In den letzten zwei Jahren der Pandemie gab es eine deutlich eingeschränkte Reiseaktivität. Nun vermuten und hoffen viele, dass sich das in diesem Sommer ändern wird. Wenn dem so ist, wird es auch wieder zu einer Zunahme der Reisediarrhö kommen.
Wie können Sie das Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod bei scheinbar "gesunden Personen" berechnen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Antworten gibt die aktualisierte ESC-Leitlinie zur Primärprävention.
Wenn eine zunehmende Störung des Kurzzeitgedächtnisses mit Vergesslichkeit auffällt, ist zunächst neben einer gründlichen Anamneseerhebung hausärztliche Basisdiagnostik erforderlich. Es muss geklärt werden, ob die beklagte Vergesslichkeit noch altersgemäß oder Ausdruck einer Erkrankung ist.
Eine Hüftgelenksfraktur im Alter ist häufig mit einer Verschlechterung von Mobilität, Selbstständigkeit und Unabhängigkeit sowie erhöhter Mortalitätsrate verbunden. In dem CME-Kurs wird dargestellt, wie durch eine interdisziplinäre Therapie die Autonomie der Patientinnen und Patienten wiederhergestellt, weitere Frakturen verhindert sowie Komplikationen und Erschwernisse minimiert werden können.
Die Sarkoidose ist eine seltene Erkrankung unklarer Ursache. Dieser CME-Beitrag informiert hausärztlich tätige Kolleginnen und Kollegen über die Symptomatik sowie die Diagnostik und die Therapie dieser besonders facettenreichen Erkrankung.
Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko, an einer Parodontitis zu erkranken. Dieser CMR-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über die aktuellen Prinzipien der Parodontitistherapie und deren Effekte für Diabetikerinnen und Diabetiker.
Dieser CME-Kurs informiert Sie über die drei klinischen Gruppen des Pruritus und gibt Ihnen einen Überblick über verschiedene Ausprägungen des Pruritus, u.a. bei Niereninsuffizienz, bei Leber- und Gallenwegserkrankungen, bei hämatoonkologische Erkrankungen, bei soliden Tumoren, bei metabolischen und endokrinen Störungen und bei Infektionserkrankungen.
Die Röntgen-Thorax-Aufnahme wird oft zur ersten Abklärung von Beschwerden im Brustraum herangezogen. Dabei ist ein strukturiertes schematisches Vorgehen entscheidend. Dieser CME-Beitrag führt wesentliche Aspekte der Befundung und relevante radiologische Diagnosen auf.
Zurzeit meistgelesene Artikel aus dieser Zeitschrift
Zeitschrift testen
Sie haben Interesse an dieser Zeitschrift? Bestellen Sie hier ein Test-Abonnement!
Nutzen Sie die Sommermonate zum CME-Punkte sammeln. In der Sommerakademie bieten wir Ihnen für Ihre hausärztliche Fortbildung bis zum 15. September zwölf ausgewählte Kurse aus dem aktuellen Angebot von Springer Medizin, mit denen Sie 35 CME-Punkte erwerben können. Inhaltlich reichen sie von Delir nach Schlaganfall, über die Asthmatherapie von Erwachsenen, hin zum infarktbedingten, kardiogenen Schock.
Atypisches Beschwerdebild, erhöhte Vulnerabilität, eingeschränkte Kognition bis zum Delir - es macht einen großen Unterschied, ob ein Notfallpatient 65 oder 85 Jahre alt ist. Die MMW -Fortschritte der Medizin präsentiert 7 Module des Onlinekurses Geriatrie - erfahren Sie mehr über die Besonderheiten und Fallstricke bei der Notfallversorgung alter Patienten.
Ihren Zugangsgscode für einen kostenfreien Online-Zugang zu Modul 2 "Geriatrisches Assessment" finden Sie hier.
Der Frühling liegt in der Luft – und mit ihm die Chance auf 10 CME-Punkte. Frischen Sie Ihr Wissen rund um fünf wichtige hausärztliche Fragestellungen auf: Wie können sekundäre Hypertonien frühzeitig erkannt und behandelt werden? Welche Neuerungen gibt es bei der Diagnose und Therapie von benignen Erkrankungen der Speiseröhre? Was sollten Sie bei der Nachsorge des Gestationsdiabetes beachten? … Wir wünschen viel Erfolg!
Neue Leitlinie, neue Diagnostik, neue Therapie – in der CME-zertifizierten Webinar-Serie der MMW-Fortschritte der Medizin unterziehen ausgesuchte Fachexpertinnen und -experten aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen der evidenzbasierten Medizin einem Praxischeck. Das Format ist interaktiv – die Referierenden beantworten live Ihre Fragen zum Thema.
Die MMW ist ein crossmediales medizinisches Fortbildungsorgan für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet in Print und Online wissenschaftlich seriöse, kompetent und lesefreundlich aufbereitete aktuelle Medizininhalte mit hohem Praxisnutzen. Rund 50 renommierte Herausgeberinnen und Herausgeber garantieren die hohe fachliche Qualität. Die MMW bietet 30 bis 40 CME-Fortbildungen mit über 100.000 Teilnehmenden jährlich.