbild auch die gezielte Ernährungsberatung. Oft meiden Betroffene viele Nahrungsmittel. Deshalb sollten Sie auch auf eine Mangelernährung achten und wo nötig gegensteuern.

Erbrechen oder Regurgitation – Wie erkennen Sie den Unterschied?

Erbrechen Übersichtsartikel

Eine 79-jährige Frau mit bekannter Demenz und Depression muss sich immer wieder übergeben. Der behandelnde Hausarzt vermutet bei ihr ein psychogenes und selbst induziertes Erbrechen. Erst nach wiederholter Anamnese und Beobachtung stellt sich heraus: es handelt sich um Regurgitationen fester, nicht saurer Nahrung. Wie können diese verschiedenen Beschwerden voneinander abgegrenzt werden?

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

16.11.2023 | Allgemeinmedizin | CME-Kurs

ADHS in der Adoleszenz: Lost in Transition – Strategien für einen erfolgreichen Übergang in die Erwachsenenmedizin

Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine der häufigsten Entwicklungsstörungen im Kindes- und Jugendalter. Bei dem Großteil der Betroffenen persistiert die Erkrankung im Erwachsenenalter. Die Überleitung von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin gestaltet sich oftmals schwierig, viele Patientinnen und Patienten gehen in dieser Phase „verloren“. Die Gründe dafür sind vielfältig. Hausärztinnen und Hausärzte können einen wichtigen Beitrag leisten, um die Transition zu unterstützen.

06.11.2023 | Akute Pankreatitis | CME-Kurs

Akute Pankreatitis - Diagnose und Management. Ursachen, Therapie und Nachsorge der Bauchspeicheldrüsenentzündung

Starke, gürtelförmige Oberbauchschmerzen, verbunden mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl sollten an eine akute Pankreatitis denken lassen, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit bekanntem Gallensteinleiden oder Alkoholmissbrauch. Ein Anstieg der Serumlipase auf das 3-Fache der Norm erhärtet den Verdacht. Hausärztinnen und Hausärzten kommt eine wichtige Rolle in der Erkennung und der Nachsorge der Erkrankung zu.

25.10.2023 | Typ-2-Diabetes | CME-Kurs

Stufentherapie des Typ-2-Diabetes – Antidiabetische Behandlung in Abhängigkeit von Begleiterkrankungen

Die Therapie des Typ-2-Diabetes ist das tägliche Brot in der hausärztlichen Praxis. Der erste Schritt sind Lebensstilinterventionen. Bei bestimmten Begleiterkrankungen oder einem sehr hohen kardiovaskulären Risiko sollte jedoch zügig und unabhängig von der Stoffwechsellage entweder ein GLP-1-Rezeptor-Agonist oder ein SGLT-2-Hemmer eingesetzt werden.

25.10.2023 | Allgemeinmedizin | CME-Kurs

Impfdefizite in Deutschland – So können Sie in der Hausarztpraxis die Impfquoten steigern

Hausärztinnen und Hausärzte können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Die Integration digitaler Impfmanagementsysteme in die Praxissoftware verschafft jederzeit einen Überblick über anstehende Impfungen.

Das Fortbildungsangebot der MMW

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

Neue Leitlinie, neue Diagnostik, neue Therapie – in der CME-zertifizierten Webinar-Serie der MMW-Fortschritte der Medizin unterziehen ausgesuchte Fachexpertinnen und -experten aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen der evidenzbasierten Medizin einem Praxischeck. Das Format ist interaktiv – die Referierenden beantworten live Ihre Fragen zum Thema.

Hier finden Sie alle Termine und Aufzeichnungen der MMW-Webinare.

Autorenhinweise

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen in der MMW.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die MMW ist ein crossmediales medizinisches Fortbildungsorgan für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet in Print und Online wissenschaftlich seriöse, kompetent und lesefreundlich aufbereitete aktuelle Medizininhalte mit hohem Praxisnutzen. Rund 50 renommierte Herausgeberinnen und Herausgeber garantieren die hohe fachliche Qualität. Die MMW bietet 30 bis 40 CME-Fortbildungen mit über 100.000 Teilnehmenden jährlich.

Metadaten
Titel
MMW - Fortschritte der Medizin
Abdeckung
Volume 148/2006 - Volume 165/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1613-3560
Print ISSN
1438-3276
Zeitschriften-ID
15006

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.