Zum Inhalt

MMW - Fortschritte der Medizin

2006 - 2025
Jahrgänge
582
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 12/2025
Aktuelle Ausgabe

Empfehlungen der Redaktion

Zeckenalarm! Warum die FSME-Impfung jetzt wichtiger ist denn je

  • FSME
  • Medizin aktuell

Die FSME-Infektionsgefahr wächst, da Zecken mittlerweile nahezu ganzjährig aktiv sind und sich die Risikogebiete in Deutschland ausweiten. Eine Impfung kann da Abhilfe schaffen. Wann tritt der Impfschutz ein und wie lange hält er an?

Impfen: Was ist in der Praxis noch wichtig?

So vielfältig wie die Impflinge in der hausärztlichen Praxis waren auch die Fragen, die Ärztinnen und Ärzte im Rahmen des MMW-Webinars stellten. Wir haben die wichtigsten Anliegen und Expertenantworten für Sie zusammengefasst.

Akutes Nierenversagen: Bei welchen Red Flags daran denken?

Die meisten Nierenerkrankungen sind nicht schmerzhaft. Dennoch erhöhen das chronische, aber auch das akute Nierenversagen die langfristige Morbidität und Mortalität erheblich. Daher ist es wichtig, sog. Red Flags der akuten Nierenschädigung zu erkennen, um rechtzeitig therapeutisch eingreifen zu können.

Indiana Jones und die Reisemedizin

Jeder kennt den Archäologen Dr. Henry „Indiana“ Jones. Was hätte dieser verwegene Forscher in Ihrer Praxis zu suchen? Läge nicht die Unfallchirurgie näher? Nun: Falls Sie warten, bis „Indy“ von einer Kugel getroffen wird, klar. Am Beispiel von Dr. Jones lässt sich aber auch gut zeigen, wie Sie Ihre Patientinnen und Patienten vor der Reise schützen.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

MMW-Webinare – Das Wichtigste für Ihre Praxis

Webinar

Stoffwechsel und Gefäße

  • Webinar | 21.05.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema "Stoffwechsel und Gefäße" greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf. Die Referierenden geben Ihnen die wichtigsten Take-Home-Messages zu den Hypertonie-Leitlinien an die Hand, zeigen einen Überblick zur Adipositas-Therapie in der Praxis und liefern ein Therapie-Update zur chronischen Nierenerkrankung mit oder ohne Diabetes-Komorbidität.

Prof. Dr. med. Dr. Dipl. Biol. Stefan Engeli
PD Dr. med. Klaus Thürmel
Prof. Dr. med. Oliver Vonend
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Impfen: Aktuelles und Entwicklungen

  • Webinar | 02.04.2025 | 17:30

Einige wichtige Aspekte für die Praxis zum Thema Impfen greift die Aufzeichnung des MMW-Webinars auf: Wie lauten die Impfempfehlungen angesichts der Ausbreitung der FSME-Risikogebiete? Welche Neuigkeiten gibt es bei den Reiseimpfungen, wie sieht es beispielsweise aus mit den Impfungen gegen das Dengue-Fieber und Tollwut? Wovor schützt eine HPV-Impfung? Wie wirksam ist die Impfung gegen Herpes Zoster?

Dr. rer. nat. Linda Sanftenberg
Dr. med. Markus Frühwein
MMW – Fortschritte der Medizin
Webinar

Rechtsmedizinische Fragestellungen in der Hausarztpraxis

  • Webinar | 26.02.2025 | 17:30

Woran sind Patient oder Patientin verstorben? War es ein natürlicher Tod, ein nicht natürlicher oder ein ungeklärter Tod? Wie man Fehler bei der Zuordnung der Todesart sowie bei der Bestimmung der Todesursache vermeidet, erfahren Sie in der Aufzeichnung des Webinars. Außerdem: Fahrsicherheit und Fahreignung im Straßenverkehr – wie beraten Sie optimal?

Prof. Dr. med. Matthias Graw
Prof. Dr. med. Benno Hartung
Prof. Dr. med. Oliver Peschel
MMW – Fortschritte der Medizin

Autorenhinweise

Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen in der MMW.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Die MMW ist ein crossmediales medizinisches Fortbildungsorgan für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte. Sie bietet in Print und Online wissenschaftlich seriöse, kompetent und lesefreundlich aufbereitete aktuelle Medizininhalte mit hohem Praxisnutzen. Rund 50 renommierte Herausgeberinnen und Herausgeber garantieren die hohe fachliche Qualität. Die MMW bietet 30 bis 40 CME-Fortbildungen mit über 100.000 Teilnehmenden jährlich.

Metadaten
Titel
MMW - Fortschritte der Medizin
Abdeckung
Volume 148/2006 - Volume 167/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1613-3560
Print ISSN
1438-3276
Zeitschriften-ID
15006

Kompaktes Leitlinien-Wissen Allgemeinmedizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 70 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder.

Kostenfrei für DEGAM-Mitglieder.

Mehr erfahren

Neu im Fachgebiet Allgemeinmedizin

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Armdifferenz beim Blutdruck hat oft therapeutische Konsequenzen

Zwischen rechtem und linkem Arm bestehen häufig Blutdruckdifferenzen. Wie wichtig es ist, den Arm mit dem höheren Druck für Messungen zu verwenden, illustriert eine Untersuchung aus der Karibik.  

Immer weniger Menschen sterben an ischämischen Herzerkrankungen

Über die letzten 50 Jahren ging die Zahl der kardial bedingten Todesfälle deutlich zurück, wie eine aktuelle Erhebung aus den USA bestätigt. Für manche Herzerkrankungen jedoch lässt sich ein gegenteiliger Trend erkennen.

Wie schnell nach ischämischem Schlaganfall antikoagulieren?

Der optimale Zeitpunkt für den Beginn einer DOAK-Therapie nach ischämischem Schlaganfall ist gemäß DGN-Leitlinie individuell festzulegen. Laut einer Metaanalyse dürfte aber für das Gros der betroffenen Personen ein Therapiestart in einem bestimmten Zeitfenster von Vorteil sein.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.