Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 4/2019

Open Access 21.03.2019 | Leitthema

Aktueller Stand und neue Entwicklungen des 3D-Drucks in der Unfallchirurgie

verfasst von: Prof. Dr. C. Krettek, FRACS, FRCSEd, N. Bruns

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2019

Zusammenfassung

3D-Druck (Synonyme „rapid prototyping“ oder „additive Fertigung“) spielt in der Industrie seit Jahren eine immer größere Rolle und findet mehr und mehr Interesse und Anwendung in der muskuloskeletalen Chirurgie, insbesondere der Unfallchirurgie.
In der vorliegenden Arbeit wird die aktuelle Literatur systematisch zusammengetragen, in komprimierter Form nach anatomischen und funktionellen Gesichtspunkten dargestellt und bewertet. Da es sich bei vielen der analysierten Publikationen um Machbarkeitsstudien handelt, ist der Evidenzgrad gering, und methodische Schwächen sind zahlreich und offensichtlich. Diese Pionierarbeiten sind jedoch für die weitere Entwicklung außerordentlich stimulierend und wichtig, denn das technische, medizinische und auch ökonomische Verbesserungspotenzial dieser Technologie ist riesig und für alle an der Versorgung von muskuloskeletalen Problemen Beteiligten interessant.
Hinweise

