Skip to main content

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

(vormals DNP - Der Neurologe & Psychiater)

2012 - 2025
Jahrgänge
109
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 3/2025
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Existenzielle Themen in der Psychotherapie

Immer wieder begegnen Therapeutinnen und Therapeuten existenziellen Fragen in der Praxis. Wie können sie professionell begleitet werden, um Betroffenen zu helfen, mit den damit verbundenen Belastungen umzugehen? An drei Fallbeispielen wird dargestellt, wie ein konstruktiver Umgang aussehen kann.

Lumbale Rückenschmerzen – häufige radikuläre Syndrome und ihre Therapie

Lumbale Rückenschmerzen zählen bundesweit zu den häufigsten Erkrankungen. Diagnostisch unterscheidet man radikuläre von nicht radikulären Formen. Meist verschwinden die Schmerzen von selbst, doch in akuten Fällen können Medikamente oder Operationen nötig sein. Dieser CME-Kurs fasst häufige Syndrome und Behandlungsempfehlungen zusammen.

Autoimmune Nodopathien erkennen und behandeln

Autoimmune Nodopathien sind seltene neurologische Erkrankungen, die oft schwer zu diagnostizieren sind. Spezialisierte Antikörpertests und elektrophysiologische Untersuchungen spielen hierbei eine Schlüsselrolle. Wichtig sind außerdem die frühe und korrekte Abgrenzung zu anderen Erkrankungen, um eine adäquate Therapie zu beginnen.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Leitlinien in der Neurologie & Psychiatrie – aktuell & kompakt

Prophylaxe und Therapie der Migräne, Management von Epilepsien und PTBS oder Diagnose von Schizophrenien? Behalten Sie den Überblick über relevante Leitlinien und deren Updates mit unseren gebündelten Kurzfassungen und Experteninterviews! 

Leitlinien in der Neurologie & Psychiatrie – aktuell & kompakt

Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze

Die Schädigung der Myelinscheiden und der Axone bei der Multiplen Sklerose führt zu heterogenen neurologischen Defiziten. Die Krankheit kann durch eine individuell optimierte Therapie gebremst werden, muss dazu aber zunächst messbar gemacht werden. Zur Krankheitserfassung im klinischen Alltag gibt es verschiedene Ansätze, die in einer Serie von 13 Artikeln vorgestellt werden.

Jetzt entdecken
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

DNP - Die Neurologie & Psychiatrie (vormals DNP Der Neurologe & Psychiater) ist die Fortbildungszeitschrift für Neurologinnen/Neurologen, Psychiaterinnen/Psychiater und Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater in Praxis und Klinik.
DNP gibt kompakte, verständlich aufbereitete, praxisnahe Übersichten über den „State of the Art“ bei Diagnose und Therapie sowie einen Ausblick auf künftige Behandlungsoptionen zu den wichtigsten Themen aus Neurologie und Psychiatrie.
DNP bietet in jeder Ausgabe zwei Module zertifizierte Fortbildung (CME) an.
DNP berichtet von wichtigen nationalen und internationalen Kongressen und greift Pro-Kontra-Debatten auf.
DNP liefert nützliche Hilfen für den Praxisalltag – von Abrechnungstipps bis zur Gesundheitspolitik.

Metadaten
Titel
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie
Abdeckung
Volume 13/2012 - Volume 26/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-8176
Print ISSN
2731-8168
Zeitschriften-ID
15202

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Podcast

Trigeminusneuralgie – was hilft gegen die extremen Schmerzattacken?

Wie ein Blitz fährt plötzlich ein unerträglicher Schmerz ins Gesicht. Oft bleibt es nicht bei dieser einen Attacke. Der Leidensdruck bei einer Trigeminusneuralgie ist hoch, die Therapie kann eine Herausforderung sein. Ein Gespräch mit den beiden Koordinatorinnen der aktuellen Trigeminusleitlinie, Prof. Dr. Janne Gierthmühlen und Prof. Dr. Gudrun Goßrau.

Honorarumsätze: Mini-Plus in der Hausarztpraxis – Rückgang in der Facharztpraxis

2023 bescherte dem hausärztlichen Versorgungsbereich ein leichtes Plus beim Honorarumsatz je Arzt. Für die Kollegen im fachärztlichen Bereich weist der KBV-Honorarbericht dagegen ein Minus von rund zwei Prozent aus.

Mehr Notfälle durch Kokain und Stimulanzien bei Ü65

Menschen im Rentenalter, die illegale Drogen nehmen? Bisher offenbar kein medizinisch relevantes Thema. Mit den so genannten Babyboomern könnte sich das jedoch ändern, warnen Forschende, die Notfälle in Zusammenhang mit Stimulanzien untersucht haben.

Akute Rückenschmerzen: Wer muss sofort ins MRT?

Hinter akut aufgetretenen Rückenschmerzen können sich sehr unterschiedliche Krankheitszustände verbergen. In welchen Fällen ist eine unverzügliche Bildgebung angezeigt, um bleibende Nervenausfälle bis hin zur Querschnittlähmung zu verhindern?