Skip to main content

Panorama

Das ist kein Plattenepithelkarzinom

Die folgenden zwei Fallberichte zeigen, wie leicht eine aktinische Keratose bzw. ein Plattenepithelkarzinom mit einer immer häufiger auftretenden Reisedermatose verwechselt werden kann. Die fatale Konsequenz ist die komplette Exzision, an der dann letztendlich erst die richtige Diagnose gestellt wird. 

weiterlesen

Aus unseren Zeitschriften

Das ist kein Plattenepithelkarzinom

Die folgenden zwei Fallberichte zeigen, wie leicht eine aktinische Keratose bzw. ein Plattenepithelkarzinom mit einer immer häufiger auftretenden Reisedermatose verwechselt werden kann. Die fatale Konsequenz ist die komplette Exzision, an der dann letztendlich erst die richtige Diagnose gestellt wird. 

Hitze und Arzneimittel

Die zunehmende Häufigkeit, Dauer und Intensität von Hitzeperioden stellt ein nicht zu unterschätzendes Gesundheitsrisiko dar, wobei vulnerable Bevölkerungsgruppen, zu denen Menschen mit Diabetes zählen, besonders gefährdet sind. Man nimmt an, dass …

Rehabilitation von gefäßkranken Patienten am Beispiel der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

Im Rahmen einer gefäßmedizinisch spezialisierten Rehabilitation besteht für Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (pAVK) die Möglichkeit, in einem multiprofessionellen gefäßmedizinisch ausgebildeten Team die gefäßspezifische …

How to: einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Kriterien zur Einordnung der Aussagekraft wissenschaftlicher Artikel werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf Forschungsdesign und Methodik, die anhand der klassischen Studie zur prähospitalen Volumentherapie bei Schwerverletzten mit penetrierenden …

Gute Frage - gute Antwort

Routinen strukturieren den Alltag und geben Sicherheit. Aber es kann mitunter auch sehr öde sein, wenn der tägliche Ablauf eine einzige Aneinanderreihung von Routineaufgaben ist. Daher wollten wir dieses Mal von Ihnen wissen: „Was haben Sie zuletzt zum ersten Mal gemacht?“. Und das kann wirklich alles sein...

CME: Wie Sie einen wissenschaftlichen Artikel richtig lesen

Wissenschaftliche Artikel können durch viele Fachbegriffe, Abkürzungen und Zahlen schnell unübersichtlich werden. In diesem Übersichtsbeitrag werden einige wichtige Kriterien vorgestellt, mit denen auch in kurzer Zeit die Aussagekraft eines wissenschaftlichen Artikels eingeordnet werden kann. Der Fokus des Beitrags liegt auf Forschungsdesign und Methodik.

CME: Beurteilung einer Tauchtauglichkeit in der HNO

Sporttauchen wird immer beliebter, insbesondere bei älteren Menschen, die häufig unter Vorerkrankungen leiden, die sie beim Tauchen gefährden können. Eine gute Beratung der Patientinnen und Patienten ist daher wichtig. Wie eine Tauchtauglichkeit ausgestellt werden kann, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Aktivierende Therapien bei Morbus Parkinson

Die Parkinsonkrankheit ist eine komplexe Erkrankung mit zahlreichen motorischen und nicht-motorischen Symptomen. Diese unterschiedlichen Symptome erfordern unterschiedliche Therapien. Zu den aktivierenden Therapien gehören viele nichtmedikamentöse Behandlungsansätze. Die folgende Übersicht konzentriert sich auf die Bewegungstherapie.

Videos

Notfälle, Dienste, lange Operationen: Wie regelt man das mit Kind?

  • 13.02.2019
  • DGGG 2018
  • Für die Facharztausbildung

Man sollte versuchen ein Sicherheitsnetz für die Kinderbetreuung aufzubauen, empfiehlt die Gynäkologin PD Dr. Julia Jückstock im Interview. So kann man die Anforderungen meistern, die der Arztberuf mit sich bringt. Allerdings spielt auch die Fachrichtung eine entscheidende Rolle.

Familienfreundliches Arbeiten in der Klinik: So funktioniert's

  • 24.01.2019
  • DGGG 2018
  • Für die Facharztausbildung

Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, aber auch der Zusammenhalt im Team: Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Klinik zu gewährleisten, gibt es Mittel und Wege. Welche Modelle am effektivsten sind, erläutert PD Dr. Julia Jückstock, Ärztin und Mutter, im Interview.

Ärztin und Mutter: Es geht beides!

  • 16.01.2019
  • DGGG 2018
  • Für die Facharztausbildung

PD Dr. Julia Jückstock ist selbst Mutter von zwei Kindern und Oberärztin der Gynäkologie an der LMU München. Wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringt, wer sie dabei unterstützt und welche Rolle für sie weibliche Vorbilder spielen – das erzählt sie im Videointerview.