Redaktion

C. Krettek, Hannover
Ähnlich wie in der Industrie verläuft medizinische Entwicklung im Allgemeinen und in der Unfallchirurgie im Besonderen nicht kontinuierlich, sondern in Schüben, getriggert und getragen von Schlüsselentwicklungen.
Solche Schlüsselentwicklungen waren in der Vergangenheit die Entwicklung von operativen Osteosyntheseverfahren, minimalinvasive Stabilisierungstechniken, intraoperative Bildgebung, Navigationsverfahren und andere. All diese Entwicklungen hatten richtungweisende Einflüsse auf Versorgungskonzepte.
3D-Druck (Synonyme „rapid prototyping“ oder „additive Fertigung“) spielt in der Industrie seit Jahren eine immer größere Rolle, findet bereits intensive Anwendung in der Zahnmedizin- und Kieferchirurgie [49] und wird auch in der muskuloskeletalen, insbesondere der Unfallchirurgie immer interessanter [10, 16, 17, 30, 38, 54, 61, 66, 68, 70, 72].
Es ist die tiefe Überzeugung der Autoren, dass 3D-Druck-Technologie („3D printing [3DP] technology“) die Unfallchirurgie in den nächsten Jahren ebenso intensiv und nachhaltig beeinflussen wird wie die beispielhaft genannten Entwicklungen der Vergangenheit. Die Literatur zu diesem Thema wächst, der Anteil aus dem deutschsprachigen Raum ist allerdings sehr gering und auf wenige Zentren beschränkt.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die vorhandene Literatur zusammenzutragen (Tab. 1 und 2) und in komprimierter Form darzustellen und zu bewerten.
Tab. 1
Schultergürtel und obere Extremität
Schultergürtel und obere Extremität
Lokalisation
Autor
Anwendungsszenario, Methodik
Fallzahlen, Messinstrumente
Ergebnisse
Bemerkung
Acromion
Belien et al. [6]
– Druck eines 3D-Modells,
– Reko-Platte an das Modell präoperativ angeformt und vorgebogen
– n = 5, davon 3 Os acromiale, 2 Acromionfrakturen
– Frakturheilung 5/5 (100 %). Wurde die Operation vor dem Auftreten weiterer Schädigungen (z. B. Impingement-Syndrom) durchgeführt, konnte festgestellt werden, dass die Schmerzen des Patienten vollständig zurückgingen.
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
– Constant-Murley- und DASH-Scores
– Verminderte Operationszeit, da der Chirurg die Platte präoperativ an die anatomischen Besonderheiten anpassen konnte
– Verbesserte Kommunikation mit dem Patienten mithilfe des demonstrierten 3D-Modells
Klavikula
Jeong et al. [28]; Kim et al. [31]
– Minimalinvasive Plattenosteosynthese:
– Klavikulaschaftfrakturen mit an gedruckten 3D-Modellen vorgebogenen Platten, ipsilateral an die Fraktursituation [31] oder an den kontralateralen intakten gespiegelten [32] Knochen angepasst
– n = 7
– Frakturheilung 7/7 (100 %)
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
– Verbesserte präoperative Frakturanalyse und verbessertes Geometrieverständnis
– Vereinfachte Reposition und Plattenfixierung
Humerus, proximal
You et al. [78]
– Planung am 3D-Modell
– n = 66 (61–76 Jahre)
– Kürzere Operationsdauer, weniger Blutverlust, weniger Strahlenexposition
– Keine Kontrollgruppe
– Randomisiert in Testgruppe (3D-Druck) n = 34, Kontrollgruppe n = 32 (konventionell, Dünnschicht-CT)
– Analyse Operationsdauer, Blutverlust, Bildverstärkerzeit, Konsolidierungszeit
– Im Vergleich zur Kontrollgruppe (p < 0.05)
– Keine postop. 3D-Analyse
– Planung Plattenlage/Schraubenlänge präop./postop.
– Hilfe bei Einschätzung der Frakturgeometrie
– Chirurgischer Planung (Implantatwahl, Schraubenlängen)
– Simulation der Operation
Humerus, distal („intraarticular fractures“)
Shuang et al. [59]
– 3D-gedruckte Osteosyntheseplatten für intraartikuläre Frakturen
– n = 13
– Kürzere Operationszeit 71 ± 12 (mit 3D gedruckter Platte) vs. 92 ± 17 min (mit konventioneller Platte)
– Kleine Fallzahl
– Randomisiert, 3D-Druck (n = 7) vs. konventionelle Platten (n = 6)
– Funktionell kein Unterschied bei 11 Monate Nachuntersuchung, 3D-Printing-Fälle tendenziell häufiger exzellent oder gut (83 % vs. 71 %)
– Keine Kontrollgruppe
– Operationsdauer
– Keine postop. 3D-Analyse
– Ellbogenfunktion
– Hilfe bei Einschätzung der Frakturgeometrie
– Chirurgischer Planung (Implantatwahl, Schraubenlängen)
– Humerus, distal (Cubitus varus)
Zhang et al. [80]
– 3D-gedruckte Modelle (CT-Daten, MIMICS-Software)
– n = 18
– Durchschnittlicher Korrekturwinkel 21,9° (Bereich 12–41°)
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
– 15,7 Jahre (13–19) Postoperative Kontrolle mit Standardröntgenaufnahmen
– Postoperativer Gelenkwinkel 7,3° (Bereich 5–11°), Nachuntersuchung 12–24 Monate
– Keine postop. 3D-Analyse
– Hilfe bei Einschätzung der Osteotomiegeometrie
– Verbesserte chirurgische Planung (Implantatwahl, Schraubenlängen)
– Humerus, distal (Cubitus varus)
– Zheng et al. [81]
– 3D-gedrucktes Modell (CT-Daten) als Osteotomielehre
– n = 15
– Keine Komplikationen
– Kleine Fallzahl
– Keine Revisionen
– Keine Kontrollgruppe
– Stabilisierung 2 K-Drähte, OA-Gips in 20°-Stellung
– Outcome-Evaluation nach den Bellmore-Kriterien
– Konsolidierungszeit 6–8 Wochen
– Keine postop. 3D-Analyse
Humerus, distal (Cubitus varus)
Gemalmaz et al. [18]
– 3D-gedrucktes Modell (CT-Daten) als Osteotomielehre
– n = 1
– Präzise Korrektur
– Fallbericht
– Kleine Fallzahl
– Fallbericht, 8 Jahre veraltete mit 40 ° Cubitus varus und 20 ° Flexionsfehlstellung verheilte suprakondyläre Humerusfraktur
– Gutes funktionelles Ergebnis
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Ellbogenfrakturen
Yang et al. [75]
– Gruppe 1 (n = 20) mit 3D-gedrucktem Frakturmodell
– n = 40
– Gruppe 1 (3D-Druck) zeigte kürzere Operationszeit, weniger Blutverlust, bessere Ellbogenfunktion-Scores, verglichen mit der konventionell versorgten Gruppe
– Kleine Fallzahl
– Operationsdauer
– Blutverlust
– Keine Kontrollgruppe
– Repositionsqualität
– Gruppe 2 (n = 20), konventionelle Osteosynthese
– Komplikationen
– Keine postop. 3D-Analyse
– Ellbogenfunktion
– Materialbeurteilung (PLA vs. ABS)
– PLA: Beurteilung von PLA als umweltfreundlich
– Natürlichkeit
– Druckmaterialen: ABS und PLA
– Erscheinung und
– ABS: Geruchsbelästigung beim Druck
– Effektivität in Kommunikation mit Patient
– PLA zeigte in der standardisierten Bewertung durch die Chirurgen bessere Natürlichkeit, positivere Erscheinung und Effektivität in Kommunikation mit Patient
– Entwicklung von Aufrollphänomenen (sog. Warping) im Kantenbereich bei 4 von 10 ABS-Modellen, aber nur einem PLA Modell
Osteotomie bei fehlverheilten distalen Radiusfrakturen
de Muinck et al. [45]
– Systematischer Review
– 15 Studien mit 68 Patienten
– Palmarkippung, Radialinklination, Ulnavarianz
– Kleine Fallzahl
– 3D-Planung für Korrekturosteotomie
– Tilt signifikant verbessert
– Keine Kontrollgruppe
– Innerhalb 5° oder 2 mm der Normalwerte in 96 %
– Keine postop. 3D-Analyse
– Greifkraft und Beweglichkeit (Flexion/Extension, Pro-/Supination) signifikant verbessert
3D-Planung der Korrekturosteotomie verbessert Ergebnis
– Komplikationen: 11/68 Fällen (16 %)
Glenoid
Stoffelen et al. [62]
– 3D-Druck-Implantate für Defektsituationen am Glenoid nach Prothese
– Exzellente Ergebnisse
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
ABS Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere, PLA Polylactide/Polymilchsäure
Tab. 2
Untere Extremität
Untere Extremität
Lokalisation
Autor
Anwendungsszenario, Methodik
Fallzahlen, Messinstrumente
Ergebnisse
Bemerkung
Femurschaft
Park et al. [50]
– 3D-Druck eines Modells für die präoperative Analyse der Passung und möglicher Insertionsprobleme bei der Verwendung von kommerziell erhältlichen Femurnägeln verschiedener Hersteller bei Patienten mit atypisch gekrümmten oder verformten Femora
– Position und Containment der Nägel in der Markhöhle, die Perforation des Oberschenkelkortex und der Ort der Perforation durch die Nagelspitze wurden untersucht und beschrieben
– Die 3D-Druck-Modelle der Oberschenkel hatten einen durchschnittlichen Krümmungsradius von 772 mm. Es kam in allen Fällen zu Fehlreposition/Fehlstellung und in einer großen Anzahl von Implantaten zu fehlendem Containment und Perforation
– Problem grundsätzlich auch mit rein virtuellen Analysetechniken lösbar
– Die Probleme der Nagelperforation und der Fehlreposition könnten durch die Verwendung eines Nagelsystems mit einem kleinen Krümmungsradius und durch die Anwendung patientenspezifischer Techniken verbessert werden
Femurschaft
Qiao et al. [52]
– Qiao et al. beschreiben 2015 erstmals einen 3D-Druck-Fixateur und eine computergestützte Reduktionstechnik für einen „Ilizarov-artigen“ externen Fixateur (Q-Fixateur) auf der Basis bilateraler CT-Daten
– Experimente an insgesamt 3 frakturierten Knochenmodellen von Femur und Tibia. Klinische Anwendungen am Patienten sind nicht beschrieben
– Feasibility-Studie. Die Repositionsergebnisse an Modell und Leichenpräparat zeigen weniger als 2° Torsion und Angulation und weniger als 3 mm Translation
– Genaue Wiederherstellung der Länge kann nicht garantiert werden, da sie mithilfe der Gewindestäbe manuell eingestellt und nicht mithilfe des Repositionsfixateurs korrigiert wird (problematisch bei Typ-C-Schaftfrakturen)
– Der maßgefertigte frakturspezifische Fixateur Externe unterstützt beim Überstülpen des Fixateurs über bereits gesetzte Schanz-Schrauben die Frakturreposition.
– Tragekomfortprobleme von Ringfixateuren insbesondere im Bereich des Oberschenkels
Femurschaft
Omar et al. [48]
– Feasibility-Studie, Leichenknochen
– Patientenspezifischer, 3D-gedruckter und anhand von bilateralen CT-Daten nach virtueller Frakturreposition individuell geplanter unilateraler Repositionsfixateur, der nur in der anatomischen Repositionsstellung der Fraktur auf die unilateralen Schanz-Schrauben passt und damit Frakturen an Femur und Tibia reponiert
– Anatomische Reposition möglich
– Knochenlänge wird in die Planung miteinbezogen
– Schanz-Schrauben müssen völlig parallel eingebracht sein
Femurschaft
Liodakis et al. [48]
– Erstanwendung am Menschen, beschrieben in einem „Damage-control“-Patienten [48]
– Femurschaft- und Tibiaschaftfraktur. Zweistufiges Vorgehen, mit Stufe 1 3D-Print-Template-gestützte Korrektur der Fehlstellung im Fixateur und in Stufe 2 3D-Printing-Template-gestützte Nagelung
– Femur: nach Stufe 1 verbleibende Varusfehlstellung von 4,7° bei sekundärer Marknagelung nach 23 Tagen in Stufe 2 ausgeglichen
– Zeitaufwand: Segmentierung 8 h/Fraktur
– Tibia: Stufe 1 ausgeglichene anatomische Achse. Stufe 2 geringe Valgusdeformität
– Planung 6 h/Fraktur
– Druck 24–36 h
– Zeitaufwand insgesamt 4 Tage
– Kosten ca. 860 €/Fixateur
Femur, distal
Lin et al. [42]
– 3D-gedruckte Frakturmodelle von distalen Femurfrakturen
– Platten n = 21
– Zwischen gemessener und präoperativ geplanter Plattenposition bestanden keine statistisch signifikanten Unterschiede
– Kleine Fallzahl
– Schrauben n = 180
– Keine Kontrollgruppe
– Überprüfung von Schrauben und Plattenposition mit postop. 3D-CT und Navigationsmodul
– Keine postop. 3D-Analyse
Femur, distal
Arnal-Burro et al. [2]
– 3D-gedruckte Schnittlehren für laterale „Open-wedge“-Osteotomien
– n = 12 (konsekutive Fälle)
– Genauigkeit der Achsenkorrektur, Operationszeit und kumulierte Bildverstärkerzeit besser in der Gruppe der 3D-gedruckten Schnittlehren
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Vergleich mit n = 20 Fällen in konventioneller Technik
– Keine postop. 3D-Analyse
Femur, distal
Shi et al. [58]
– 3D-gedruckte Schnittlehren und Platzhalter für mediale „Closed-wedge“-Osteotomien
– n = 12 (konsekutive Fälle)
– Genauigkeit der Achsenkorrektur, Operationszeit und kumulierte Bildverstärkerzeit besser in der Gruppe der 3D-gedruckten Schnittlehren
– Kleine Fallzahl
– Vergleich mit n = 21 Fällen in konventioneller Technik
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Chen et al. [9]
– Genauigkeit der Achsenkorrektur besser mit 3D-gedruckten Schnittlehren
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Vorderes Kreuzband
Rankin et al. [53]
– Machbarkeitsstudie
– Vergleich mit den MRT-Daten der gesunden Seite
– Kein statistisch signifikanter Unterschied in Größe und Position des Ursprungs („footprint“) des vorderen Kreuzbandes
– Keine klinischen Daten
– 3D-gedruckte patientenspezifische femorale Bohrlehre für arthroskopischen VKB-Ersatz, basierend auf MRT-Daten der Gegenseite
– Kleine Fallzahl
– 3D-Druck-Templates als transparentes Fotopolymer (PA220) auf Acrylbasis und Rostfreien Stahl (316-LS) für patientenspezifische Bohrlehre für den femoralen Tunnel
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Tibia, proximal
Huang et al. [23, 24]
– 3D-Druck-Templates für Tibiaplateaufrakturen
– Messung der Abweichung von prä- und postoperativen Schraubeneintrittspunkten, -trajektorien und Längen
– Kein signifikanter Unterschied von Schraubeneintrittspunkten, -trajektorien und -längen zwischen geplanter und realen Schrauben
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Tibia, proximal
Gianetti et al. [19]
– 3D-Druck von Frakturmodellen von dislozierten Tibiaplateaufrakturen, operiert in minimalinvasiver Repositions- und Stabilisierungstechnik
– 3D-Druck-Schablonen prä- und intraoperativ: n = 16
– In der 3D-Druck-Gruppe statistisch signifikante Minderung von Operationszeit, Blutverlust und Röntgenstrahlenexposition
– Kleine Fallzahl
– Keine Komplikationen
– Fallkontrollstudie?
– Nur 3D-CT-Bilder: n = 24
– Kein Unterschied im funktionellen Ergebnis
– Keine postop. 3D-Analyse
Tibia proximal
Vaishya et al. [70]
– Case report
– n = 1
– Eine zusätzliche ungeplante Schraube wurde benötigt
– Kleine Fallzahl
– 3D-Druck von Frakturmodellen zur Fraktureinschätzung und Planung der Plattenposition und Schraubentrajektorien bei 36-jährigem Patienten mit Schatzker-Typ-2-Tibiakopffraktur
– Der chirurgische Plan konnte präoperativ dem Patienten erläutert werden
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Tibia, proximal
Yang et al. [75]
– 3D-Druck eines Frakturmodells bei fehlverheilter lateraler Tibiaplateaufraktur (3 Typ I, 1 Typ II und 3 Typ III nach Schatzker) mit einem mittleren lateralen Tibiaplateaukollaps von 9,4 (4–12) mm
– n = 7
– 3D-Druck hilfreich bei der Planung und Durchführung der Osteotomie. Dadurch Verbesserung der Korrektur und Minimierung von Blutverlust und Operationszeit
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Tibia, distal
Chung et al. [11]
– 3D-Druck eines Frakturmodells bei komplexen Pilon- und Knöchelfrakturen zum besseren Verständnis der Frakturgeometrie, Plattenwahl, präoperativer Plattenvorbiegung und Planung der Schraubentrajektorien
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe
– Keine postop. 3D-Analyse
Kalkaneus
Chung et al. [10]
– Intraartikuläre Kalkaneusfrakturen
– Beschreibung der Technik
– Zeitbedarf 30 min Umwandlung DICOM in stl.-File
– Kleine Fallzahlangaben
– 3D-Druck eines Modells der ipsilateralen und gespiegelten kontralateralen Seite
– MIMICS-Materialise Interactive Medical Image Control System Software
– 3 h für den Druck des 3D-Modells
– Keine Kontrollgruppe
– Plattenvorbiegung am Modell
– Keine postop. 3D-Analyse
Kalkaneus
Wu et al. [74]
– 3D-Druck eines Modells der ipsilateralen und kontralateralen Seite bei intraartikulären Kalkaneusfrakturen
– n = 19, davon
– Böhler- und Gissanewinkel der postoperativen Röntgenaufnahmen zeigten eine statistisch signifikante Verbesserung der anatomischen Parameter, die im weiteren Verlauf unverändert blieben
– Kleine Fallzahl
– n = 12 Sanders II
– n = 7 Sanders II
– Keine Kontrollgruppe anhand derer der Effekt des 3D-Drucks messbar wäre
– Perkutane minimalinvasive Reposition und Verschraubung (kanülierte Schrauben)
– n = 13 „tongue type“
– Der AOFA Score war 76 von 100 (Mittelwert 88,2). Die Ergebnisse waren exzellent in 10, gut in 7 und zufriedenstellend in 2 Fällen
– n = 6 „joint-depression type“
– Keine postop. 3D-Analyse
– (Essex-Lopresti-Klassifikation)
OSG-Außenbänder
Sha et al. [57]
– 3D-Druck einer Bohrlehre als Zielhilfe für die anatomische Platzierung von Bohrkanälen bei chronischer Außenbandinstabilität
– n = 15
– Einfache, schnelle und präzise Platzierung der Bohrkanäle
– Kleine Fallzahl
– Keine Kontrollgruppe, anhand derer der Effekt des 3D-Drucks messbar wäre
– Keine postop. 3D-Analyse

