Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2016

01.04.2016 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Ernährung bei chemotherapeutischen Maßnahmen

verfasst von: Prof. Dr. Hartmut Bertz

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Viele Tumorpatienten haben bei Erstdiagnose schon eine Mangelernährung. Durch die Chemotherapie und ihre Nebenwirkungen verstärkt sich diese und kann das Therapieansprechen sowie die Lebensqualität (QoL) deutlich verschlechtern.

Fragestellung

Können die Nebenwirkungen der Chemotherapie ernährungsmedizinisch beeinflusst werden? Kann die Mangelernährung durch ernährungsmedizinische Interventionen beeinflusst werden? Welchen Stellenwert und welche Gefahren haben Nahrungsergänzungsmittel und Krebsdiäten unter der Therapie von Tumoren?

Ergebnisse

Zahlreiche Interventionen zeigen positive Erfolge zur Verbesserung der QoL des Patienten, führen zur verbesserten Verträglichkeit der Therapie und vermindern die Nebenwirkungen. Vorsicht ist bei unkontrollierter Einnahme von Nahrungsergänzungsmittel und Krebsdiäten geboten.

Schlussfolgerungen

Die frühzeitige Einbeziehung von Ernährungsfachkräften muss bei Tumorerstdiagnose obligatorisch und im Verlauf regelmäßig erfolgen. Dies hilft zur Verbesserung der QoL, des Therapieansprechens und der Chemotherapieverträglichkeit. Nahrungsergänzungsmittel und Krebsdiäten sollten nur nach ärztlicher Rücksprache durchgeführt werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antoun S, Baracos V, Birdsell L et al (2010) Low body mass index and sarcopenia associated with dose-limiting toxicity of sorafenib in patients with renal cell carcinoma. Ann Oncol 21:1594–1598CrossRefPubMed Antoun S, Baracos V, Birdsell L et al (2010) Low body mass index and sarcopenia associated with dose-limiting toxicity of sorafenib in patients with renal cell carcinoma. Ann Oncol 21:1594–1598CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arends J, Bodoky G, Bozzetti F et al (2006) ESPEN guidelines on enteral nutrition: non-surgical oncology. Clin Nutr 25:245–259CrossRefPubMed Arends J, Bodoky G, Bozzetti F et al (2006) ESPEN guidelines on enteral nutrition: non-surgical oncology. Clin Nutr 25:245–259CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Bertz H, Zürcher G (2014) Ernährung in der Onkologie, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart Bertz H, Zürcher G (2014) Ernährung in der Onkologie, 1. Aufl. Schattauer, Stuttgart
4.
Zurück zum Zitat Bozzetti F, Mariani L, Lo Vullo S et al (2012) The nutritional risk in oncology: a study of 1,453 cancer outpatients. Support Care Cancer 20:1919–1928CrossRefPubMedPubMedCentral Bozzetti F, Mariani L, Lo Vullo S et al (2012) The nutritional risk in oncology: a study of 1,453 cancer outpatients. Support Care Cancer 20:1919–1928CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat DeWys W, Begg C, Levin P et al (1980) Prognostic effect of weight loss prior to chemotherapy in cancer patients. Am J Med 69:491–497CrossRefPubMed DeWys W, Begg C, Levin P et al (1980) Prognostic effect of weight loss prior to chemotherapy in cancer patients. Am J Med 69:491–497CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Hahn A, Ströhle A, Wolters M (2006) Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart Hahn A, Ströhle A, Wolters M (2006) Ernährung Physiologische Grundlagen, Prävention, Therapie, 2. Aufl. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart
7.
Zurück zum Zitat Harder H, Hernando-Harder A, Singer M (2005) Meteorismus – Ursachen und gezielte Therapieansätze. Dtsch Arztebl 102:3264–3270 Harder H, Hernando-Harder A, Singer M (2005) Meteorismus – Ursachen und gezielte Therapieansätze. Dtsch Arztebl 102:3264–3270
8.
Zurück zum Zitat Hübner J, Marienfeld S, Abbenhardt C et al (2012) How useful are diets against cancer? Dtsch Med Wochenschr 137:2417–2422CrossRefPubMed Hübner J, Marienfeld S, Abbenhardt C et al (2012) How useful are diets against cancer? Dtsch Med Wochenschr 137:2417–2422CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kucz K, Maluck S, Kohl O et al (2008) Untersuchungen des Geschmacksempfindens bei Patienten mit kolorektalem Karzinom unter Chemotherapie. Aktuel Ernaehr 32:144 (Abstract 4.4) Kucz K, Maluck S, Kohl O et al (2008) Untersuchungen des Geschmacksempfindens bei Patienten mit kolorektalem Karzinom unter Chemotherapie. Aktuel Ernaehr 32:144 (Abstract 4.4)
10.
Zurück zum Zitat Odelli C, Burgess D, Bateman L et al (2005) Nutrition support improves patient outcomes, treatment tolerance and admission characteristics in oesophageal cancer. Clin Oncol 17(8):639–645CrossRef Odelli C, Burgess D, Bateman L et al (2005) Nutrition support improves patient outcomes, treatment tolerance and admission characteristics in oesophageal cancer. Clin Oncol 17(8):639–645CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Prado C, Baracos V, McCargar L et al (2007) Body composition as an independent determinant of 5‑fluorouracil-based chemotherapytoxicity. Clin Cancer Res 13:3264–3268CrossRefPubMed Prado C, Baracos V, McCargar L et al (2007) Body composition as an independent determinant of 5‑fluorouracil-based chemotherapytoxicity. Clin Cancer Res 13:3264–3268CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Prado C, Baracos V, McCargar L et al (2009) Sarcopenia as a determinant of chemotherapy toxicity and time to tumor progression in metastatic breast cancer patients receiving capecitabine treatment. Clin Cancer Res 15:2920–2926CrossRefPubMed Prado C, Baracos V, McCargar L et al (2009) Sarcopenia as a determinant of chemotherapy toxicity and time to tumor progression in metastatic breast cancer patients receiving capecitabine treatment. Clin Cancer Res 15:2920–2926CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Stobäus N, Küpferling S, Neubauer M et al (2012) Anorexie bei onkologischen Patienten: Spielt das Alter eine Rolle? Aktuel Ernaehr Med 37(181): (P4.8) Stobäus N, Küpferling S, Neubauer M et al (2012) Anorexie bei onkologischen Patienten: Spielt das Alter eine Rolle? Aktuel Ernaehr Med 37(181): (P4.8)
Metadaten
Titel
Ernährung bei chemotherapeutischen Maßnahmen
verfasst von
Prof. Dr. Hartmut Bertz
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2016
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-016-0014-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2016

Der Onkologe 4/2016 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Fatal verkannt: Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird das Defizit nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier, was bei der Therapie zu beachten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel durch Arzneimittel

Einige häufig verordnete Medikamente wie das orale Antidiabetikum Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen Mangel an Vitamin B12 verursachen. Bei einer Langzeitmedikation mit diesen Wirkstoffen sollte daher an ein mögliches Defizit gedacht werden. Erfahren Sie hier, worauf dabei zu achten ist.

ANZEIGE

Vitamin-B12-Mangel – Aktuelles Basiswissen für die Praxis.

Content Hub

Ein Mangel an Vitamin B12 tritt in bestimmten Risikogruppen häufig auf. Diese Patienten sind auch regelmäßig in Ihrer Praxis. Wird der Mangel nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Erhalten Sie hier einen Überblick über aktuelles Basiswissen für den Praxisalltag.

WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG