Skip to main content

09.09.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Nachrichten

Fallbericht

Herz stranguliert sich selbst

verfasst von: Dr. Elke Oberhofer

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Brustschmerzen und Luftnot deuteten bei einem 45-jährigen Patienten auf ein akutes Koronarsyndrom hin. Dafür sprachen auch die Befunde im EKG. Was jedoch wirklich dahintersteckte, zeigte sich erst in der Angiografie.

Nach einem harten Tag auf der Baustelle fühlte sich der 45-jährige Mann nicht wie üblich nur erledigt. Mit dem schweren Vorschlaghammer hatte er über Stunden Mauerwerk zertrümmert. Schon dabei waren Schmerzen in der Brust aufgetreten, die sich über den Tag verschlimmerten. Nach Feierabend wurden die Schmerzen zwar wieder etwas besser, aber er bekam schlecht Luft. Als Raucher und mit seinem starken Übergewicht (BMI 34 kg/m2) war ihm klar: Das konnte ein Herzinfarkt sein.

In der Notaufnahme des örtlichen Klinikums fiel zunächst ein deutlich erhöhter Blutdruck von 158/98 mmHg auf. Herz- und Atemfrequenz waren dagegen nur leicht erhöht.

Verdacht auf ACS

Im EKG stach eine ST-Strecken-Hebung in den Ableitungen III und aVF ins Auge. In der lateralen Extremitätenableitung fanden sich sowohl Absenkungen der ST-Strecke als auch T-Inversionen. Die Ableitungen V1–V5 zeigten biphasische T-Wellen. Herzenzyme und Blutwerte lagen im Normbereich.

Dr. Brian Kwan und sein Team vom Highland Hospital im kalifornischen Oakland ordneten an, den Patienten mit dem dringenden Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom (ACS) ins Herzkatheterlabor zu schaffen. Hier stellte man überrascht fest, dass die Koronararterien keine intraluminalen Veränderungen aufwiesen: keine rupturierten Plaques, keine nennenswerte Atherosklerose. Allerdings erschien der Ramus interventricularis anterior (RIVA) deutlich komprimiert.

Korornargefäß zog sich durch den Herzmuskel

Was dahintersteckte, wurde im Cine-Loop im Rahmen der Angiografie deutlich: Der Gefäßast lag demzufolge nicht auf dem Myokard, sondern zog sich mitten durch den Muskel. Somit befand sich ein Teil des RIVA unter einer Myokardbrücke, die ihn im Rhythmus der Herzmuskelkontraktion zusammenquetschte.

Nach Kwan und seinen Kollegen gehört das „myokardiale Bridging“, die Myokardbrücke, zu den seltenen Ursachen eines ACS. Ohne koronare Intervention komme man der meist gutartigen Gefäßanomalie nicht auf die Spur, betonen die Notfallmediziner. Allerdings können z. B. erhöhter Blutdruck oder auch eine hypertrophe Kardiomyopathie die Symptome verschlimmern.

Im Falle von Beschwerden wird den Forscher zufolge behandelt wie beim Plaque-bedingten ACS, mit Betablockern, Kalziumantagonisten vom Nicht-Dihydropyridin-Typ und Ivabradin. Statine und Acetylsalicylsäure machen dagegen bei nicht vorhandener Atherosklerose wenig Sinn, so Kwan und sein Team. Von der Verschreibung von Nitraten raten die Notärzte explizit ab: Diese könnten indirekt die Kontraktionskraft des Herzmuskels steigern und den intravasalen Druck in den Herzkranzgefäßen reduzieren.

Im vorliegenden Fall konnte der Patient nach routinemäßiger Beobachtung und mit der dringenden Empfehlung, sich ambulant vom Kardiologen überwachen zu lassen, nach Hause geschickt werden.

print
DRUCKEN
Literatur

Kwan B. Singh A. Acute coronary syndrome caused by myocardial bridging. American Journal of Emergency Medicine 2021; https://doi.org/10.1016/j.ajem.2021.08.080

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).