Grundlagen

3D-Druck-Anwendungen werden bislang in der Unfallchirurgie relativ wenig genutzt. In der Orthopädie werden patientenspezifische Anwendungen v. a. in der Endoprothetik eingesetzt, entweder als patientenspezifische Resektionslehren zusammen mit Standardendoprothesen oder patientenspezifische Resektionslehren in Kombination mit patientenspezifischen Endoprothesen [5, 34].
Doch gerade auch in der Unfallchirurgie ist das Potenzial für Anwendungen patientenspezifischer 3D-Druck-Konstrukte enorm. Diese besondere Form der individualisierten Medizin kann weite Bereiche der muskuloskeletalen Chirurgie mit Lösungen bereichern, die bislang nicht vorstellbar oder umsetzbar waren. Dabei können unterschiedliche Anwendungsformen unterschieden werden (Tab. 3).
Tab. 3
3D-Druck-Anwendungsmatrix in der Unfallchirurgie
3D-Druck-Anwendungsmatrix in der Unfallchirurgie
Stufen
3D-Druck
Möglichkeiten
Bemerkung
1
Modell
– Betrachtung/Anfassen/Testen
– Prä-, intra- und/oder postoperative Anwendung
– Präoperativ/intraoperativ
– Besseres Verständnis der Pathologie, z. B. Fraktur
– Patient/Angehörige/Chirurg/Team
– Verbesserte Planung
– Verbesserte Kommunikation mit dem Patienten
2
Werkzeug
– Führen von Instrumenten
 
– Manipulationshilfe (z. B. Reposition)
– Template-gestützte Navigation
– Orthesen
– Bohr- oder Sägeschablonen, Repositionshilfen die eindeutig einer anatomischen Struktur zugeordnet werden können („matching“)
– Prothesen
3
Implantat
– Anpassung an Patientengeometrie
– Repositionshilfe
– Template-gestützte Navigation
– Manipulationshilfe
– Passgenauigkeit
4
Matrix
– Trägermaterialien
– Ersatz von Strukturdefiziten
– Wachstumsfaktoren
– Beladen mit passiven oder aktiven Substanzen
– Antibiotika
5
Gewebe
– „Composite“-3D-Druck
– Ersatz von Strukturdefiziten
– Knochen, Knorpel, Ligamente, Meniskus
– Konstrukte aus mehreren Komponenten z. B. Knochen-Knorpel-Konstrukte
– Problematik Schichtdicke vs. Vaskularisation/Perfusion
6
Gewebeverbund/Hybride aus zusammengesetzten Gewebsstrukturen z. B. Gelenkanteile oder ganze Gelenke
– Composite 3D-Druck mit mehreren Komponenten; z. B. osteochondrale Konstrukte oder ganze Gelenke
– Ersatz von Strukturdefiziten
– Problematik Schichtdicke vs. Vaskularisation/Perfusion
Aus 3D-Datensätzen werden individuelle, patientenspezifische Konstrukte und Modelle erstellt
Hauptgrundlage des 3D-Drucks sind dreidimensionale Bilddatensätze, die entweder aus der 3D-Bildgebung in Form von CT oder MRT, aus Konstruktionssoftware oder beiden stammen. Mithilfe von geeigneter Software können aus diesen 3D-Datensätzen individuelle, patientenspezifische Konstrukte und Modelle erstellt werden, die bestimmte Aufgaben erfüllen.

Anwendungsstufe 1: Modell

Mithilfe des 3D-Drucks lassen sich individuelle patientenspezifische anatomische Modelle in unterschiedlichen Größen erstellen, die man aus verschiedenen Winkeln ansehen und anfassen kann. Modelle können z. B. das Verständnis von Arzt und Patient der oft komplexen Frakturgeometrie verbessern sowie topografische und funktionelle Zusammenhänge besser darstellen. Dies kann die präoperative Planung, die intraoperative Umsetzung des Plans und ggf. die postoperative Analyse des erzielten Ergebnisses sowie die Kommunikation mit dem Patienten erleichtern und verbessern.

Anwendungsstufe 2: Werkzeug

Mithilfe des 3D-Drucks lassen sich individuelle patientenspezifische anatomisch angepasste Werkzeuge erstellen. Diese können eingesetzt werden, z. B. als Manipulationshilfe z. B. für die Durchführung oder Überprüfung der Reposition oder zur Führung und Kontrolle von Instrumenten wie Bohr- oder Osteotomiewerkzeugen. Man spricht auch von „Template-gestützter Navigation“ (Abb. 1). Weitere Anwendungsbereiche sind die Herstellung von patientenspezifischen Stützverbänden, Orthesen oder Schaftexoprothesen nach Amputation [16, 17, 66, 68, 72].

Anwendungsstufe 3: Implantat

Die individualisierte Herstellung von 3D-gedruckten patientenspezifischen Implantaten stellt eine weitere Stufe der Anwendungsmöglichkeiten dar. Damit kann eine individuelle Anpassung des Implantats an die Patientengeometrie erfolgen. Das Implantat kann darüber hinaus als Manipulationshilfe (Reposition, Bohr- oder Schnittlehre) konfiguriert und eingesetzt werden und erlaubt dann Manipulationen im Sinne einer Template-gestützten Navigation.

Anwendungsstufe 4: Matrix

Grundsätzlich lassen sich 3D-gedruckte Strukturen herstellen, die mit passiven (z. B. Hydroxylapatit) oder aktiven Substanzen (z. B. Wachstumsfaktoren, Medikamenten) verbunden oder beladen sind. Damit lassen sich unterschiedliche Eigenschaften definieren [7, 15, 40, 77].

Anwendungsstufe 5: Gewebe

Es besteht großer Bedarf für den Ersatz von Knochen, Knorpel, Ligamenten, Meniskus und anderen Strukturen. Hier kann der 3D-Druck als „3D bioprinting“ in der Zukunft eine Lösung darstellen. Diese 3D-Druck-Gewebeprodukte könnten als Gewebeverbund zusammengesetzt werden, z. B. als Knochen-Knorpel-Konstrukte, und dann eine Lösung für Defektsituationen am Gelenk darstellen [1, 14, 60].

Anwendungsstufe 6: Gewebe-Implantat-Hybride

Schließlich ist es vorstellbar, diese Gewebeverbünde mit individuell gedruckten Implantaten zusammenzusetzen und damit bestimmte Verankerungs- oder Funktionsaufgaben zu erfüllen [71].

Herstellungsprinzipien

Für den 3D-Druck muss zunächst ein 3D-Bild-Datensatz (z. B. anatomische Struktur) von CT oder MRT in ein vom Drucker erkennbares Dateiformat z. B. das „stl“ (Stereolithographie) umgewandelt werden. In verschiedenen Computer-Aided-Design(CAD)-Programmen kann dann der 3D-Datensatz analysiert und weiterverarbeitet werden [8].
Im Gegensatz zu traditionellen, das Rohmaterial abtragenden Bearbeitungstechniken (sägen, fräsen, bohren, meißeln etc.), arbeiten 3D-Drucker „additiv“, d. h., Objekte werden Schicht für Schicht aufgebaut.

