Skip to main content
Onkologie Hämatologische Neoplasien

Hämatologische Neoplasien

Relapsing Polychondritis

VEXAS-Syndrom CME-Artikel

Die Relapsing Polychondritis (RP) ist eine seltene Multisystemerkrankung mit vorwiegendem Befall der extrazellulären Matrix. Typische Manifestationen sich eine Chondritis der Ohren, Nase und der Trachea, außerdem eine asymmetrische Oligo- oder …

CME: Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie aufgezeigt.

CME: Sonographie des Halses – differenzialdiagnostische Aspekte

Ultraschall CME-Artikel

Die Sonographie ist ein fester Bestandteil bei der Beurteilung der Halsweichteile und der Speicheldrüsen. In einigen Aspekten ist diese weit verbreitete und unkomplizierte Bildgebungsmethode anderen Schnittbildverfahren überlegen. Im folgenden Kurs werden häufige Befunde und Differenzialdiagnosen vorgestellt.

CME: Impfungen in der Hämatologie und Onkologie

Impfungen CME-Artikel

Für hämatologisch und onkologische Patientinnen und Patienten, die häufig immunsupprimiert sind, sind neben anderen Maßnahmen zur Prophylaxe, Früherkennung und Therapie Impfungen die wirksamste Maßnahme gegen impfpräventable Erkrankungen. Fachgesellschaften und wissenschaftliche Einrichtungen haben dazu wertvolle evidenzbasierte Empfehlungen erarbeitet, die im vorliegenden Beitrag zusammengefasst sind.

CME: Positronenemissionstomographie in der Onkologie

Die Positronenemissionstomographie (PET) ist zu einem integralen Bestandteil onkologischer Diagnostik geworden und wird zunehmend für die Steuerung onkologischer Therapien eingesetzt. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den verwendeten Tracern, dem Stellenwert der PET in verschiedenen S3-Leitlinien, den onkologischen Indikationen der PET, ihren Stärken und Schwächen.

CME: Seltene Ovarialmalignome erkennen und behandeln

Ovarialkarzinom CME-Artikel

Das Ovarialkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung der Frau. Das relative 5‑Jahres-Überleben liegt derzeit bei 42 % [1]. Zu den selteneren gynäkologischen Neoplasien zählen die nichtepithelialen Ovarialtumoren; die ovariellen …

Weiterführende Themen

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

weiterlesen

Die tumorassoziierte Hyperkalzämie zählt zu den metabolischen onkologischen Notfällen. Schätzungen zufolge erleiden bis zu einem Drittel der Patientinnen und Patienten mit einer malignen Erkrankung im Verlauf eine Hyperkalzämie. Aufgrund der schlechten Prognose ist ein rasches Eingreifen und eine gründliche Überwachung der Betroffenen entscheidend.

weiterlesen

Ein 72-jähriger Patient wird mit rezidivierendem Fieber, Nachtschweiß und Gewichtsverlust von 20 kg bei initial gesicherter mediastinaler Lymphadenopathie am Zentrum für Seltene Erkrankungen vorgestellt. Eine Knochenmarkpunktion und molekulargenetische Diagnostik zeigt, dass der Patient am neu entdeckten VEXAS-Syndrom leidet.

weiterlesen

Verdickung und Rötung der linken Brustwarze bei jungem Mann - Ihre Diagnose?

Ein 33-Jähriger stellt sich mit einer auffälligen Rötung und Verdickung der linken Mamille vor. Diese Veränderung bestehe seit circa vier Monaten. Der Patient wünscht eine Abklärung, da sich der Befund bislang nicht rückgebildet hat. Liegt dieser Veränderung ein Tumor zugrunde?

Mit einer Läsion fing es an...

Seit mehreren Monaten breiteten sich rund um eine Primärläsion weitere Flecken und Knoten auf dem Rücken eines 78-Jährigen aus. Der Patient fühlte sich außerdem schlapp und berichtete von Nachtschweiß. Erst durch die Hautbiopsien der Knoten erkannte man die seltene aggressive Erkrankung.

Unklarer Nodus am Skrotum

Bei einem 57-Jährigen wächst seit vier Monaten ein Knoten am Skrotum. Nachdem anhand einer Probebiopsie ein malignes B-Zell-Lymphom diagnostiziert wurde, erfolgte sofort die Zuweisung an eine Poliklinik mit einer Bitte um Exzision. Eine weitere Probebiopsie zeigte jedoch einen Befund eines seltenen Pesudolymphoms.

