Skip to main content

02.04.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 03.04.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

10.05.2023 | Leitsymptom Fieber | CME-Kurs

Autoinflammatorische Syndrome

Dieser CME-Kurs stellt Ihnen exemplarisch einzelne monogenetische und multifaktorielle autoinflammatorische Erkrankungen vor. Sie lernen hierbei, monogenetische und polygene Fiebersyndrome voneinander abzugrenzen und es werden Ihnen therapeutische Herangehensweisen bei autoinflammatorischen Erkrankungen vorgestellt.

02.04.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | CME-Kurs

Antibiotikaallergien – gezieltes Vorgehen bei vermeintlicher β‑Laktam-Allergie

Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Schritte zur Einordnung der anamnestischen Penicillinallergie. Außerdem bekommen Sie einen Überblick über die Unterschiede zwischen Soforttypallergien und Allergien vom verzögerten Typ und lernen die Klassifikation von Risikogruppen der Penicillinallergie sowie das weitere risikogruppenstratifizierte Vorgehen.

28.02.2023 | Idiopathische Lungenfibrose | CME-Kurs

Interstitielle Lungenerkrankungen – Klassifikation, Differenzialdiagnostik und therapeutische Ansätze bei einer heterogenen Gruppe chronischer Lungenerkrankungen

Interstitielle Lungenparenchymerkrankungen (ILD) stellen eine heterogene Gruppe chronischer Lungenerkrankungen dar, bei denen zwischen idiopathischen Formen und Formen mit bekannter Ursache unterschieden wird. Aufgrund der komplexen Differenzialdiagnostik ist eine multidisziplinäre Falldiskussion therapieentscheidend. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Klassifikation, interdisziplinäre Diagnostik, Besonderheiten wichtiger ILD-Entitäten und Behandlungsstrategien.

07.02.2023 | Diagnostik in der Rheumatologie | CME-Kurs

Myositissyndrome – Myositis

Ein Thema der vorliegenden Übersichtsarbeit ist die aktualisierte deutschsprachige und konsensbasierte Leitlinie zur Myositis, die im Juni 2022 publiziert wurde. Nach Lektüre dieses CME-Beitrags können Sie die wichtigsten Subgruppen der Myositissyndrome benennen, die Diagnose Myositis anhand klinischer und serologischer Kriterien stellen und die prognostisch ungünstigen Unterformen rechtzeitig erkennen.