Materialien

Das Ausgangsmaterial für den 3D-Druck wird je nach Anwendungsfall gewählt und den jeweiligen Bedingungen und Aufgaben angepasst und liegt z. B. in Pulverform oder vorgeformt (Spule) vor. Der Drucker fügt nach Fertigstellung einer Schicht eine neue Schicht hinzu, indem das Ausgangssubstrat kontrolliert nach den planerischen Vorgaben aufgeschmolzen wird. Der Zyklus wird fortgesetzt, bis das gesamte Modell erzeugt ist. Als Ausgangssubstrat können ganz unterschiedliche Substanzen (Kunststoffe, Metalle) und ganz verschiedene physikalische (Festigkeit, Steifigkeit, Verhalten bei Dampfsterilisation), chemische (Bindungseigenschaften) und biologische Eigenschaften (Resorbierbarkeit) verwendet werden [38, 59].

Anwendungsentwicklung

Mit dem 3D-Druck lassen sich individuelle patientenspezifische Modelle, Werkzeuge, Implantate und andere Strukturen kostengünstiger und geometrisch komplexer herstellen als mit herkömmlichen Prozessen. Mit dem 3D-Druck lassen sich z. B. auch hinterschnittene Formen oder Konstrukte herstellen. Feste und poröse Abschnitte können extrem variabel kombiniert werden. Die Porosität ist nahezu beliebig einstellbar, um optimale Festigkeit und eine Lösung der gestellten Aufgaben zu gewährleisten [30, 54, 70].
Ursprünglich wurde der 3D-Druck eingesetzt, um hochkomplexe, seltene und schwierige, anders nicht oder kaum lösbare Probleme zu adressieren. Dieser Ansatz weicht mehr und mehr einem zunehmend breiteren Einsatz auch bei weniger komplexen oder schwierigen Szenarien. Es ist zu erwarten, dass damit Kosten und Aufwand für Planung, Herstellung und Einsatz weiter sinken werden. Damit wird auch der Einsatz zu Lehr- und Ausbildungszwecken weiter erleichtert [10, 61, 70].

3D-Modelle verbessern das Geometrieverständnis

Die Anwendung von 3D-Druck-Modellen in der Unfallchirurgie begann mit dem Wunsch, komplexe Frakturmuster realitätsnäher darzustellen, als dies mit rein virtueller Darstellung auf einem Computerbildschirm möglich ist. Es wird vielfach postuliert, dass 3D-Druck-Modelle neben der optischen Analyse auch eine taktile Erfassung der unterschiedlichen Geometriekomponenten und damit ein besseres Verständnis der Verletzung, bessere Planung, bessere operative Versorgung und bessere Ergebnisse erlauben [4, 6, 10, 11, 25, 28, 31, 32, 38, 44, 57, 59, 70, 7375, 78, 81].
Dieses Postulat wurde kürzlich in einer multizentrischen Studie untersucht. Fünf Chirurgen wurden mit insgesamt 50 Fällen eines 3D-gedruckten Models in realer Größe (periartikuläre Frakturen (n = 24), Beckenfrakturen (n = 11), komplexe Primär-(n = 7) und Revisionsendoprothetik (n = 8)) exponiert. Die Chirurgen konnten mit diesen Modellen die Operationsschritte mental „durchspielen“ und so ihr Verständnis für die Pathoanatomie verbessern. Die Modelle wurden dann für die intraoperative Referenzierung sterilisiert und standen während der Operation ständig zur Verfügung. Nach jedem Fall wurden die Chirurgen standardisiert befragt. Alle Chirurgen berichteten, dass das 3D-Modell Kenntnisse der komplexen Pathologie verbesserte. Für die Bereiche präoperative Planung, mentale Reflexion der Operationsschritte, mentale chirurgische Simulation, Identifikation von intraoperativen Bezugspunkten, chirurgische Navigation, präoperative Implantatwahl und Vorbereitung von Infrastruktur und Instrumenten kam es durch die Exposition mit dem Modell zu einer Verbesserung. Von den Chirurgen wurden eine Verminderung der Operationszeit und verbesserte Genauigkeit angenommen. Messungen zu diesen Parametern sind nicht erfolgt [3].

Spiegelung der kontralateralen Geometrie

Bei der Wiederherstellung komplexer Geometrien im Schaft- und im Gelenkbereich wird häufig die Gegenseite zum Vergleich herangezogen. Es wird häufig vorausgesetzt, dass das Skelett vollständig symmetrisch angelegt ist und als Muster für verletzte oder zerstörte Strukturen dienen kann. Das gilt aber nur mit gewissen Einschränkungen.
Die Arbeitsgruppe um Zhang et al. hat diesen postulierten Zusammenhang an Femur- und Tibiaachsen genauer untersucht, in dem sie unterschiedlich lange (5, 10 und 15 cm) Achsabschnitte der oberen und unteren Knochenenden von 78 Knochenpaaren vergleichend untersuchte. Die jeweils distale 5 cm lange Femurachse und 15 cm lange Tibiaachse wiesen im Seitenvergleich signifikante geometrische Unterschiede auf, während alle anderen Gruppen keine signifikanten Unterschiede aufwiesen. Die Autoren empfahlen, mehrere Achsabschnitte für einen Vergleich heranzuziehen und sich nicht blind auf ein isoliertes kurzes Achsensegment Segment zu verlassen [79].
Für die femorale Torsion liegt ebenfalls eine Reihe von Untersuchungen vor, die ein hohes Maß an intraindividueller Symmetrie, aber hohe interindividuelle Varianz zeigen [13, 36, 37, 47, 63, 64].
Für die intraartikulären Abschnitte dieser Knochen liegen bislang keine anatomischen Analysen vor. Hier ist im eigenen Vorgehen die Spiegelung mangels anderer Alternativen nach wie vor die beste Option für die Definition des Wiederherstellungsziels.

Repositionsfixateure

Qiao et al. beschreiben 2015 erstmals einen 3D-Druck-Fixateur und eine computergestützte Reduktionstechnik für einen „Ilizarov-artigen“ externen Fixateur auf der Basis bilateraler CT-Daten, um einen maßgefertigten frakturspezifischen externen Fixateur zu entwickeln, der beim Überstülpen über bereits gesetzte Schanz-Schrauben die Frakturreposition unterstützt. Experimente an insgesamt 3 frakturierten Knochenmodellen von Femur und Tibia zeigten Repositionsergebnisse unter 2° Torsion und Angulation und unter 3 mm Translation ([52], Tab. 2). Klinische Anwendungen am Patienten sind von der Arbeitsgruppe nicht beschrieben.
Die Arbeitsgruppe um Omar publizierte 2017 ein an einem Kadaverknochen getestetes Konzept mit einem patientenspezifischen 3D-gedruckten und anhand von bilateralen CT-Daten nach virtueller Frakturreposition individuell geplanten Repositionsfixateur, der nur in der anatomischen Repositionsstellung der Fraktur auf die Schanz-Schrauben passt und damit die Fraktur reponiert ([48], Tab. 2).
Im vorliegenden Heft ist dieser Ansatz weiterverfolgt und entwickelt worden. Die Technik ist erstmals in der Anwendung am Menschen beschrieben. Dies ist insbesondere für Fixateuranwendungen nach dem „Damage-control“-Konzept sinnvoll, da dabei häufig ausgeprägte Fehlstellungen temporär erstmal toleriert werden [43] müssen.

Knochenklammern

Knochenklammern werden seit Langem in der muskuloskeletalen Chirurgie eingesetzt. Yeon et al. untersuchten experimentell die Verwendung von 3D-gedruckten Polylactid-(PLA)-/Hydroxyapatit-(HA)-Knochenklammern in einem Rattenmodell. Diese in 3D-Druck-Technik spezifisch gefertigten resorbierbaren Clips können wenig invasive Knochenstabilisierungen ermöglichen (keine Knochenbohrungen erforderlich), sind biokompatibel und könnten bei entsprechender mechanischer Festigkeit und Konfiguration bei bestimmten Fraktursituationen hilfreich sein [76].

Wundauflagen und Gewebeersatz

In der regenerativen Medizin werden 3D-Strukturen mit unterschiedlichen Materialien und Strukturen seit Längerem untersucht und ständig weiterentwickelt. „Bioprinting“ bezieht sich auf eine schichtbasierte Technologie, in der zellbasierte Materialien oder Zellen in bestimmter räumlicher Anordnungen auf einer Matrix aufgebracht werden.
Bioprints – mit unterschiedlichen Techniken hergestellt – werden zum Ersatz von Kornea [33] oder Blutgefäßen [65] intensiv beforscht und im Bereich der Haut bereits erfolgreich eingesetzt. Bei anderen Geweben stellen Vaskularisierung und Biointegration die größten biologischen Herausforderungen, die nur inter- und multidisziplinär (Materialwissenschaftlern, Gewebeingenieure, Chirurgen) gelöst werden können [29, 35, 38].

