Klimaneutral, künstlerisch und mit Preisen ausgezeichnet - die Praxis von Dr. Hans-Georg Rollny in Schwäbisch Gmünd hat einiges zu bieten. Dass dieses Konzept gut ankommt, ist eine Bestätigung für Engagement, Expertise und Wertschätzung, die der Zahnarzt seinen Patienten entgegenbringt - und mit der er sich mit seiner Praxis seit mehr als zwei Jahrzehnten gegenüber anderen Zahnärzten in direkter Umgebung behauptet.
Jemen ist ein Land, in dem seit 5 Jahren ein Bürgerkrieg tobt. Im Mai 2020 kam dann auch noch die COVID-19-Pandemie dazu. Dr. Tankred Stöbe war vor Ort und berichtet von der medizinischen Situation dort – vor und während der Corona-Pandemie. Er erzählt von Begegnungen mit Patienten und den Ärzten und beantwortet unsere Frage, was er an Erfahrungen nach Deutschland mitgebracht hat.
Zweimal in der Woche behandeln Zahnärztinnen und Zahnärzte in Berlin Menschen ohne Krankenversicherung, für die der Malteser Hilfsdienst extra eine Praxis eingerichtet hat. Behandelt wird jeder ohne große Nachfrage. Viele wüssten sonst nicht, wohin mit ihren Schmerzen.
Ihre Praxisplanung und Gründungsphase beschreiben Dr. Thomas Lautenschläger und Zahnärztin Amelie Ackemann als "Evolution statt Revolution" - denn bis der Plan von der Praxis stand und geeignete Räumlichkeiten gefunden waren, ging einige Zeit ins Land. Und auch bei der Gründung selbst mussten Hürden überwunden und reichlich Arbeit investiert werden.
Um den Gehörgang zu erweitern und für die Inspektion zu begradigen, wurden vor fast 200 Jahren komplizierte, zangenähnliche Ohrspekula konstruiert - aus heutiger Sicht ein medizintechnischer Irrtum. Ein historischer Ausflug in die HNO-Diagnostik.
Klimaneutral, künstlerisch und mit Preisen ausgezeichnet - die Praxis von Dr. Hans-Georg Rollny in Schwäbisch Gmünd hat einiges zu bieten. Dass dieses Konzept gut ankommt, ist eine Bestätigung für Engagement, Expertise und Wertschätzung, die der Zahnarzt seinen Patienten entgegenbringt - und mit der er sich mit seiner Praxis seit mehr als zwei Jahrzehnten gegenüber anderen Zahnärzten in direkter Umgebung behauptet.
Zweimal in der Woche behandeln Zahnärztinnen und Zahnärzte in Berlin Menschen ohne Krankenversicherung, für die der Malteser Hilfsdienst extra eine Praxis eingerichtet hat. Behandelt wird jeder ohne große Nachfrage. Viele wüssten sonst nicht, wohin mit ihren Schmerzen.
14.12.2020 | COVID-19 | Editorial | Ausgabe 12/2020
Zur Zeit gratis
Die Pandemie hat leider zu erheblichen Konsequenzen für die Qualität wissenschaftlicher Untersuchungen, insbesondere für die Qualität von Publikationen, geführt. Es ist höchste Zeit, dass die Wissenschaft wieder zu den Prinzipien einer guten Publikationspolitik zurückkehrt.
Autoren:
Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener, Prof. Dr. med. Peter Berlit
Gleich bei ihrer ersten Teilnahme hat Zara Adina von Zitzewitz die Deutschen Amateur-Meisterschaften im Dressurreiten gewonnen, auf einem Pferd, das sie selbst ausgebildet hat - und obwohl sie einige Jahre weit weg vom heimischen Reitstall studiert hat und nur wenig trainieren konnte. Denn die 26-Jährige hat noch eine zweite Leidenschaft: die Zahnmedizin. Wie geht das zusammen: ein zeitintensives Hobby und ein fordernder Beruf?
"Bitte bringen Sie beim nächsten Termin Ihren Zahnputzbecher mit" ist wohl ein Satz, den nicht viele Patienten zu hören bekommen. In der Praxis von Dr. Imogen Wilde ist dies aber gang und gäbe. Die Zahnärztin hat 2015 die Anteile ihrer Mitgesellschafter gekauft und legt als alleinige Inhaberin nun viel Wert auf die Schonung von Ressourcen.
Heitere, ärgerliche und oft auch seltsame Erlebnisse prägen den ärztlichen Alltag. In der Rubrik "Was MMW-Leser erleben" erzählen Ihre Kollegen davon. In dieser Folge berichtet eine Ärztin von einer Patientin mit einem besonderen Wunsch – aber nicht für sich, wie sich herausstellen sollte.
Ihre Praxisplanung und Gründungsphase beschreiben Dr. Thomas Lautenschläger und Zahnärztin Amelie Ackemann als "Evolution statt Revolution" - denn bis der Plan von der Praxis stand und geeignete Räumlichkeiten gefunden waren, ging einige Zeit ins Land. Und auch bei der Gründung selbst mussten Hürden überwunden und reichlich Arbeit investiert werden.
Um den Gehörgang zu erweitern und für die Inspektion zu begradigen, wurden vor fast 200 Jahren komplizierte, zangenähnliche Ohrspekula konstruiert - aus heutiger Sicht ein medizintechnischer Irrtum. Ein historischer Ausflug in die HNO-Diagnostik.
Heitere, ärgerliche und oft auch seltsame Erlebnisse prägen den ärztlichen Alltag. In der Rubrik "Was MMW-Leser erleben" erzählen Ihre Kollegen davon. In dieser Folge berichtet eine Ärztin von herausfordernden und infantilisierten Patienten – und dass auch die eigene Reaktion immer von der Tagesform abhängt.
Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) haben typischerweise einen unvorhersehbaren und oft schubweisen Verlauf. Was das für Lebensqualität, Psyche und Sozialleben betroffener Kinder und Jugendlicher bedeutet, erläutert dieser Überblick vor dem Hintergrund der wesentlichen medizinischen Aspekte.
Autoren:
Dr. med. Kathrin Krohn, Mag. rer. nat. Michaela Pfeifer, Dipl. Soz. Päd. Petra Manzey, Prof. Dr. med. Sibylle Koletzko
Man sollte versuchen ein Sicherheitsnetz für die Kinderbetreuung aufzubauen, empfiehlt die Gynäkologin PD Dr. Julia Jückstock im Interview. So kann man die Anforderungen meistern, die der Arztberuf mit sich bringt. Allerdings spielt auch die Fachrichtung eine entscheidende Rolle.
24.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
Flexible Arbeitszeitmodelle, Kinderbetreuung, aber auch der Zusammenhalt im Team: Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Klinik zu gewährleisten, gibt es Mittel und Wege. Welche Modelle am effektivsten sind, erläutert PD Dr. Julia Jückstock, Ärztin und Mutter, im Interview.
16.01.2019 | DGGG 2018 | Für die Facharztausbildung | Nachrichten
PD Dr. Julia Jückstock ist selbst Mutter von zwei Kindern und Oberärztin der Gynäkologie an der LMU München. Wie sie Beruf und Familie unter einen Hut bringt, wer sie dabei unterstützt und welche Rolle für sie weibliche Vorbilder spielen – das erzählt sie im Videointerview.