Skip to main content

DNP – Die Neurologie & Psychiatrie

(vormals DNP - Der Neurologe & Psychiater)

2012 - 2025
Jahrgänge
108
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 2/2025
Aktuelle Ausgabe

Ausgewählte Beiträge aus dieser Zeitschrift

Biomarker in der Diagnostik der Multiplen Sklerose

Bei der Multiplen Sklerose lassen sich mittlerweile Veränderungen auf zellulärer Ebene nachweisen, die entscheidende Hinweise für die Diagnose und den Verlauf der Erkrankung liefern. In der folgenden Übersicht werden hierfür relevante Biomarker beschrieben und ihre Anwendung in der Praxis erläutert.

Diagnostik und Therapie der Borderline-Persönlichkeitsstörung

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung unterliegt besonders stark einem gesellschaftlichem Stigma und kann für Therapeutinnen und Therapeuten herausfordernd sein. Wie lässt sich die Störung erklären und wirksam behandeln? Ein umfassender Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und zur Praxis.

Diabetische Polyneuropathie sicher erkennen und behandeln

Die diabetische sensomotorische Polyneuropathie bleibt oft unerkannt und unbehandelt. Ein abgestuftes Vorgehen vom Screening über die klinische Diagnostik bis hin zur quantitativen Diagnosesicherung wird empfohlen. Die Behandlung umfasst kausale …

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Leitlinien in der Neurologie & Psychiatrie – aktuell & kompakt

Prophylaxe und Therapie der Migräne, Management von Epilepsien und PTBS oder Diagnose von Schizophrenien? Behalten Sie den Überblick über relevante Leitlinien und deren Updates mit unseren gebündelten Kurzfassungen und Experteninterviews! 

Leitlinien in der Neurologie & Psychiatrie – aktuell & kompakt

Multiple Sklerose messen – 13 verschiedene Ansätze

Die Schädigung der Myelinscheiden und der Axone bei der Multiplen Sklerose führt zu heterogenen neurologischen Defiziten. Die Krankheit kann durch eine individuell optimierte Therapie gebremst werden, muss dazu aber zunächst messbar gemacht werden. Zur Krankheitserfassung im klinischen Alltag gibt es verschiedene Ansätze, die in einer Serie von 13 Artikeln vorgestellt werden.

Jetzt entdecken
Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

DNP - Die Neurologie & Psychiatrie (vormals DNP Der Neurologe & Psychiater) ist die Fortbildungszeitschrift für Neurologinnen/Neurologen, Psychiaterinnen/Psychiater und Kinder- und Jugendpsychiaterinnen und -psychiater in Praxis und Klinik.
DNP gibt kompakte, verständlich aufbereitete, praxisnahe Übersichten über den „State of the Art“ bei Diagnose und Therapie sowie einen Ausblick auf künftige Behandlungsoptionen zu den wichtigsten Themen aus Neurologie und Psychiatrie.
DNP bietet in jeder Ausgabe zwei Module zertifizierte Fortbildung (CME) an.
DNP berichtet von wichtigen nationalen und internationalen Kongressen und greift Pro-Kontra-Debatten auf.
DNP liefert nützliche Hilfen für den Praxisalltag – von Abrechnungstipps bis zur Gesundheitspolitik.

Metadaten
Titel
DNP – Die Neurologie & Psychiatrie
Abdeckung
Volume 13/2012 - Volume 26/2025
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-8176
Print ISSN
2731-8168
Zeitschriften-ID
15202

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Schadet Schichtarbeit dem Gehirn?

Eine große Registerstudie bestätigt, dass Schichtarbeit mit einem erhöhten Risiko für psychische und neurologische Erkrankungen einhergeht, sowie mit einer Volumenabnahme in Gehirnarealen, die für Depression, Angst und kognitive Funktionen relevant sind.

Lösten In-Ear-Kopfhörer den Lagerungsschwindel aus?

Ein 43-jähriger Patient stellt sich wegen Anfällen von Drehschwindel in der Notaufnahme vor. Diese kämen immer nur dann, wenn er zuvor Musik über Kopfhörer gehört habe. Könnte ein Zusammenhang bestehen?

Rückenmarkstimulation lindert diabetische Neuropathie

Mit einer perkutanen Rückenmarkstimulation gehen nicht nur die Schmerzen bei chronischer diabetischer Neuropathie erheblich zurück, auch die sensorischen, autonomen und sexuellen Funktionen verbessern sich. Darauf weisen erste Ergebnisse einer Pilotstudie.

Wer schlechter riechen kann, stirbt früher

Ein eingeschränkter Geruchssinn scheint bei Älteren mit einer höheren Gesamtsterblichkeit einherzugehen. Dafür sprechen Längsschnittdaten aus Stockholm. Besonders bedeutsam sind dabei wohl Zusammenhänge mit Gebrechlichkeit und Neurodegeneration.