22.03.2022 | Apoplex | CME-Kurs
Delir nach Schlaganfall
☀ Dieser Kurs ist Teil der Sommerakademie 2022 ☀
Anzahl Versuche: 2
Das Schlaganfalldelir stellt einen der häufigsten modifizierbaren Risikofaktoren für einen verlängerten Krankenhausaufenthalt, erhöhte Mortalität und ein schlechteres funktionelles Outcome in der Akutphase des Schlaganfalls dar. In der neuesten Leitlinienversion für die Akuttherapie des ischämischen Schlaganfalls aus dem Mai 2021 wird das Schlaganfalldelir erstmals als bedeutende und häufige Komplikation nach einem Schlaganfall berücksichtigt [1]. Ebenfalls wird jedoch hervorgehoben, dass der Kenntnis- und Forschungsstand noch gering ist. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Evidenz für das klinische Management und zeigt Forschungsansätze für die Zukunft auf.
Nach Lektüre dieser Lerneinheit kennen Sie …
- Pathopyhsiologie des Schlaganfalldelirs.
- die Risikofaktoren für die Entwicklung, den klinischen Verlauf und die Diagnostik des Schlaganfalldelirs.
- Biomarker zur Diagnosestellung des Schlaganfalldelirs.
- die Prävention und Therapieoptionen des Schlaganfalldelirs.
Die Bayerische Landesärztekammer vergibt für diese Fortbildungseinheit der Kategorie I 2 Fortbildungspunkte. Die Fortbildung ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].