Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Allgemeine psychosoziale Aspekte in der Uroonkologie

verfasst von : Désirée-Louise Dräger

Erschienen in: Psychosoziale Uroonkologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Bösartige Tumoren des Urogenitaltraktes führen in einem hohen Prozentsatz der Patienten und Patientinnen zu einer deutlich eingeschränkten Lebensqualität sowohl durch die Tumorerkrankung selbst als auch durch die oft invasive Therapie. Aufgrund medizinischer Fortschritte können bei Tumorerkrankungen heutzutage oft Kuration oder anhaltende Remission erreicht werden. Viele Betroffene, auch deren Angehörige, müssen folglich lernen, mit einer chronischen Erkrankung zu leben. Vor dem Hintergrund zunehmender Inzidenzzahlen an Krebserkrankungen sowie gleichzeitig, durch medizinischen Fortschritt, ansteigender Überlebensraten stellen sich für eine spezifische psychoonkologische Versorgung neue Herausforderungen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauwens, S., Baillon, C., Distelmans, W., & Theuns, P. (2013). Systematic screening for distress in oncology practice using the distress barometer: The impact on referrals to psychosocial care. Psycho-Oncology, 23, 804–811.CrossRef Bauwens, S., Baillon, C., Distelmans, W., & Theuns, P. (2013). Systematic screening for distress in oncology practice using the distress barometer: The impact on referrals to psychosocial care. Psycho-Oncology, 23, 804–811.CrossRef
Zurück zum Zitat Dräger, D.L., & Hakenberg, O.W. (2022). The relevance of screening for identifying patients at risk of psycho-oncological stress in urology (under review) Dräger, D.L., & Hakenberg, O.W. (2022). The relevance of screening for identifying patients at risk of psycho-oncological stress in urology (under review)
Zurück zum Zitat Goerling, U., Odebrecht, S., Schiller, G., et al. (2006). Psychosozialer Betreuungsbedarf bei stationären Tumorpatienten: Untersuchungen an einer chirurgisch-onkologischen Schwerpunktklinik. Chirurg, 77(1), 41–46.CrossRef Goerling, U., Odebrecht, S., Schiller, G., et al. (2006). Psychosozialer Betreuungsbedarf bei stationären Tumorpatienten: Untersuchungen an einer chirurgisch-onkologischen Schwerpunktklinik. Chirurg, 77(1), 41–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Kendall, J., Glaze, K., Oakland, S., et al. (2011). What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psycho-Oncology, 20(6), 594–600.CrossRef Kendall, J., Glaze, K., Oakland, S., et al. (2011). What do 1281 distress screeners tell us about cancer patients in a community cancer center? Psycho-Oncology, 20(6), 594–600.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, M., Sommerfeldt, S., Fischer, C., et al. (2004). Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: A multi-method approach. Annals of Oncology, 15(8), 1243–1249.CrossRef Keller, M., Sommerfeldt, S., Fischer, C., et al. (2004). Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: A multi-method approach. Annals of Oncology, 15(8), 1243–1249.CrossRef
Zurück zum Zitat Lohr, K.N., & Zebrack, B. J. (2010). Using patient-reported outcome measures for cancer clinical research – practical principles and an algorithm to assist non-specialist researchers. European Journal of Cancer, 46(18), 3149–3157.CrossRef Lohr, K.N., & Zebrack, B. J. (2010). Using patient-reported outcome measures for cancer clinical research – practical principles and an algorithm to assist non-specialist researchers. European Journal of Cancer, 46(18), 3149–3157.CrossRef
Zurück zum Zitat Mitchell, A.J., Chan, M., Bhatti, H., et al. (2011). Prevalence of depression, anxiety and adjustment disorder in oncological, haematological and palliative-care settings: A meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncology, 12(2), 160–174.CrossRef Mitchell, A.J., Chan, M., Bhatti, H., et al. (2011). Prevalence of depression, anxiety and adjustment disorder in oncological, haematological and palliative-care settings: A meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncology, 12(2), 160–174.CrossRef
Zurück zum Zitat Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck&Ruprecht. Schlippe, A., & Schweitzer, J. (2003). Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Vandenhoeck&Ruprecht.
Zurück zum Zitat Singer, S., Bringmann, H., Hauss, J., Kortmann, R. D., Köhler, U., Krauss, O., & Schwarz, R. (2007). Prevalence of concomitant psychiatric disorders and the desire for psychosocial help in patients with malignant tumors in an acute hospital. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 132(40), 2071–2076.CrossRef Singer, S., Bringmann, H., Hauss, J., Kortmann, R. D., Köhler, U., Krauss, O., & Schwarz, R. (2007). Prevalence of concomitant psychiatric disorders and the desire for psychosocial help in patients with malignant tumors in an acute hospital. Deutsche Medizinische Wochenschrift, 132(40), 2071–2076.CrossRef
Zurück zum Zitat Singer, S., Da-Munshi, J., & Brähler, E. (2010). Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Psycho-Oncology, 19(Suppl), 134–135. Singer, S., Da-Munshi, J., & Brähler, E. (2010). Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care – a meta-analysis. Psycho-Oncology, 19(Suppl), 134–135.
Zurück zum Zitat Vehling, S., Koch, U., Ladehoff, N., et al. (2012). Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 249–258.CrossRef Vehling, S., Koch, U., Ladehoff, N., et al. (2012). Prävalenz affektiver und Angststörungen bei Krebs: Systematischer Literaturreview und Metaanalyse. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 62, 249–258.CrossRef
Zurück zum Zitat Zenger, M., Lehmann-Laue, A., Stolzenburg, J.U., Schwalenberg, T., Ried, A., & Hinz, A. (2010). The relationship of quality of life and distress in prostate cancer patients compared to the general population. Psychosoc Medicine, 30, 7. Zenger, M., Lehmann-Laue, A., Stolzenburg, J.U., Schwalenberg, T., Ried, A., & Hinz, A. (2010). The relationship of quality of life and distress in prostate cancer patients compared to the general population. Psychosoc Medicine, 30, 7.
Metadaten
Titel
Allgemeine psychosoziale Aspekte in der Uroonkologie
verfasst von
Désirée-Louise Dräger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65091-2_7

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.