Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 5/2012

01.05.2012 | Originalien

Aspirationspneumonie nach HWS-Verletzung

Präventiver Effekt von PEG-Sonden

verfasst von: T. Ramczykowski, S. Grüning, A. Gurr, G. Muhr, C. Horch, R. Meindl, J. Swol

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 5/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Pulmonale Infekte sind nach Eintritt einer hohen Querschnittslähmung gefürchtete Komplikationen. Präventive Maßnahmen sind für den weiteren Verlauf und die Mortalität entscheidend. Eine gestörte Schluckmotorik ist bei frisch verletzten Tetraplegikern häufig zu beobachten und kann die Grundlage einer Aspirationspneumonie darstellen.

Methodik

In diese Studie wurden frisch verletzte tetraplegische Patienten eingeschlossen. Es wurden die Identifizierung und die Aufschlüsselung respiratorischer Komplikationen erfasst und deren Therapie und Prophylaxe unter Berücksichtigung einer Dysphagie.

Ergebnisse

Einen hohen Querschnitt (C1–C8) wiesen 27 Patienten auf. Bei 20 Patienten (74%) wurde eine relevante Schluckstörung mit einem hohen Aspirationsrisiko logopädisch nachgewiesen. Von diesen erhielten 11 frühzeitig eine perkutane gastrale Sonde (PEG, perkutane endoskopische Gastrostomie). Neun Patienten (Non-PEG-Gruppe) wurden ohne PEG behandelt. In der Non-PEG-Gruppe entwickelten 6 Patienten (67%) innerhalb der ersten 30 Tage nach Verletzungseintritt eine Pneumonie. In der PEG-Gruppe entwickelten im selben Zeitraum 3 Patienten (27%) ein pneumonisches Infiltrat.

Schlussfolgerung

Eine Dysphagie ist nach Eintritt einer hohen Querschnittslähmung ein Risikofaktor für die Entstehung einer Pneumonie. Eine frühzeitig angelegte perkutane Ernährungssonde (PEG) zeigt einen präventiven Effekt hinsichtlich der Entwicklung von Aspirationspneumonien bei Patienten mit einer gestörten Schluckmotorik.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berlly M, Shem K (2007) Respiratory management during the first five days after spinal cord injury. JSCM 30(4):309–317 Berlly M, Shem K (2007) Respiratory management during the first five days after spinal cord injury. JSCM 30(4):309–317
2.
Zurück zum Zitat Lemons VR, Wagner FC Jr (1994) Respiratory complications after cervical spinal cord injury. Spine 19:2315–2320PubMed Lemons VR, Wagner FC Jr (1994) Respiratory complications after cervical spinal cord injury. Spine 19:2315–2320PubMed
3.
Zurück zum Zitat Jackson AB, Groomers TE (1994) Incidence of respiratory complications following SCI. Arch Phys Med Rehabil 75:270–275PubMedCrossRef Jackson AB, Groomers TE (1994) Incidence of respiratory complications following SCI. Arch Phys Med Rehabil 75:270–275PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fishburn MJ, Marino RJ, Ditunno JF (1990) Atelectasis and pneumonia in acute spinal cord injury. Arch Phys Med Rehabil 71:197–200PubMed Fishburn MJ, Marino RJ, Ditunno JF (1990) Atelectasis and pneumonia in acute spinal cord injury. Arch Phys Med Rehabil 71:197–200PubMed
5.
Zurück zum Zitat Lanig IS, Peterson WP (2000) The respiratory system in spinal cord injury. Phys Med Rehabil Clin North Am 11:29–43 Lanig IS, Peterson WP (2000) The respiratory system in spinal cord injury. Phys Med Rehabil Clin North Am 11:29–43
6.
Zurück zum Zitat Löser C (2001) Langzeiternährung über enterale Sondensysteme. In: Löser C, Keymling (Hrsg) Praxis der enteralen Ernährung. Thieme, Stuttgart, S 216–220 Löser C (2001) Langzeiternährung über enterale Sondensysteme. In: Löser C, Keymling (Hrsg) Praxis der enteralen Ernährung. Thieme, Stuttgart, S 216–220
7.
Zurück zum Zitat Bhasker KR, Brown R, O’Sullivan DD et al (1991) Bronchial mucus hypersecretion in acute quadriplegia. Macromolecular yields and glycoconjugate composition. Am Rev Respir Dis 143:640–648 Bhasker KR, Brown R, O’Sullivan DD et al (1991) Bronchial mucus hypersecretion in acute quadriplegia. Macromolecular yields and glycoconjugate composition. Am Rev Respir Dis 143:640–648
8.
Zurück zum Zitat Bellamy R, Pitts FW, Stauffer ES (1973) Respiratory complications in traumatic quadriplegia. Analysis of 20 years experience. J Neurosurg 39:596–600PubMedCrossRef Bellamy R, Pitts FW, Stauffer ES (1973) Respiratory complications in traumatic quadriplegia. Analysis of 20 years experience. J Neurosurg 39:596–600PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kreymann G et al (2006) ESPEN-Leitlinien enterale Ernährung: Intensivmedizin. Clin Nutr 25(2):210–223PubMedCrossRef Kreymann G et al (2006) ESPEN-Leitlinien enterale Ernährung: Intensivmedizin. Clin Nutr 25(2):210–223PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Marik PE, Zaloga GP (2001) Early enteral nutrition in acutely ill patients; a systemic review. Crit Care Med 29:2264–2270PubMedCrossRef Marik PE, Zaloga GP (2001) Early enteral nutrition in acutely ill patients; a systemic review. Crit Care Med 29:2264–2270PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Gaudere MW (2002) Percutaneous endoscopic gastrostomy and the evolution of contemporary long-term enteral access. Clin Nutr 21:103–110CrossRef Gaudere MW (2002) Percutaneous endoscopic gastrostomy and the evolution of contemporary long-term enteral access. Clin Nutr 21:103–110CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (2008). 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 654ff Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (2008). 4. Aufl. Thieme, Stuttgart, S 654ff
13.
Zurück zum Zitat Langmore SE (2001a) Endoscopic evaluation and treatment of swallowing disorders. Thieme, New York, pp 96–97 Langmore SE (2001a) Endoscopic evaluation and treatment of swallowing disorders. Thieme, New York, pp 96–97
14.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie e.V. (DGNKN); Qualitätskriterien und Standards für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurologischen Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien – Leitlinien 2003 der DGNKN Deutsche Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neuropsychologie e.V. (DGNKN); Qualitätskriterien und Standards für die Diagnostik und Therapie von Patienten mit neurologischen Schluckstörungen. Neurogene Dysphagien – Leitlinien 2003 der DGNKN
15.
Zurück zum Zitat Löser C, Fölsch UR (1996) Richtlinien für die Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z Gastroenterol 34(6):404–408PubMed Löser C, Fölsch UR (1996) Richtlinien für die Anlage einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Z Gastroenterol 34(6):404–408PubMed
Metadaten
Titel
Aspirationspneumonie nach HWS-Verletzung
Präventiver Effekt von PEG-Sonden
verfasst von
T. Ramczykowski
S. Grüning
A. Gurr
G. Muhr
C. Horch
R. Meindl
J. Swol
Publikationsdatum
01.05.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 5/2012
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-010-1889-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2012

Der Unfallchirurg 5/2012 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Distale Femurfrakturen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.