Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 1/2022

18.10.2022 | Kolorektales Karzinom | Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Posterpreis

Lasermikrodissektion zur Analyse molekularer Heterogenität im kolorektalen Karzinom

verfasst von: Nathalie Maag, M.Sc., Annette Arndt, Konrad Steinestel

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Onkogene Treibermutationen der RAS/RAF-Onkogene treten beim kolorektalen Karzinom (CRC) gehäuft auf. Das Vorhandensein verschiedener klonaler Subpopulationen innerhalb eines einzelnen Tumors kann zu einem Behandlungsversagen bei Anti-EGFR/„epidermal growth factor receptor“-gerichteten Antikörpertherapien führen. Die Identifizierung verschiedener Subklone und ihre Mutationsprofile sowie die Analysen von morphologisch unterschiedlichen Tumorarealen könnten dazu beitragen, neue Aspekte der Tumorbiologie und Therapieresistenz aufzudecken.

Ziele

Ziel war es, die intratumorale Heterogenität des CRC zu untersuchen. Dazu verwendeten wir vergleichend die routinemäßig verwendete Methodik und das Lasermikrodissektionsverfahren (LMD).

Material und Methoden

Wir etablierten das LMD-Verfahren, isolierten bei 2 Patienten DNA aus mehreren morphologisch unterschiedlichen CRC-Tumorbereichen (n = 13) und verglichen die Ergebnisse des Routinetestverfahrens mit dem neu etablierten LMD-Ansatz.

Ergebnisse

In einigen Analyseansätzen konnten potenzielle Low-Level-Mutationen (PLLM) mit der Routinemethode nicht detektiert werden, da sie durch High-Level-Mutationen (HLM) überlagert wurden. Durch die Verwendung des LMD konnten in den Patientenproben neben der bekannten HLM auch mehrere PLLM innerhalb der NRAS- und BRAF-Gene identifiziert werden.

Schlussfolgerung

Zusammenfassend ermöglichte das LMD-Verfahren in der molekularen Analyse eine verbesserte räumliche Auflösung des CRC-Tumorgewebes verglichen mit der Routinemethode. Unsere Ergebnisse bestätigten das Vorhandensein der intratumoralen molekularen Heterogenität beim CRC. Dieser Aspekt sollte bei der Interpretation von Sequenzierungsergebnissen berücksichtigt werden, da Niedrigfrequenzmutationen einen Einfluss auf die Wirksamkeit einer zielgerichteten Therapie haben können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Grady WM, Carethers JM (2008) Genomic and epigenetic instability in colorectal cancer pathogenesis. Gastroenterology 135(4):1079–1099CrossRef Grady WM, Carethers JM (2008) Genomic and epigenetic instability in colorectal cancer pathogenesis. Gastroenterology 135(4):1079–1099CrossRef
3.
Zurück zum Zitat McGranahan N, Swanton C (2017) Clonal heterogeneity and tumor evolution: past, present, and the future. Cell 168(4):613–628CrossRef McGranahan N, Swanton C (2017) Clonal heterogeneity and tumor evolution: past, present, and the future. Cell 168(4):613–628CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sagaert X, Vanstapel A, Verbeek S (2018) Tumor heterogeneity in colorectal cancer: what do we know so far? Pathobiology 85(1–2):72–84CrossRef Sagaert X, Vanstapel A, Verbeek S (2018) Tumor heterogeneity in colorectal cancer: what do we know so far? Pathobiology 85(1–2):72–84CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Misale S, Arena S, Lamba S et al (2014) Blockade of EGFR and MEK intercepts heterogeneous mechanisms of acquired resistance to anti-EGFR therapies in colorectal cancer. Sci Transl Med 6(224):224ra26CrossRef Misale S, Arena S, Lamba S et al (2014) Blockade of EGFR and MEK intercepts heterogeneous mechanisms of acquired resistance to anti-EGFR therapies in colorectal cancer. Sci Transl Med 6(224):224ra26CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Morelli MP, Overman MJ, Dasari A et al (2015) Characterizing the patterns of clonal selection in circulating tumor DNA from patients with colorectal cancer refractory to anti-EGFR treatment. Ann Oncol 26(4):731–736CrossRef Morelli MP, Overman MJ, Dasari A et al (2015) Characterizing the patterns of clonal selection in circulating tumor DNA from patients with colorectal cancer refractory to anti-EGFR treatment. Ann Oncol 26(4):731–736CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Normanno N, Rachiglio AM, Lambiase M et al (2015) Heterogeneity of KRAS, NRAS, BRAF and PIK3CA mutations in metastatic colorectal cancer and potential effects on therapy in the CAPRI GOIM trial. Ann Oncol 26(8):1710–1714CrossRef Normanno N, Rachiglio AM, Lambiase M et al (2015) Heterogeneity of KRAS, NRAS, BRAF and PIK3CA mutations in metastatic colorectal cancer and potential effects on therapy in the CAPRI GOIM trial. Ann Oncol 26(8):1710–1714CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Espina V, Wulfkuhle JD, Calvert VS et al (2006) Laser-capture microdissection. Nat Protoc 1(2):586–603CrossRef Espina V, Wulfkuhle JD, Calvert VS et al (2006) Laser-capture microdissection. Nat Protoc 1(2):586–603CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Curran S, Murray GI (2005) An introduction to laser-based tissue microdissection techniques. Methods Mol Biol 293:3–8 Curran S, Murray GI (2005) An introduction to laser-based tissue microdissection techniques. Methods Mol Biol 293:3–8
10.
Zurück zum Zitat Jensen E (2013) Laser-capture microdissection. Anat Rec 296(11):1683–1687CrossRef Jensen E (2013) Laser-capture microdissection. Anat Rec 296(11):1683–1687CrossRef
Metadaten
Titel
Lasermikrodissektion zur Analyse molekularer Heterogenität im kolorektalen Karzinom
verfasst von
Nathalie Maag, M.Sc.
Annette Arndt
Konrad Steinestel
Publikationsdatum
18.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-022-01131-y

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Pathologie 1/2022 Zur Ausgabe

Referate: Preisträgerinnen und Preisträger – Novartis-Preis der DGP

IL-2/IL-2R signaling and IL-2Rα-targeted therapy in anaplastic large cell lymphoma

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.