Skip to main content
Erschienen in: Die Gynäkologie 1/2024

21.12.2023 | COVID-19 | Leitthema

Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen

verfasst von: Dr. Heike Jansen, Dr. Eimo Martens, Veronika Wacker, Jannina Schaller, Anna Eichhorn, Marion Kiechle

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund der immunsuppressiven Wirkung onkologischer Therapien ist dieses Patientenkollektiv besonders infektionsgefährdet. Im Falle einer COVID(„coronavirus disease“)-19-Infektion haben diese Patienten, insbesondere im Krankheitsprogress, ein hohes Risiko daran zu versterben. Neben der COVID-19-Infektion selbst hatten Therapieverschiebungen und -modifikationen während der Pandemie ein hohes Gefährdungspotenzial für onkologische Patienten: Diese führen zu einem Fortschreiten der Erkrankung und sind mit einem früheren Versterben assoziiert. Wir konzipierten daher eine prospektive monozentrische Kohortenstudie zur Identifikation morbiditätsbegünstigender Faktoren mittels Patient Reported Outcome Monitoring (PROM) via App und einer telemedizinischen Überwachung (Remote Monitoring) via Ohrsensor. Die Anwendung dieser Technologien sollte ein frühzeitiges Erkennen von Infektionen und damit die Einleitung einer medizinischen Intervention ermöglichen und mit einem schlechten Outcome korrelierende Therapiemodifikationen verhindern. Darüber hinaus sollte den teilnehmenden Patientinnen ein höheres Maß an Sicherheit durch die Möglichkeit der frühzeitigen Detektion von Infektionen durch das Monitoring im Rahmen der Studie vermittelt werden. Die Studie wurde als Machbarkeitsanalyse in Kooperation mit der Klinik für Kardiologie am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM) durchgeführt. Primäre Endpunkte waren Adhärenz (nach Tragezeit) und technische Robustheit. Für die Fernüberwachung wurde die Infrastruktur des TUM Telemedizin-Zentrums genutzt, mit dem langfristigen Ziel, eine ausbaufähige Fernüberwachungsinfrastruktur für das öffentliche Gesundheitswesen aufzubauen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Warner JL et al (2020) Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer: Data from the COVID-19 and Cancer Consortium (CCC19). ASCO. Abstr. #LBA110 Warner JL et al (2020) Clinical impact of COVID-19 on patients with cancer: Data from the COVID-19 and Cancer Consortium (CCC19). ASCO. Abstr. #LBA110
5.
Zurück zum Zitat Horn L et al (2020) ASCO. Abstr. #LBA111 Horn L et al (2020) ASCO. Abstr. #LBA111
7.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin https://doi.org/10.25646/8353. ISBN 978-3-89606-309‑0.CrossRef Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018. 13. Ausgabe. Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V., Berlin https://​doi.​org/​10.​25646/​8353. ISBN 978-3-89606-309‑0.CrossRef
Metadaten
Titel
Telemedizinische Überwachung ambulanter onkologischer Patientinnen
verfasst von
Dr. Heike Jansen
Dr. Eimo Martens
Veronika Wacker
Jannina Schaller
Anna Eichhorn
Marion Kiechle
Publikationsdatum
21.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-023-05189-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Gynäkologie 1/2024 Zur Ausgabe

Gynäkologie aktuell

Seltene Malignome der Brust

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

Bei RSV-Impfung vor 60. Lebensjahr über Off-Label-Gebrauch aufklären!

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Durch die Häufung nach der COVID-19-Pandemie sind Infektionen mit dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) in den Fokus gerückt. Fachgesellschaften empfehlen eine Impfung inzwischen nicht nur für Säuglinge und Kleinkinder.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.