Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 6/2014

10.06.2014 | Fortbildung

Arzneimittel mit QT-Intervall Verlängerung — klinische Implikationen

Kardiologische Komplikationen unter onkologischer Therapie

verfasst von: Dr. Hans-Peter Lipp

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 6/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

„Keine Wirkung ohne Nebenwirkung“: Wenn dies in Zusammenhang mit einer potenziell kurativen Therapie gilt, ist man geneigt diese unerwünschten Ereignisse — in einem gewissen Rahmen — in Kauf zu nehmen. Dennoch sollten alle möglichen Interaktionen einer Behandlung sorgfältig bedacht werden. Ein vergleichsweise wichtiger Aspekt ist dabei eine QT-Intervall-Verlängerung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wilde AA, Pfaffendorf M. QT-Zeit-Verlängerung durch Arzneistoffe. Prolonging the QT time with drugs]. Med Monatsschr Pharm. 2003;26(1):4–10.PubMed Wilde AA, Pfaffendorf M. QT-Zeit-Verlängerung durch Arzneistoffe. Prolonging the QT time with drugs]. Med Monatsschr Pharm. 2003;26(1):4–10.PubMed
2.
Zurück zum Zitat Eck V. QT-Zeit Verlängerung durch Arzneimittel. PZ Prisma 2007;14(3):159–65. Eck V. QT-Zeit Verlängerung durch Arzneimittel. PZ Prisma 2007;14(3):159–65.
3.
Zurück zum Zitat Zhang DY et al. Both EGFR kinase and Srcrelated tyrosine kinases regulate human ether-à-go-go-related gene potassium channels. Cell Signal. 2008;20(10):1815–21.PubMedCrossRef Zhang DY et al. Both EGFR kinase and Srcrelated tyrosine kinases regulate human ether-à-go-go-related gene potassium channels. Cell Signal. 2008;20(10):1815–21.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Li EC et al. Drug-induced QT-interval prolongation: considerations for clinicians. Pharmacotherapy. 2010;30(7):684–701.PubMedCrossRef Li EC et al. Drug-induced QT-interval prolongation: considerations for clinicians. Pharmacotherapy. 2010;30(7):684–701.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Jardin CGM et al. Assessment of drug-induced torsade de pointes risk for hospitalized high-risk patients receiving QT-prolonging agents. Ann Pharmacother. 2014;48(2):196–202.PubMed Jardin CGM et al. Assessment of drug-induced torsade de pointes risk for hospitalized high-risk patients receiving QT-prolonging agents. Ann Pharmacother. 2014;48(2):196–202.PubMed
6.
Zurück zum Zitat Kuryshev YA et al. Interactions of the 5-hydroxytryptamine 3 antagonist class of antiemetic drugs with human cardiac ion channels. J Pharmacol Exp Ther. 2000;295(2):614–20.PubMed Kuryshev YA et al. Interactions of the 5-hydroxytryptamine 3 antagonist class of antiemetic drugs with human cardiac ion channels. J Pharmacol Exp Ther. 2000;295(2):614–20.PubMed
7.
Zurück zum Zitat Keefe DL. The cardiotoxic potential of the 5-HT(3) receptor antagonist antiemetics: is there cause for concern? Oncologist. 2002;7(1):65–72.PubMed Keefe DL. The cardiotoxic potential of the 5-HT(3) receptor antagonist antiemetics: is there cause for concern? Oncologist. 2002;7(1):65–72.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Pohjola-Sintonen S et al. Itraconazole prevents terfenadine metabolism and increases risk of torsades de pointes ventricular 1993;45(2):191–3. Pohjola-Sintonen S et al. Itraconazole prevents terfenadine metabolism and increases risk of torsades de pointes ventricular 1993;45(2):191–3.
9.
Zurück zum Zitat McBride A, Butler SK. Eribulin mesylate: A novel halichondrin B analogue for the treatment of metastatic breast cancer Am J Health Syst Pharm. 2012;69(9):745–55. McBride A, Butler SK. Eribulin mesylate: A novel halichondrin B analogue for the treatment of metastatic breast cancer Am J Health Syst Pharm. 2012;69(9):745–55.
10.
Zurück zum Zitat Shah RR et al. Cardiovascular Safety of Tyrosine Kinase Inhibitors: With a Special Focus on Cardiac Repolarisation (QT Interval). Drug Saf. 2013;36(5):295–316.PubMedCrossRef Shah RR et al. Cardiovascular Safety of Tyrosine Kinase Inhibitors: With a Special Focus on Cardiac Repolarisation (QT Interval). Drug Saf. 2013;36(5):295–316.PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lipp HP. Interaktionen zielgerichteter oraler Therapeutika bei geriatrischen Patienten. TumorDiagn u Ther. 2013;34(2):77–81.CrossRef Lipp HP. Interaktionen zielgerichteter oraler Therapeutika bei geriatrischen Patienten. TumorDiagn u Ther. 2013;34(2):77–81.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Shibata T et al. Association between severe toxicity of nilotinib and UGT1A1 polymorphisms in Japanese patients with chronic myelogenous leukemia.Int J Clin Oncol. 2014;19(2):391–6.PubMedCrossRef Shibata T et al. Association between severe toxicity of nilotinib and UGT1A1 polymorphisms in Japanese patients with chronic myelogenous leukemia.Int J Clin Oncol. 2014;19(2):391–6.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Arzneimittel mit QT-Intervall Verlängerung — klinische Implikationen
Kardiologische Komplikationen unter onkologischer Therapie
verfasst von
Dr. Hans-Peter Lipp
Publikationsdatum
10.06.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 6/2014
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-014-1160-8

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2014

Im Fokus Onkologie 6/2014 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Brustkrebs: Bisphosphonat als Pille oder Spritze?

Literatur kompakt_Gastrointestinale Tumoren

Adjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.