Skip to main content
Erschienen in: Journal of Neurology 6/2018

29.03.2018 | Original Communication

A novel frameshift variant in the CADASIL gene NOTCH3: pathogenic or not?

verfasst von: V. Schubert, B. Bender, M. Kinzel, N. Peters, T. Freilinger

Erschienen in: Journal of Neurology | Ausgabe 6/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Cerebral autosomal dominant arteriopathy with subcortical infarcts and leucoencephalopathy (CADASIL) represents the most common monogenic cause of adult-onset ischemic stroke and vascular dementia. It is caused by heterozygous missense mutations in the NOTCH3 gene, encoding a transmembrane receptor protein on vascular smooth muscle cells. Classical CADASIL mutations affect conserved cysteine residues of the Notch3 protein. By contrast, the role of non-canonical genetic variation in NOTCH3, in particular of variants causing a hypomorphic Notch3 protein, is subject to an ongoing scientific debate. In this context, we here report a novel NOTCH3 frameshift variant in exon 18 (NM_000435.2: c.2853_2857delTCCCG), causing a frameshift and introducing a premature stop codon, which was detected in a 43-year-old woman and her father. Both carriers of the variant were carefully evaluated, including serial follow-up in the index. Neither clinical nor imaging features provided convincing evidence for a classical CADASIL phenotype, thus reinforcing the concept of hypomorphic NOTCH3 variants most likely not being causative for CADASIL. Our finding, which is discussed in the light of the published literature, has practical implications for interpreting results of NOTCH3 molecular genetic testing as well as patient counseling.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Dichgans M, Holtmannspötter M, Herzog J et al (2002) Cerebral microbleeds in CADASIL: a gradient-echo magnetic resonance imaging and autopsy study. Stroke 33:67–71CrossRefPubMed Dichgans M, Holtmannspötter M, Herzog J et al (2002) Cerebral microbleeds in CADASIL: a gradient-echo magnetic resonance imaging and autopsy study. Stroke 33:67–71CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Markus HS, Martin RJ, Simpson MA et al (2002) Diagnostic strategies in CADASIL. Neurology 59:1134–1138CrossRefPubMed Markus HS, Martin RJ, Simpson MA et al (2002) Diagnostic strategies in CADASIL. Neurology 59:1134–1138CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat O’Sullivan M, Jarosz JM, Martin RJ et al (2001) MRI hyperintensities of the temporal lobe and external capsule in patients with CADASIL. Neurology 56:628–634CrossRefPubMed O’Sullivan M, Jarosz JM, Martin RJ et al (2001) MRI hyperintensities of the temporal lobe and external capsule in patients with CADASIL. Neurology 56:628–634CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
A novel frameshift variant in the CADASIL gene NOTCH3: pathogenic or not?
verfasst von
V. Schubert
B. Bender
M. Kinzel
N. Peters
T. Freilinger
Publikationsdatum
29.03.2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Journal of Neurology / Ausgabe 6/2018
Print ISSN: 0340-5354
Elektronische ISSN: 1432-1459
DOI
https://doi.org/10.1007/s00415-018-8844-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2018

Journal of Neurology 6/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.