Knochen und Knorpel aus dem 3D-Drucker

Knochendefekte nach Trauma, Tumor, Degeneration und Infektion stellen in der muskuloskeletalen Chirurgie ein großes bislang wenig befriedigend gelöstes Problem dar. Hier könnte der 3D-Druck von Knochenersatzmaterialien eine Lösung darstellen, da die bisherigen Ansätze mit unterschiedlichsten Materialien und Strukturen bislang nicht in der Lage waren, autologen Knochen qualitativ vollständig zu ersetzen. Hier könnten 3D-gedruckte bioaktive Verbundwerkstoffe wie Polymere, Hydrogele, Metalle, Keramik und Bioglas die bisherigen Limitierungen überwinden [1, 7, 12, 29, 38, 46, 67].
Noch komplexer ist die Situation am Knorpel. Aber erste Versuche konnten zeigen, dass es möglich ist, ein mehrschichtiges Verbundgerüst aus Knorpel, Knochen und kalzifizierten Schichten mit 3D-Druck zu erzeugen, die den anatomischen Aufbau des Knochens in einigen wichtigen Aspekten nachahmt. Dabei werden u. a. ausgefeilte thermisch induzierte Kristallisationstechniken verwendet. Der anatomie- und physiologienahe Schichtaufbau konnte im Mikro-CT nachgewiesen werden. Rasterelektronenmikroskopie und biomechanische Tests zeigten gute mechanische Eigenschaften im Vergleich mit konventionellen Herstellungsprozessen. Noch scheint es aber ein weiter Weg bis zum klinischen Einsatz von 3D-gedruckten osteochondralen Segmenten oder dem klinischen Einsatz ganzer 3D-gedruckter Gelenke [41].

Stützverbände, Exoprothesen und aktive Exoskelette

Patientenspezifisch im 3D-Druck gefertigte Handgelenkschienen als Gipsersatz sind mit hoher Passgenauigkeit, geringem Gewicht, leichter Pflege und hoher Luft- und Sichtdurchlässigkeit seit Längerem bekannt [38, 51].
Ebenso wie Stützverbände können patientenspezifische Exoprothesenschäfte für Zustände nach Amputation an der unteren und oberen Extremität mit 3D-Druck-Techniken einfach und schnell mit hoher Passgenauigkeit und geringen Kosten hergestellt werden [21, 22, 55]. Die Kombination von Rapid prototyping und Robotertechnologien hat die Herstellung von funktionalen bionischen Prothesen ermöglicht [38, 39].
iGrab ist ein 3D-gedrucktes, leichtes Exoskelett, das auf leichten „Twisted Coil Polymer“(TCP-)Muskeln basiert, das ein hohes Kraft-Masse-Verhältnis aufweisen soll und z. B. als Hilfe bei Schlaganfallpatienten gedacht ist. Mit silberbeschichteten Nylonfäden wurden Aktuatoren entwickelt, die elektrothermisch kontrahiert werden können. Mit dieser Technologie wurden Handorthesen erstellt, die mit verschiedenen Aktivierungssystemen Teile der Handfunktion ersetzen sollen [38, 56].

Präzision und Zuverlässigkeit

In zahlreichen experimentellen Untersuchungen konnten hohe Präzision und Reproduzierbarkeit von 3D-gedruckten Objekten nachgewiesen werden. Insgesamt wurde die Verwendung von 3D-gedruckten Modellen für Diagnose und Behandlung bei komplexen orthopädischen Erkrankungen als zuverlässig und präzise beurteilt [38, 49, 82].

Fazit für die Praxis

Auf der der ganzen Welt haben Ingenieure, Wissenschaftler und Chirurgen erkannt, dass sich mit 3D-Druck-Technologie insbesondere im Bereich der muskuloskeletalen Chirurgie ganz neue, bislang ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten für patientenspezifische Anwendungen wie Frakturmodelle, Repositionshilfen, Bohr- und Schnittlehren, Implantate, Orthesen und Prothesen bis hin zu 3D bioprinting von Knochen- und Knorpelgeweben u. v. a. mehr ergeben. Diese Entwicklung wird durch die rasante Zunahme an Veröffentlichungen im Zusammenhang mit 3D-Druck in der muskuloskeletalen Chirurgie im Allgemeinen und in der Unfallchirurgie im Besonderen belegt [20, 26, 27, 69]. Es ist zu erwarten, dass diese Entwicklung weiter rasant voranschreiten wird.

Danksagung

Dank gilt den Mitarbeitern des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und den Mitarbeitern der Klinik für Kieferchirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover. Besonderer Dank gilt der TraumaStiftung gGmbH und deren langjähriger Förderin Frau Madeleine Winter-Schulze, ohne deren stetige Unterstützung diese Entwicklungen nicht möglich gewesen wären.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

C. Krettek und N. Bruns geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Soweit der Beitrag personenbezogene Daten enthält, wurde von den Patienten eine zusätzliche Einwilligung nach erfolgter Aufklärung eingeholt. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.
Open Access. Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz (http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de) veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.

Unsere Produktempfehlungen

Die Unfallchirurgie

Print-Titel

Fortbildung für unfallchirurgisch und chirurgisch tätige Ärztinnen und Ärzte, State-of-the-art Reviews zu aktuellen Themen und CME - Evidenzbasierte Medizin zum Punkte sammeln

