Skip to main content
Endokrinologie und Reproduktionsmedizin
Fertilität und Kinderwunsch

Fertilität und Kinderwunsch

CME-Fortbildungsartikel

20.02.2023 | Infertilität | CME

Sexuell übertragbare Infektionen bei der jungen Patientin

Besonders bei jungen Frauen im Alter von 15 bis 24 Jahren nehmen sexuell übertragbare Infektionen (STI) weltweit und auch in Deutschland zu. Da einige dieser Infektionen asymptomatisch oder symptomarm verlaufen, werden sie einerseits häufig erst …

Ultraschall in der Frühschwangerschaft

01.02.2023 | Infertilität | CME

CME: Aktuelle Leitlinie "Wiederholte Spontanaborte"

Wiederholte Spontanaborte belasten die betroffenen Paare erheblich, denn die Ursache bleibt häufig unklar und Ratschläge von Dritten sind vielfältig und oft nicht hilfreich. Angelehnt an die aktuelle S2k-Leitlinie fasst der Beitrag die empfohlenen diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen zusammen.

3D Illustration eines Spermiums und einer Eizelle

30.01.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: So schützen Sie die Fertilität unter Krebstherapien

Die Familienplanung ist zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose bei einigen noch nicht gestartet oder abgeschlossen. Welche Wirkstoffe sind fertilitätsgefährdend und welche protektiven Maßnahmen gibt es für Männer und Frauen? Der CME-Beitrag unterstützt Sie bei der Beratung und sensibilisiert für dieses oft lebensbestimmende Thema.

Künstliche Befruchtung einer Eizelle

Open Access 27.10.2021 | ICSI | Frauengesundheit in der Praxis

Wie steht es um die Gesundheit von Kindern aus assistierter Reproduktion?

Die Zahl der Kinder, die mithilfe medizinisch assistierter Reproduktion zur Welt kommen, steigt seit den letzten Jahren kontinuierlich an. Haben sie ein höheres gesundheitliches Risiko? Dieser englisch-sprachige Artikel fasst relevante Studien zusammen.

Aufrichten aus dem Schlaf

31.08.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | Frauengesundheit in der Praxis

Wie Hormone den Schlaf beeinflussen – und umgekehrt

Schlaf ist geschlechterspezifisch: Zyklusbedingte Hormonschwankungen beeinflussen den Schlaf von Frauen. Das Wissen darum kann helfen, vermeintliche Schlafstörungen gelassener zu nehmen und chronischen Schlafstörungen vorzubeugen. Im Gegenzug dazu hat guter Schlaf einen positiven Einfluss auf die Fertilität.

Ärztin zeigt etwas auf dem Smarphone

22.07.2021 | Fertilität und Kinderwunsch | CME

CME: Wie zuverlässig ist Familienplanung mit Zyklus-Apps?

Zyklus-Apps liegen im Trend: Sie werden als Menstruationskalender, aber auch für Verhütung und bei Kinderwunsch genutzt. Doch sagen alle Anwendungen zuverlässig das fertile Fenster voraus? Der Kurs fasst für Sie das aktuelle Angebot zusammen und zeigt Ihnen gleichzeitig die Kriterien, mithilfe derer Sie die Qualität der Anwendungen beurteilen können.

 

Kasuistiken

Ultraschall des Endometriums in der 5. SSW

16.07.2022 | Extrauterine Gravidität | Der interessante Fall

„Pregnancy of unknown location“ – So gehen Sie vor

Ist in der Frühschwangerschaft bei positivem hCG-Befund lediglich ein schmales Endometrium zu verzeichnen, besteht der hochgradige Verdacht auf eine Extrauteringravidität mit entsprechendem maternalem Risiko. Zwei Fallbeispiele zeigen, welche Szenarien möglich sind und welche Schritte Sie gehen können.

Ultraschall des Uterus

Open Access 14.04.2021 | Laparoskopie | Bild und Fall

Sterilität und starke zyklische Schmerzen – Ihre Diagnose?

Eine 31-jährige Patientin wird wegen einer primären Infertilität von der Reproduktionsmedizin in die gynäkologische Poliklinik überwiesen. Zu ihren Beschwerden zählt außerdem eine Dysmenorrhö mit einem mittlerweile invalidisierenden Schmerzmaximum im linken Unterbauch am fünften Zyklustag. Wie lautet Ihre Diagnose?

Sonographie des Abdomens

13.11.2020 | Kinderchirurgie | Bild und Fall

Massiv geblähter Bauch bei einem Frühchen

Im Alter von vier Wochen entwickelt ein Frühgeborenes eine nekrotisierende Enterokolitis (NEC). Nach zunächst erfolgreicher Therapie fällt das Kind weitere vier Wochen später durch ein massiv geblähtes Abdomen auf. Den ungewöhnlichen Ultraschallbefund könnte man als teilverheilte gedeckt perforierte Darmanteile bei Zustand nach NEC interpretieren – oder?

Buchkapitel zum Thema

2020 | Infertilität | OriginalPaper | Buchkapitel

Behandlung der Sterilität

Sterilität ist definiert als das Ausbleiben einer Schwangerschaft trotz regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr über einen Zeitraum von 12 Monaten oder mehr. Die Ursachen umfassen unter anderem Störungen der Ovarfunktion …

2019 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel

Maligne Tumoren der Mamma: Fertilität, Kontrazeption und Hormonersatz

Junge Patientinnen wünschen sich oft noch Kinder. Andererseits ist ihre Prognose per se schlechter als die älterer Patientinnen. Eine Therapie mit GnRH-Analoga gilt heute als sicher, um die Ovarialfunktion trotz Chemotherapie zu erhalten. Eine …

2018 | Ultraschall in der Gynäkologie | OriginalPaper | Buchkapitel

Reproduktionsmedizin

Ultraschall in der Reproduktionsmedizin soll so viel wie möglich über die Chancen der Frau, erfolgreich schwanger zu werden, herausbekommen. Die strukturierte Basisuntersuchung nennt man »fertility scan«. Die Beurteilung des Reifegrades des …

2017 | Fertilität und Kinderwunsch | OriginalPaper | Buchkapitel

Reproduktionsmedizin

Moderne Reproduktionsmedizin ist ohne die zeitgemäße Anwendung der sonographischen Untersuchungsoptionen nicht denkbar. Die nicht operative Prüfung der Eileiterdurchgängigkeit wie auch die sonographische Untersuchung der regulären Anatomie des …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Gynäkologie

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.