Immuntherapien bei Kindern und Jugendlichen mit akuter lymphoblastischer Leukämie und hochmalignen Lymphomen

Mit der Entwicklung von Immuntherapien für Kinder und Jugendliche mit akuten lymphoblastischen Leukämien und hochmalignen Lymphomen, die zelluläre Oberflächenproteine zum Angriffsziel haben oder das körpereigene Immunsystem aktivieren, sollen die …

3D/4D strategische Lymphknotendiagnostik

Lymphome Übersichtsartikel

Lymphknotenerkrankungen werden am histologischen Schnitt im Mikroskop diagnostiziert. Für die Diagnose und die Unterscheidung zwischen gut und bösartig sind die Zytologie und die Anordnung der Zellen wichtig. Untersuchungen von fixiertem oder …

Multimodale Ultraschalltechniken zur Differenzialdiagnose von Milzherden – eine diagnostische Herausforderung

Open Access Sarkoidose Übersichtsartikel

Fokale Milzbefunde sind selten. Ihre tatsächliche klinische Bedeutung hängt stark von patientenspezifischen Faktoren ab, weshalb der exakten Kenntnis von Anamnese und Vorbildgebung eine besondere Rolle zukommt. Moderne Ultraschalltechniken …

NGS-basierte Molekulargenetik der Leukämie – ein leistungsfähiger und dezentraler Lösungsansatz

Akute myeloische Leukämie Übersichtsartikel

Die Diagnostik der akuten myeloischen Leukämie (AML) und des myelodysplastischen Syndroms (MDS), die ursprünglich primär auf einer morphologischen Beurteilung beruhte, integriert nun immer mehr unterschiedliche diagnostische Methoden und führt …

Molekulare Diagnostik des vitreoretinalen Lymphoms

Das primäre vitreoretinale Lymphom (PVRL) stellt einen Subtyp der intraokularen Lymphome bzw. der malignen Lymphome des Auges dar. Das PVRL gilt als Sonderform des primären diffusen großzelligen Lymphoms (DLBCL) des zentralen Nervensystems (ZNS) …

CD23-positive, BCL2-Rearrangement-negative Keimzentrumslymphome

Open Access Lymphome Übersichtsartikel

Im Rahmen der Erkenntnis, dass die Gruppe der follikulären Lymphome als sehr heterogen anzusehen ist, wurde in den letzten Jahren eine Gruppe follikulärer Lymphome abgegrenzt, die sich durch ein oft diffuses Wachstum (ohne Ausbildung follikulärer …

Neue Therapiestrategien beim primären Lymphom des Zentralnervensystems

Ibrutinib Leitthema

Primäre Lymphome des zentralen Nervensystems (PZNSL) sind seltene, hoch aggressive diffus großzellige B‑Zell-Non-Hodgkin-Lymphome, die sich ausschließlich in Gehirn, Meningen, Rückenmark und Augen manifestieren. Obwohl sich die Prognose des PZNSL …

Geringeres Krebsrisiko unter Interleukininhibitoren

Psoriasis vulgaris Medizin aktuell

Berichte von einem erhöhten Malignomrisiko bei Psoriasispatientinnen und -patienten sind nichts Neues mehr. Ein möglicher Erklärungsansatz ist die Therapie mit immunmodulierenden Wirkstoffen. Dass bei Interleukin-17 und -23 das Gegenteil der Fall …

Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

Systemische Mastozytose Übersichtsartikel

Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

Sonderformate

Onconnect: Aktuelles aus der Hämato-Onkologie

Thema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Onconnect ist die Flexibilität bei der Therapie hämatologischer Erkrankungen. Denn keine Krebserkrankung ist wie die andere und nicht alle Patientinnen und Patienten sind gleich. Daher sollte die Therapie so praxisorientiert und individuell wie möglich sein.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Janssen-Cilag GmbH

Isatuximab-Kombinationstherapien im Rezidiv

Multiples Myelom Sonderbericht

Die Therapie von Patientinnen und Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Multiplen Myelom (RRMM) hat sich in den vergangenen Jahren deutlich weiterentwickelt. Für die Behandelnden ergeben sich mit diesem Fortschritt jedoch weitere Herausforderungen bei der Therapie neuer Patientenpopulationen.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Buchkapitel zum Thema

Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

Erythema nodosum

Das Erythema nodosum, eine der häufigsten Formen der Pannikulitis, wird heute als Überempfindlichkeitsreaktion (allergische Reaktion vom Typ 3) auf eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Auslöser (Infektionen, Autoimmunerkrankungen, Medikamente …

Lymphome und Pseudolymphome

Häufigstes kutanes T-Zell-Lymphom mit charakteristischer Klinik und Histologie …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie
Therapie der CD33+ AML

Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie

In der Induktionstherapie der AML hat sich für die meisten Patient:innen eine intensive Chemotherapie im 7+3 Schema etabliert. Bei CD33 positiver AML mit günstigem Risikoprofil (gemäß ELN) aber empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie zusätzlich ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Zusatznutzen [1].