Zum Inhalt

Akutbehandlung Was wir über Wake-up-Strokes wissen

Erschienen in:

Auszug

Die Schlaganfallprävalenz hat in den letzten Jahren zugenommen. Etwa ein Viertel davon sind Wake-up-Strokes: Schlaganfälle, bei denen die Betroffenen mit den Symptomen erwachen. Inzwischen gibt es Kriterien, wie sich anhand der Bildgebung einschätzen lässt, wer von einer Thrombolyse oder Thrombektomie profitiert.
Für die Akutbehandlung ist es wichtig, den Zeitpunkt des Schlaganfalls mithilfe eines MRT-Mismatchs zu bestimmen.
© alvarez / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)
Bild vergrößern
Anhänge
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Akutbehandlung
Was wir über Wake-up-Strokes wissen
verfasst von
Alina Königsberg
Prof. Dr. med. Götz Thomalla
Publikationsdatum
05.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 2731-8168
Elektronische ISSN: 2731-8176
DOI
https://doi.org/10.1007/s15202-020-2874-4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Ohne Arztkittel nicht vertrauenswürdig?

Hausärztinnen und -ärzte werden immer noch am liebsten im traditionellen weißen Kittel gesehen, so das Ergebnis eines systematischen Reviews. Dabei scheinen vor allem männliche Patienten zunehmend auch ein saloppes Outfit zu billigen – allerdings nur beim Arzt, nicht bei der Ärztin.

Was Schwangerschaftskomplikationen mit frühen Schlaganfällen zu tun haben

Treten in der Schwangerschaft Komplikationen auf, könnte das auf ein erhöhtes Risiko für einen frühen Schlaganfall hinweisen. Eine niederländische Studie fand solche Ereignisse in der Anamnese junger Frauen mit ischämischem Apoplex überproportional häufig.

So hoch ist das Risiko, eine psychische Störung zu entwickeln

Das Risiko, eine Depression oder eine andere psychische Störung zu entwickeln, hängt stark davon ab, ob schon jemand in der Familie erkrankt ist. Die allermeisten Erkrankten weisen allerdings keine familiäre Belastung auf.

Demenz durch verbleites Benzin?

Bis in die 1990er-Jahre verwendete Bleizusätze im Benzin haben möglicherweise bis heute gesundheitliche Folgen: Wer in Gegenden mit einer hohen atmosphärischen Bleibelastung aufgewachsen ist, leidet vermehrt unter Gedächtnisproblemen.