Skip to main content
5181 Suchergebnisse für:

Leitsymptome 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 29.02.2024 | Angioödem | ReviewPaper

    Was sind Leitsymptome bei Urtikaria, und wie werden sie systematisch erfasst?

    Quaddeln oder Angioödeme oder beides sind die Leitsymptome einer Urtikaria. Die Überschaubarkeit der Symptome macht die Diagnose in aller Regel leicht. Nicht trivial hingegen sind die umfassende systematische Erfassung und Beurteilung dieser …

  2. 09.06.2023 | Akutes Abdomen | ReviewPaper

    Akutes Abdomen im Kindesalter – Warnzeichen und Leitsymptome

    Etwa 8–10 % der pädiatrischen Notfälle präsentieren sich mit akuten Bauchschmerzen. Dann sollte aktiv nach anamnestischen und klinischen Warnzeichen für ein akutes Abdomen gefahndet werden. Denn fast alle sich daraus ableitenden Diagnosen sind klassische chirurgische Notfälle und potenziell lebensbedrohlich. Ein Handlungsleitfaden.

  3. 19.01.2023 | Leitsymptome | ContinuingEducation

    Leitsymptome in der Notfallmedizin: Der praktische Weg zur Diagnose

    Die Idee eines Leitsymptom-basierten Ansatzes fußt auf dem Gedankenmodell, welches das Leitsymptom an den Beginn der Diagnostik stellt und zur Grundlage der Diagnosefindung macht [ 3 ]. Abgestimmt auf das jeweilige Leitsymptom wird eine gezielte …

  4. 25.01.2021 | Leitsymptome | ProductNotes
    Morbus Pompe

    Leitsymptome erkennen, rechtzeitig behandeln, Funktion erhalten

  5. 13.02.2017 | Demenz | OriginalPaper

    Psychiatrische Zustandsbilder können klassische Leitsymptome eines Normaldruckhydrozephalus überschatten

    Mögliche psychiatrische Symptome bei einem Normaldruckhydrozephalus – ein Fallbericht

    Wir berichten über den Fall einer 63 Jahre alten Patientin, bei der im Alter von 61 Jahren im Rahmen einer erstmaligen manischen Episode die Diagnose einer bipolaren Erkrankung gestellt wurde. Nachdem sie sowohl neuroleptisch als auch …

  6. 01.03.2024 | Urtikaria | Leitthema

    Zugelassene Therapien und ihre Wirkung auf die Leitsymptome der Urtikaria

    Hilfreiche Therapieoptionen, wenn juckende Quaddeln nicht weichen – Viel hilft viel?

    Wenn die Quaddeln einer Urtikaria unter der Standarddosis von Antihistaminika nicht abklingen, empfehlen internationale Leitlinien die 4-fache Dosis. Inwieweit lässt sich dieser Erfahrungswert mit wissenschaftlicher Evidenz absichern?

  7. 26.09.2019 | Medulloblastom | ReviewPaper

    Handlungsempfehlung nach der AWMF-Leitlinie „Leitsymptome und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter“

    Kopfschmerzen, Erbrechen, Wesensveränderungen – wann denken Sie an einen Hirntumor? Die neue Handlungsempfehlung nach AWMF-Leitlinie fasst das Wichtigste zu Leitsymptomen und Diagnostik der ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter in einem Algorithmus zusammen.

  8. 11.09.2018 | Hypokaliämie | ReviewPaper

    Seltene Elektrolytstörungen: Leitsymptome und Differenzialdiagnostik

    Das klinische Spektrum von Elektrolytstörungen reicht von genetischen Ursachen über Stoffwechsel- und Tumorerkrankungen bis hin zu medikamentenassoziierten Zuständen. Neben häufigen Ursachen, die oft schon durch gezielte Anamnese aufzuklären sind, kommen auch seltenere Krankheitsbilder infrage.

  9. 14.12.2018 | Myasthenia gravis | BriefCommunication

    Handlungsalgorithmus zu Leitsymptomen, Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis

    Handlungsalgorithmus zu Leitsymptomen, Diagnostik und Therapie

    Die Myasthenia gravis (MG) ist eine seltene chronische Autoimmunerkrankung der neuromuskulären Endplatte mit belastungsabhängigen Paresen der okularen, Kopfhalte-, faziobulbopharyngealen und Extremitätenmuskulatur. Hier finden Sie einen Algorithmus zu Leitsymptomen, Diagnostik und Therapie.

  10. 17.07.2017 | ReviewPaper

    Leitsymptome Synkope, Sturz, Schwindel

    Schwindel, Stürze und Synkopen gehören zu den häufigsten Gründen für die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe. Ursachen wie auch Folgen der drei klinischen Leitbilder weisen Überschneidungen auf. Von der Evaluation in der Praxis bis zur Abklärung in der Notaufnahme: Eine strukturierte Übersicht.

  11. 18.10.2017 | Kardiopulmonale Reanimation | OriginalPaper

    Kenntnisstand der Bevölkerung über Leitsymptome kardiovaskulärer Notfälle und Zuständigkeit und Erreichbarkeit von Notrufeinrichtungen

    Ergebnisse der KZEN-Studie in der Westpfalz

    Vital bedrohte Patienten müssen innerhalb eines eng begrenzten Zeitfensters durch den Rettungsdienst stabilisiert und der definitiven Behandlung in einer geeigneten Klinik zugeführt werden [ 8 , 10 , 13 , 34 ]. In der Westpfalz besteht trotz eines …

  12. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Abklärung von Lungenkrankheiten

    Neue Ansätze: Dyspnoe-Kliniken und Husten als Krankheit

    In der Lungenheilkunde sind nicht nur die Leitsymptome Luftnot und Husten differenzialdiagnostisch vieldeutig, sondern auch der „Rundherd“ in der Bildgebung. Es gibt aber Orientierungshilfen.

  13. 23.04.2024 | Malaria | Online First

    Infektiologische Notfälle

    Dieser Beitrag soll einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle geben, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist. Es werden die Krankheitsbilder Malaria tropica, Sepsis, nekrotisierende …

  14. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Magen-Darm-Erkrankungen

    Der Gastrointestinaltrakt ist primär ein Teilbereich der internistischen Medizin. Sowohl in der europäischen Naturheilkunde wie auch in der indischen und chinesischen traditionellen Medizin wird dem Erhalt der physiologischen Verdauungstätigkeit …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  15. 23.04.2024 | Essstörungen | ReviewPaper
    Problematische Komorbidität bei Patienten mit Diabetes mellitus

    Dysfunktionales Essverhalten und Essstörungen: Pathogenese und Therapie

    Ein problematisches Essverhalten kann bei Menschen mit Typ-1- als auch mit Typ-2-Diabetes auftreten. Wie stellt sich die Symptomatik dar, wie erfolgt die Diagnostik? Und wie ist der Kenntnisstand heute im Hinblick auf Pathogenese und Prävalenz …

  16. 19.04.2024 | Probiotika | Report
    Zunehmende Evidenz

    Reizdarmsyndrom: So gelingt die Therapie mit Probiotika

    Probiotika sind eine interessante Komponente bei der Behandlung des Reizdarmsyndroms. Wie die Therapie gelingt, erläuterte Prof. Martin Storr im MMW-Webinar.

  17. 04.04.2024 | DGP 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Thoraxonkologie

    Vor Steroidgabe und Abbruch einer Immuntherapie Differenzialdiagnosen beachten!

    Die typischen Leitsymptome – Fatigue respektive Hyponatriämie – können auch auf Tumorprogress, Vorerkrankungen oder andere Medikamente zurückzuführen sein.

  18. Open Access 09.04.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Aus der Sektion Begutachtung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Neurowissenschaftliche Begutachtung (DGNB)

    Bemessungsempfehlungen für muskuloskelettale Verletzungsfolgen in der Privaten Unfallversicherung

    In der PUV werden verbleibende Unfallfolgen nach muskuloskelettalen Verletzungen nach dem Prinzip der Invalidität bemessen. Bemessungstabellen haben eine lange Historie, die Thomann in dieser Zeitschrift bereits dargestellt hat [ 1 ]. Die Struktur …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Verwirrtheit/Delir

Klinische Neurologie
Unter einem Delir versteht man eine sich rasch entwickelnde Bewusstseins- und Vigilanzstörung mit Beeinträchtigung des Schlaf-Wach-Rhythmus, kognitiven Einbußen, mnestischen Einschränkungen und Desorientierung nach Raum und Zeit. Verhaltensänderungen, kognitive Leistungseinbußen und eine progrediente zeitliche und örtliche Desorientiertheit mit Verlust von Kommunikation sind die Leitsymptome einer Verwirrtheit. Häufige Ursachen sind metabolische Störungen und eine pharmakogene Auslösung. Akute zerebrale Ischämien, intrazerebrale Blutungen sowie Entzündungen (Autoimmunenzephalitiden!) sind primär zerebrale Ursachen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.