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aljohani W, Ullah MW, Zhang X, Yang G (2018) Bioprinting and its applications in tissue engineering and regenerative medicine. Int J Biol Macromol 107(Pt A):261–275CrossRef Aljohani W, Ullah MW, Zhang X, Yang G (2018) Bioprinting and its applications in tissue engineering and regenerative medicine. Int J Biol Macromol 107(Pt A):261–275CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arnal-Burro J, Perez-Mananes R, Gallo-del-Valle E, Igualada-Blazquez C, Cuervas-Mons M, Vaquero-Martín J (2017) Three dimensional-printed patient-specific cutting guides for femoral varization osteotomy: do it yourself. Knee 24(6):1359–1368CrossRef Arnal-Burro J, Perez-Mananes R, Gallo-del-Valle E, Igualada-Blazquez C, Cuervas-Mons M, Vaquero-Martín J (2017) Three dimensional-printed patient-specific cutting guides for femoral varization osteotomy: do it yourself. Knee 24(6):1359–1368CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Bagaria V, Chaudhary K (2017) A paradigm shift in surgical planning and simulation using 3Dgraphy: experience of first 50 surgeries done using 3D-printed biomodels. Injury 48(11):2485–2495CrossRef Bagaria V, Chaudhary K (2017) A paradigm shift in surgical planning and simulation using 3Dgraphy: experience of first 50 surgeries done using 3D-printed biomodels. Injury 48(11):2485–2495CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bagaria V, Deshpande S, Rasalkar DD, Kuthe A, Paunipagar BK (2011) Use of rapid prototyping and threedimensional reconstruction modeling in the management of complex fractures. Eur J Radiol 80(3):814–820CrossRef Bagaria V, Deshpande S, Rasalkar DD, Kuthe A, Paunipagar BK (2011) Use of rapid prototyping and threedimensional reconstruction modeling in the management of complex fractures. Eur J Radiol 80(3):814–820CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Beckmann J, Steinert A, Zilkens C, Zeh A, Schnurr C, Schmitt-Sody M et al (2016) Partial replacement of the knee joint with patient-specific instruments and implants (ConforMIS iUni, iDuo). Orthopade 45(4):322–330CrossRef Beckmann J, Steinert A, Zilkens C, Zeh A, Schnurr C, Schmitt-Sody M et al (2016) Partial replacement of the knee joint with patient-specific instruments and implants (ConforMIS iUni, iDuo). Orthopade 45(4):322–330CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Belien H, Biesmans H, Steenwerckx A, Bijnens E, Dierickx C (2017) Prebending of osteosynthesis plate using 3D printed models to treat symptomatic os acromiale and acromial fracture. J Exp Orthop 4(1):34CrossRef Belien H, Biesmans H, Steenwerckx A, Bijnens E, Dierickx C (2017) Prebending of osteosynthesis plate using 3D printed models to treat symptomatic os acromiale and acromial fracture. J Exp Orthop 4(1):34CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Bendtsen ST, Quinnell SP, Wei M (2017) Development of a novel alginate-polyvinyl alcohol-hydroxyapatite hydrogel for 3D bioprinting bone tissue engineered scaffolds. J Biomed Mater Res A 105(5):1457–1468CrossRef Bendtsen ST, Quinnell SP, Wei M (2017) Development of a novel alginate-polyvinyl alcohol-hydroxyapatite hydrogel for 3D bioprinting bone tissue engineered scaffolds. J Biomed Mater Res A 105(5):1457–1468CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Chen G, Li G, Lin Z et al (2017) Effectiveness of distal femoral osteotomy assisted by three-dimensional printing technology for correction of valgus knee with osteoarthritis. Zhongguo Xiu Fu Chong Jian Wai Ke Za Zhi 31(2):134–138PubMed Chen G, Li G, Lin Z et al (2017) Effectiveness of distal femoral osteotomy assisted by three-dimensional printing technology for correction of valgus knee with osteoarthritis. Zhongguo Xiu Fu Chong Jian Wai Ke Za Zhi 31(2):134–138PubMed
10.
Zurück zum Zitat Chung KJ, Hong DY, Kim YT, Yang I, Park YW, Kim HN (2014) Preshaping plates for minimally invasive fixation of calcaneal fractures using a real-size 3D-printed model as a preoperative and intraoperative tool. Foot Ankle Int 35(11):1231–1236CrossRef Chung KJ, Hong DY, Kim YT, Yang I, Park YW, Kim HN (2014) Preshaping plates for minimally invasive fixation of calcaneal fractures using a real-size 3D-printed model as a preoperative and intraoperative tool. Foot Ankle Int 35(11):1231–1236CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Chung KJ, Huang B, Choi CH, Park YW, Kim HN (2015) Utility of 3D printing for complex distal tibial fractures and malleolar avulsion fractures: technical tip. Foot Ankle Int 36(12):1504–1510CrossRef Chung KJ, Huang B, Choi CH, Park YW, Kim HN (2015) Utility of 3D printing for complex distal tibial fractures and malleolar avulsion fractures: technical tip. Foot Ankle Int 36(12):1504–1510CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Daly AC, Cunniffe GM, Sathy BN, Jeon O, Alsberg E, Kelly DJ (2016) 3D bioprinting of developmentally inspired templates for whole bone organ engineering. Adv Healthc Mater 5(18):2353–2362CrossRef Daly AC, Cunniffe GM, Sathy BN, Jeon O, Alsberg E, Kelly DJ (2016) 3D bioprinting of developmentally inspired templates for whole bone organ engineering. Adv Healthc Mater 5(18):2353–2362CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Faulkner-Jones A, Fyfe C, Cornelissen DJ, Gardner J, King J, Courtney A et al (2015) Bioprinting of human pluripotent stem cells and their directed differentiation into hepatocyte-like cells for the generation of mini-livers in 3D. Biofabrication 7(4):44102CrossRef Faulkner-Jones A, Fyfe C, Cornelissen DJ, Gardner J, King J, Courtney A et al (2015) Bioprinting of human pluripotent stem cells and their directed differentiation into hepatocyte-like cells for the generation of mini-livers in 3D. Biofabrication 7(4):44102CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Freeman FE, Kelly DJ (2017) Tuning alginate bioink stiffness and composition for controlled growth factor delivery and to spatially direct MSC fate within bioprinted tissues. Sci Rep 7(1):17042CrossRef Freeman FE, Kelly DJ (2017) Tuning alginate bioink stiffness and composition for controlled growth factor delivery and to spatially direct MSC fate within bioprinted tissues. Sci Rep 7(1):17042CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Gadia A, Shah K, Nene A (2018) Emergence of three-dimensional printing technology and its utility in spine surgery. Asian Spine J 12(2):365–371CrossRef Gadia A, Shah K, Nene A (2018) Emergence of three-dimensional printing technology and its utility in spine surgery. Asian Spine J 12(2):365–371CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Gemalmaz HC, Sarıyılmaz K, Ozkunt O, Sungur M, Kaya I, Dikici F (2017) A new osteotomy for the prevention of prominent lateral condyle after cubitus varus correctional surgery-made possible by a 3D printed patient specific osteotomy guide: a case report. Int J Surg Case Rep 41:438–442CrossRef Gemalmaz HC, Sarıyılmaz K, Ozkunt O, Sungur M, Kaya I, Dikici F (2017) A new osteotomy for the prevention of prominent lateral condyle after cubitus varus correctional surgery-made possible by a 3D printed patient specific osteotomy guide: a case report. Int J Surg Case Rep 41:438–442CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Giannetti S, Bizzotto N, Stancati A, Santucci A (2017) Minimally invasive fixation in tibial plateau fractures using an pre-operative and intra-operative real size 3D printing. Injury 48(3):784–788CrossRef Giannetti S, Bizzotto N, Stancati A, Santucci A (2017) Minimally invasive fixation in tibial plateau fractures using an pre-operative and intra-operative real size 3D printing. Injury 48(3):784–788CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Herbert N, Simpson D, Spence WD, Ion W (2005) A preliminary investigation into the development of 3‑D printing of prosthetic sockets. J Rehabil Res Dev 42(2):141CrossRef Herbert N, Simpson D, Spence WD, Ion W (2005) A preliminary investigation into the development of 3‑D printing of prosthetic sockets. J Rehabil Res Dev 42(2):141CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hsu LH, Huang G, Lu CT, Hong DY, Liu SH (2010) The development of a rapid prototyping prosthetic socket coated with a resin layer for transtibial amputees. Prosthet Orthot Int 34(1):37–45CrossRef Hsu LH, Huang G, Lu CT, Hong DY, Liu SH (2010) The development of a rapid prototyping prosthetic socket coated with a resin layer for transtibial amputees. Prosthet Orthot Int 34(1):37–45CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Huang H, Hsieh M‑F, Zhang G et al (2015) Improved accuracy of 3D-printed navigational template during complicated tibial plateau fracture surgery. Australas Phys Eng Sci Med 38(1):109–117CrossRef Huang H, Hsieh M‑F, Zhang G et al (2015) Improved accuracy of 3D-printed navigational template during complicated tibial plateau fracture surgery. Australas Phys Eng Sci Med 38(1):109–117CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Huang H, Zhang G, Ouyang H et al (2015) Internal fixation surgery planning for complex tibial plateau fracture based on digital design and 3D printing. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao 35(2):218–222PubMed Huang H, Zhang G, Ouyang H et al (2015) Internal fixation surgery planning for complex tibial plateau fracture based on digital design and 3D printing. Nan Fang Yi Ke Da Xue Xue Bao 35(2):218–222PubMed
25.
