Skip to main content
Erschienen in:

26.03.2020 | Annotated Sequence Record

Complete genome analysis of the novel Edwardsiella tarda phage vB_EtaM_ET-ABTNL-9

verfasst von: Huijing Cui, Jiancheng Zhang, Cong Cong, Lili Wang, Xiaoyu Li, Bilal Murtaza, Yongping Xu

Erschienen in: Archives of Virology | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

This work describes the characterization and genome annotation of a new lytic phage, vB_EtaM_ET-ABTNL-9 (referred to as PETp9), isolated from waste water samples collected in Dalian, China, that can kill bacteria of the species Edwardsiella tarda. The genome of phage PETp9 is a circular double-stranded DNA molecule that is 89,762 bp in length with a G+C content of 37.26%, contains 132 ORFs, and encodes one tRNA. Phylogenetic analysis indicated that phage PETp9 should be considered a novel phage.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Austin B, Austin DA (1999) Characteristics of the diseases. In: Austin B, Austin DA (eds) Bacterial fish pathogens: diseases of farmed and wild fish, 3rd edn. Springer-Verlag, Heidelberg, pp 13–15 Austin B, Austin DA (1999) Characteristics of the diseases. In: Austin B, Austin DA (eds) Bacterial fish pathogens: diseases of farmed and wild fish, 3rd edn. Springer-Verlag, Heidelberg, pp 13–15
2.
Zurück zum Zitat Evans JJ, Klesius PH, Plumb JA, Shoemaker CA, Han CH (2011) Edwardsiella septicaemias. In: Woo PTK, Bruno DW, Han CH (eds) Fish diseases and disorders: viral, bacterial and fungal infections, volume 3, 2nd edn. CAB International, London, pp 512–569CrossRef Evans JJ, Klesius PH, Plumb JA, Shoemaker CA, Han CH (2011) Edwardsiella septicaemias. In: Woo PTK, Bruno DW, Han CH (eds) Fish diseases and disorders: viral, bacterial and fungal infections, volume 3, 2nd edn. CAB International, London, pp 512–569CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Sakazaki R (2001) Genus XI. Edwarsiella Ewing and McWhorter 1965, 37AL. In: Brenner DJ, Krieg NR, Staley JT, Garrity GM (eds) Bergey’s manual of systematic bacteriology, volume 2, 2nd edn. Springer, New York, pp 657–661 Sakazaki R (2001) Genus XI. Edwarsiella Ewing and McWhorter 1965, 37AL. In: Brenner DJ, Krieg NR, Staley JT, Garrity GM (eds) Bergey’s manual of systematic bacteriology, volume 2, 2nd edn. Springer, New York, pp 657–661
5.
Zurück zum Zitat Sambrook J, Russell DW, Nina I, Kaaren AJ (2001) Chapter 2: Bacteriophage λ and its vectors. In: Sambrook J, Russell DW (eds) Molecular cloning: a laboratory manual, vol 1, 3rd edn. Cold Spring Harbor, New York, pp 2.56 Sambrook J, Russell DW, Nina I, Kaaren AJ (2001) Chapter 2: Bacteriophage λ and its vectors. In: Sambrook J, Russell DW (eds) Molecular cloning: a laboratory manual, vol 1, 3rd edn. Cold Spring Harbor, New York, pp 2.56
9.
Zurück zum Zitat Bebeacua C, Lorenzo Fajardo JC, Blangy S, Spinelli S, Bollmann S, Neve H, Cambillau C, Heller KJ (2013) X-ray structure of a superinfection exclusion lipoprotein from phage TP-J34 and identification of the tape measure protein as its target. Mol Microbiol 89:152–165. https://doi.org/10.1111/mmi.12267CrossRef Bebeacua C, Lorenzo Fajardo JC, Blangy S, Spinelli S, Bollmann S, Neve H, Cambillau C, Heller KJ (2013) X-ray structure of a superinfection exclusion lipoprotein from phage TP-J34 and identification of the tape measure protein as its target. Mol Microbiol 89:152–165. https://​doi.​org/​10.​1111/​mmi.​12267CrossRef
Metadaten
Titel
Complete genome analysis of the novel Edwardsiella tarda phage vB_EtaM_ET-ABTNL-9
verfasst von
Huijing Cui
Jiancheng Zhang
Cong Cong
Lili Wang
Xiaoyu Li
Bilal Murtaza
Yongping Xu
Publikationsdatum
26.03.2020
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Archives of Virology / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 0304-8608
Elektronische ISSN: 1432-8798
DOI
https://doi.org/10.1007/s00705-020-04600-y

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Lp(a) zur Risikoeinschätzung bei Thoraxschmerzen

Der Lp(a)-Wert kann dazu beitragen, bei stabilen Patienten mit neu aufgetretenen Thoraxschmerzen und ohne KHK-Diagnose die Wahrscheinlichkeit für das Vorliegen von Koronarstenosen abzuschätzen.

Finerenon bei eGFR-Verlust nicht gleich absetzen!

Der Mineralokortikoid-Rezeptor-Antagonist Finerenon verbessert die Prognose bei Herzinsuffizienz mit leicht reduzierter oder erhaltener Ejektionsfraktion. Ein Rückgang der eGFR zu Beginn der Therapie scheint diese Wirkung nicht wesentlich zu mindern.

Polypen bei nahen Verwandten – erhöhtes Darmkrebsrisiko

Werden bei erstgradigen Verwandten gutartige Darmpolypen identifiziert, ist das Risiko, selbst an einem Kolorektalkarzinom zu erkranken, deutlich erhöht – vor allem das für eine früh beginnende Erkrankung. Hier könnte sich eine frühe Koloskopie besonders lohnen.

Verbände und Cremes gegen Dekubitus: „Wir wissen nicht, was sie bringen!“

Die Datenlage zur Wirksamkeit von Verbänden oder topischen Mitteln zur Prävention von Druckgeschwüren sei schlecht, so die Verfasser einer aktuellen Cochrane-Studie. Letztlich bleibe es unsicher, ob solche Maßnahmen den Betroffenen nutzen oder schaden.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.