Zurück zum Zitat Hurson C, Tansey A, O’Donnchadha B et al (2007) Rapid prototyping in the assessment, classification and pre-operative planning of acetabular fractures. Injury 38:1158–1162CrossRef Hurson C, Tansey A, O’Donnchadha B et al (2007) Rapid prototyping in the assessment, classification and pre-operative planning of acetabular fractures. Injury 38:1158–1162CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Jeong HS, Park KJ, Kil KM et al (2014) Minimally invasive plate osteosynthesis using 3D printing for shaft fractures of clavicles. Arch Orthop Trauma Surg 134(11):1551–1555CrossRef Jeong HS, Park KJ, Kil KM et al (2014) Minimally invasive plate osteosynthesis using 3D printing for shaft fractures of clavicles. Arch Orthop Trauma Surg 134(11):1551–1555CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Keriquel V, Oliveira H, Remy M, Ziane S, Delmond S, Rousseau B et al (2017) In situ printing of mesenchymal stromal cells, by laser-assisted bioprinting, for in vivo bone regeneration applications. Sci Rep 7(1):1778CrossRef Keriquel V, Oliveira H, Remy M, Ziane S, Delmond S, Rousseau B et al (2017) In situ printing of mesenchymal stromal cells, by laser-assisted bioprinting, for in vivo bone regeneration applications. Sci Rep 7(1):1778CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Kern R (2013) 3‑D printed implants hit the market, pave the way for more personalized devices. Grey Sheet 39:1–3 Kern R (2013) 3‑D printed implants hit the market, pave the way for more personalized devices. Grey Sheet 39:1–3
31.
Zurück zum Zitat Kim HN, Liu XN, Noh KC (2015) Use of a real-size 3D-printed model as a preoperative and intraoperative tool for minimally invasive plating of comminuted midshaft clavicle fractures. J Orthop Surg Res 10(1):91CrossRef Kim HN, Liu XN, Noh KC (2015) Use of a real-size 3D-printed model as a preoperative and intraoperative tool for minimally invasive plating of comminuted midshaft clavicle fractures. J Orthop Surg Res 10(1):91CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Kim JW, Lee Y, Seo J et al (2018) Clinical experience with three-dimensional printing techniques in orthopedic trauma. J Orthop Sci 23(2):383–388CrossRef Kim JW, Lee Y, Seo J et al (2018) Clinical experience with three-dimensional printing techniques in orthopedic trauma. J Orthop Sci 23(2):383–388CrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kim KW, Lee SJ, Park SH, Kim JC (2018) Ex vivo functionality of 3D bioprinted corneal endothelium engineered with ribonuclease 5‑overexpressing human corneal endothelial cells. Adv Healthc Mater 7(18):e1800398CrossRef Kim KW, Lee SJ, Park SH, Kim JC (2018) Ex vivo functionality of 3D bioprinted corneal endothelium engineered with ribonuclease 5‑overexpressing human corneal endothelial cells. Adv Healthc Mater 7(18):e1800398CrossRef
34.
Zurück zum Zitat Koeck FX, Perlick L, Luring C, Handel M, Beckmann J, Linhardt O et al (2009) Leg axis correction with ConforMIS iForma (interpositional device) in unicompartmental arthritis of the knee. Int Orthop 33(4):955–960CrossRef Koeck FX, Perlick L, Luring C, Handel M, Beckmann J, Linhardt O et al (2009) Leg axis correction with ConforMIS iForma (interpositional device) in unicompartmental arthritis of the knee. Int Orthop 33(4):955–960CrossRef
35.
Zurück zum Zitat Kogelenberg SV, Yue Z, Dinoro JN, Baker CS, Wallace GG (2018) Three-dimensional printing and cell therapy for wound repair. Adv Wound Care 7(5):145–156CrossRef Kogelenberg SV, Yue Z, Dinoro JN, Baker CS, Wallace GG (2018) Three-dimensional printing and cell therapy for wound repair. Adv Wound Care 7(5):145–156CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Krettek C, Miclau T, Grün O, Schandelmaier P, Tscherne H (1998) Intraoperative control of axes, rotation and length in femoral and tibial fractures. Technical note. Injury 29(3):29–39CrossRef Krettek C, Miclau T, Grün O, Schandelmaier P, Tscherne H (1998) Intraoperative control of axes, rotation and length in femoral and tibial fractures. Technical note. Injury 29(3):29–39CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Krettek C, Rudolf J, Schandelmaier P, Guy P, Konemann B, Tscherne H (1996) Unreamed intramedullary nailing of femoral shaft fractures: operative technique and early clinical experience with the standard locking option. Injury 27(4):233–254CrossRef Krettek C, Rudolf J, Schandelmaier P, Guy P, Konemann B, Tscherne H (1996) Unreamed intramedullary nailing of femoral shaft fractures: operative technique and early clinical experience with the standard locking option. Injury 27(4):233–254CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Lal H, Patralekh MK (2018) 3D printing and its applications in orthopaedic trauma: a technological marvel. J Clin Orthop Trauma 9(3):260–268CrossRef Lal H, Patralekh MK (2018) 3D printing and its applications in orthopaedic trauma: a technological marvel. J Clin Orthop Trauma 9(3):260–268CrossRef
39.
Zurück zum Zitat Laurentis KJ, Mavroidis C (2002) Mechanical design of a shape memory alloy actuated prosthetic hand. Technol Health Care 10(2):91–106PubMed Laurentis KJ, Mavroidis C (2002) Mechanical design of a shape memory alloy actuated prosthetic hand. Technol Health Care 10(2):91–106PubMed
40.
Zurück zum Zitat Lee JM, Yeong WY (2016) Design and printing strategies in 3D bioprinting of cell-hydrogels: a review. Adv Healthc Mater 5(22):2856–2865CrossRef Lee JM, Yeong WY (2016) Design and printing strategies in 3D bioprinting of cell-hydrogels: a review. Adv Healthc Mater 5(22):2856–2865CrossRef
42.
Zurück zum Zitat Lin H, Huang W, Chen X et al (2016) Digital design of internal fixation for distal femoral fractures via 3D printing and standard parts database. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 96(5):344–348PubMed Lin H, Huang W, Chen X et al (2016) Digital design of internal fixation for distal femoral fractures via 3D printing and standard parts database. Chung Hua I Hsueh Tsa Chih 96(5):344–348PubMed
45.
Zurück zum Zitat de Muinck Keizer RJ, Lechner KM, Mulders MA, Schep NW, Eygendaal D, Goslings JC (2017) Three-dimensional virtual planning of corrective osteotomies of distal radius malunions: a systematic review and meta-analysis. Strategies Trauma Limb Reconstr 12(2):77–89CrossRef de Muinck Keizer RJ, Lechner KM, Mulders MA, Schep NW, Eygendaal D, Goslings JC (2017) Three-dimensional virtual planning of corrective osteotomies of distal radius malunions: a systematic review and meta-analysis. Strategies Trauma Limb Reconstr 12(2):77–89CrossRef
46.
Zurück zum Zitat Oliveira H, Dusserre N, Hakobyan D, Fricain JC (2018) Laser-assisted bioprinting: a novel approach for bone regeneration applications. Med Sci (Paris) 34(2):125–128CrossRef Oliveira H, Dusserre N, Hakobyan D, Fricain JC (2018) Laser-assisted bioprinting: a novel approach for bone regeneration applications. Med Sci (Paris) 34(2):125–128CrossRef
47.
Zurück zum Zitat Omar M, Suero EM, Hawi N, Decker S, Krettek C, Citak M (2015) Preoperative virtual reduction reduces femoral malrotation in the treatment of bilateral femoral shaft fractures. Arch Orthop Trauma Surg 135(10):1385–1389CrossRef Omar M, Suero EM, Hawi N, Decker S, Krettek C, Citak M (2015) Preoperative virtual reduction reduces femoral malrotation in the treatment of bilateral femoral shaft fractures. Arch Orthop Trauma Surg 135(10):1385–1389CrossRef
48.
Zurück zum Zitat Omar M, Zeller AN, Gellrich NC, Rana M, Krettek C, Liodakis E (2017) Application of a customized 3D printed reduction aid after external fixation of the femur and tibia: technical note. Int J Med Robot 13(4):e1803CrossRef Omar M, Zeller AN, Gellrich NC, Rana M, Krettek C, Liodakis E (2017) Application of a customized 3D printed reduction aid after external fixation of the femur and tibia: technical note. Int J Med Robot 13(4):e1803CrossRef
49.
Zurück zum Zitat Park ME, Shin SY (2018) Three-dimensional comparative study on the accuracy and reproducibility of dental casts fabricated by 3D printers. J Prosthet Dent 119(5):861 e1–861 e7CrossRef Park ME, Shin SY (2018) Three-dimensional comparative study on the accuracy and reproducibility of dental casts fabricated by 3D printers. J Prosthet Dent 119(5):861 e1–861 e7CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Park JH, Lee Y, Shon OJ, Shon HC, Kim JW (2016) Surgical tips of intramedullary nailing in severely bowed femurs in atypical femur fractures: simulation with 3D printed model. Injury 47(6):1318–1324CrossRef Park JH, Lee Y, Shon OJ, Shon HC, Kim JW (2016) Surgical tips of intramedullary nailing in severely bowed femurs in atypical femur fractures: simulation with 3D printed model. Injury 47(6):1318–1324CrossRef
51.
Zurück zum Zitat Paterson AM, Donnison E, Bibb RJ, Campbell IR (2014) Computer-aided design to support fabrication of wrist splints using 3D printing: a feasibility study. Hand Ther 19(4):102–113CrossRef Paterson AM, Donnison E, Bibb RJ, Campbell IR (2014) Computer-aided design to support fabrication of wrist splints using 3D printing: a feasibility study. Hand Ther 19(4):102–113CrossRef
52.
Zurück zum Zitat Qiao F, Li D, Jin Z, Gao Y, Zhou T, He J et al (2015) Application of 3D printed customized external fixator in fracture reduction. Injury 46(6):1150–1155CrossRef Qiao F, Li D, Jin Z, Gao Y, Zhou T, He J et al (2015) Application of 3D printed customized external fixator in fracture reduction. Injury 46(6):1150–1155CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Rankin I, Rehman H, Frame M (2018) 3D-printed patient-specific ACL femoral tunnel guide from MRI. Open Orthop J 12:59CrossRef Rankin I, Rehman H, Frame M (2018) 3D-printed patient-specific ACL femoral tunnel guide from MRI. Open Orthop J 12:59CrossRef
54.
Zurück zum Zitat Rengier F, Mehndiratta A, von Tengg-Kobligk H et al (2010) 3D printing based on imaging data: review of medical applications. Int J Comput Assist Radiol Surg 5:335–341CrossRef Rengier F, Mehndiratta A, von Tengg-Kobligk H et al (2010) 3D printing based on imaging data: review of medical applications. Int J Comput Assist Radiol Surg 5:335–341CrossRef
55.
Zurück zum Zitat Rogers B, Bosker G, Crawford RH et al (2007) Advanced trans-tibial socket fabrication using selective laser sintering. Prosthet Orthot Int 31(1):88–100CrossRef Rogers B, Bosker G, Crawford RH et al (2007) Advanced trans-tibial socket fabrication using selective laser sintering. Prosthet Orthot Int 31(1):88–100CrossRef
57.
Zurück zum Zitat Sha Y, Wang H, Ding J et al (2016) A novel patient-specific navigational template for anatomical reconstruction of the lateral ankle ligaments. Int Orthop 40(1):59–64CrossRef Sha Y, Wang H, Ding J et al (2016) A novel patient-specific navigational template for anatomical reconstruction of the lateral ankle ligaments. Int Orthop 40(1):59–64CrossRef
58.
Zurück zum Zitat Shi J, Lv W, Wang Y et al (2018) Three dimensional patient-specific printed cutting guides for closing-wedge distal femoral osteotomy. Int Orthop 27:1–6 Shi J, Lv W, Wang Y et al (2018) Three dimensional patient-specific printed cutting guides for closing-wedge distal femoral osteotomy. Int Orthop 27:1–6
59.
Zurück zum Zitat Shuang F, Hu W, Shao Y, Li H, Zou H (2016) Treatment of intercondylar humeral fractures with 3D-printed osteosynthesis plates. Medicine 95(3):e2461CrossRef Shuang F, Hu W, Shao Y, Li H, Zou H (2016) Treatment of intercondylar humeral fractures with 3D-printed osteosynthesis plates. Medicine 95(3):e2461CrossRef
61.
Zurück zum Zitat Starosolski ZA, Kan J, Rosenfeld SD, Krishnamurthy R, Annapragada A (2014) Application of 3‑D printing (rapid prototyping) for creating physical models of pediatric orthopedic disorders. Pediatr Radiol 44:216–221CrossRef Starosolski ZA, Kan J, Rosenfeld SD, Krishnamurthy R, Annapragada A (2014) Application of 3‑D printing (rapid prototyping) for creating physical models of pediatric orthopedic disorders. Pediatr Radiol 44:216–221CrossRef
62.
Zurück zum Zitat Stoffelen DV, Eraly K, Debeer P (2015) The use of 3D printing technology in reconstruction of a severe glenoid defect: a case report with 2.5 years of follow-up. J Shoulder Elbow Surg 24(8):e218–e222CrossRef Stoffelen DV, Eraly K, Debeer P (2015) The use of 3D printing technology in reconstruction of a severe glenoid defect: a case report with 2.5 years of follow-up. J Shoulder Elbow Surg 24(8):e218–e222CrossRef
63.
Zurück zum Zitat Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T, Pokar S, Wikstrom M, Kinzl L (1994) Computerized tomography measurement of torsion angle of the lower extremities. Unfallchirurg 97(11):609–613PubMed Strecker W, Franzreb M, Pfeiffer T, Pokar S, Wikstrom M, Kinzl L (1994) Computerized tomography measurement of torsion angle of the lower extremities. Unfallchirurg 97(11):609–613PubMed
64.
Zurück zum Zitat Strecker W, Keppler P, Gebhard F, Kinzl L (1997) Length and torsion of the lower limb. J Bone Joint Surg Br 79(6):1019–1023CrossRef Strecker W, Keppler P, Gebhard F, Kinzl L (1997) Length and torsion of the lower limb. J Bone Joint Surg Br 79(6):1019–1023CrossRef
65.
Zurück zum Zitat Suntornnond R, Tan EYS, An J, Chua CK (2017) A highly printable and biocompatible hydrogel composite for direct printing of soft and perfusable vasculature-like structures. Sci Rep 7(1):16902CrossRef Suntornnond R, Tan EYS, An J, Chua CK (2017) A highly printable and biocompatible hydrogel composite for direct printing of soft and perfusable vasculature-like structures. Sci Rep 7(1):16902CrossRef
66.
Zurück zum Zitat Trauner KB (2018) The emerging role of 3D printing in arthroplasty and orthopedics. J Arthroplasty 33(8):2352–2354CrossRef Trauner KB (2018) The emerging role of 3D printing in arthroplasty and orthopedics. J Arthroplasty 33(8):2352–2354CrossRef
67.
Zurück zum Zitat Turnbull G, Clarke J, Picard F et al (2018) 3D bioactive composite scaffolds for bone tissue engineering. Bioact Mater 3(3):278–314CrossRef Turnbull G, Clarke J, Picard F et al (2018) 3D bioactive composite scaffolds for bone tissue engineering. Bioact Mater 3(3):278–314CrossRef
68.
Zurück zum Zitat Vaish A, Vaish R (2018) 3D printing and its applications in orthopedics. J Clin Orthop Trauma 9:S74–S75CrossRef Vaish A, Vaish R (2018) 3D printing and its applications in orthopedics. J Clin Orthop Trauma 9:S74–S75CrossRef
70.
Zurück zum Zitat Vaishya R, Vijay V, Vaish A, Agarwal AK (2018) Three-dimensional printing for complex orthopedic cases and trauma: a blessing. Apollo Med 15(2):51 Vaishya R, Vijay V, Vaish A, Agarwal AK (2018) Three-dimensional printing for complex orthopedic cases and trauma: a blessing. Apollo Med 15(2):51
71.
Zurück zum Zitat Vermeulen N, Haddow G, Seymour T, Faulkner-Jones A, Shu W (2017) 3D bioprint me: a socioethical view of bioprinting human organs and tissues. J Med Ethics 43(9):618–624CrossRef Vermeulen N, Haddow G, Seymour T, Faulkner-Jones A, Shu W (2017) 3D bioprint me: a socioethical view of bioprinting human organs and tissues. J Med Ethics 43(9):618–624CrossRef
72.
Zurück zum Zitat Wong TM, Jin J, Lau TW et al (2017) The use of three-dimensional printing technology in orthopaedic surgery: a review. J Orthop Surg (Hong Kong) 25(1):2309499016684077CrossRef Wong TM, Jin J, Lau TW et al (2017) The use of three-dimensional printing technology in orthopaedic surgery: a review. J Orthop Surg (Hong Kong) 25(1):2309499016684077CrossRef
73.
Zurück zum Zitat Wu JQ, Ma SH, Liu S, Qin CH, Jin D, Yu B (2017) Safe zone of posterior screw insertion for talar neck fractures on 3‑dimensional reconstruction model. Orthop Surg 9(1):28–33CrossRef Wu JQ, Ma SH, Liu S, Qin CH, Jin D, Yu B (2017) Safe zone of posterior screw insertion for talar neck fractures on 3‑dimensional reconstruction model. Orthop Surg 9(1):28–33CrossRef
74.
Zurück zum Zitat Wu M, Guan J, Xiao Y et al (2017) Application of three-dimensional printing technology for closed reduction and percutaneous cannulated screws fixation of displaced intraarticular calcaneus fractures. Zhongguo Xiu Fu Chong Jian Wai Ke Za Zhi 31(11):1316PubMed Wu M, Guan J, Xiao Y et al (2017) Application of three-dimensional printing technology for closed reduction and percutaneous cannulated screws fixation of displaced intraarticular calcaneus fractures. Zhongguo Xiu Fu Chong Jian Wai Ke Za Zhi 31(11):1316PubMed
75.
Zurück zum Zitat Yang P, Du D, Zhou Z et al (2016) 3D printing-assisted osteotomy treatment for the malunion of lateral tibial plateau fracture. Injury 47(12):2816–2821CrossRef Yang P, Du D, Zhou Z et al (2016) 3D printing-assisted osteotomy treatment for the malunion of lateral tibial plateau fracture. Injury 47(12):2816–2821CrossRef
76.
Zurück zum Zitat Yeon YK, Park HS, Lee JM et al (2018) New concept of 3D printed bone clip (polylactic acid/hydroxyapatite/silk composite) for internal fixation of bone fractures. J Biomater Sci Polym Ed 29(7–9):894–906CrossRef Yeon YK, Park HS, Lee JM et al (2018) New concept of 3D printed bone clip (polylactic acid/hydroxyapatite/silk composite) for internal fixation of bone fractures. J Biomater Sci Polym Ed 29(7–9):894–906CrossRef
77.
Zurück zum Zitat Ying GL, Jiang N, Maharjan S, Yin YX, Chai RR, Cao X et al (2018) Aqueous two-phase emulsion bioink-enabled 3D bioprinting of porous hydrogels. Adv Mater 30:e1805460CrossRef Ying GL, Jiang N, Maharjan S, Yin YX, Chai RR, Cao X et al (2018) Aqueous two-phase emulsion bioink-enabled 3D bioprinting of porous hydrogels. Adv Mater 30:e1805460CrossRef
78.
Zurück zum Zitat You W, Liu L, Chen HX et al (2016) Application of 3D printing technology on the treatment of complex proximal humeral fractures (neer3-part and 4‑part) in old people. J Orthop Traumatol 102(7):897–903 You W, Liu L, Chen HX et al (2016) Application of 3D printing technology on the treatment of complex proximal humeral fractures (neer3-part and 4‑part) in old people. J Orthop Traumatol 102(7):897–903
79.
Zurück zum Zitat Zhang W, Ji Y, Wang X, Liu J, Li D (2017) Can the recovery of lower limb fractures be achieved by use of 3D printing mirror model? Injury 48(11):2485–2495CrossRef Zhang W, Ji Y, Wang X, Liu J, Li D (2017) Can the recovery of lower limb fractures be achieved by use of 3D printing mirror model? Injury 48(11):2485–2495CrossRef
80.
Zurück zum Zitat Zhang YZ, Lu S, Chen B, Zhao JM, Liu R, Pei GX (2011) Application of computer-aided design osteotomy template for treatment of cubitus varus deformity in teenagers: a pilot study. J Shoulder Elbow Surg 20(1):51–56CrossRef Zhang YZ, Lu S, Chen B, Zhao JM, Liu R, Pei GX (2011) Application of computer-aided design osteotomy template for treatment of cubitus varus deformity in teenagers: a pilot study. J Shoulder Elbow Surg 20(1):51–56CrossRef
81.
Zurück zum Zitat Zheng PF, Chen J, Xux XP, Jiang B, Yao QQ, Wang LM (2017) Accurate osteotomy assisted by individualized navigation templates for the treatment of children cubitus varus. Zhongguo Gu Shang 30(4):377–382PubMed Zheng PF, Chen J, Xux XP, Jiang B, Yao QQ, Wang LM (2017) Accurate osteotomy assisted by individualized navigation templates for the treatment of children cubitus varus. Zhongguo Gu Shang 30(4):377–382PubMed
82.
Zurück zum Zitat Zou Y, Han Q, Weng X et al (2018) The precision and reliability evaluation of 3‑dimensional printed damaged bone and prosthesis models by stereolithography appearance. Medicine 97(6):e9797CrossRef Zou Y, Han Q, Weng X et al (2018) The precision and reliability evaluation of 3‑dimensional printed damaged bone and prosthesis models by stereolithography appearance. Medicine 97(6):e9797CrossRef
Metadaten
Titel
Aktueller Stand und neue Entwicklungen des 3D-Drucks in der Unfallchirurgie
verfasst von
Prof. Dr. C. Krettek, FRACS, FRCSEd
N. Bruns
Publikationsdatum
21.03.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-0636-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Der Unfallchirurg 4/2019 Zur Ausgabe

Link-Tipp – Für Sie getestet

Bonesetter-App

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.