Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 8/2022

08.11.2021 | Komplexes regionales Schmerzsyndrom | CME

Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – eine interdisziplinäre Betrachtung aus der chirurgischen Sprechstunde

verfasst von: Nils Becker, Alexander Deilmann, Pascal Kowark, Frank Hildebrand, Philipp Lichte

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Schmerzen sind häufig. Treten diese in Verbindung mit sensomotorischen, vaskulären und trophischen Störungen auf, kann ein komplexes regionales Schmerzsyndrom („complex regional pain syndrome“ [CRPS], Morbus Sudeck) zugrunde liegen. Für betroffene Patienten ist das CRPS mit einer erheblichen Alltagseinschränkung verbunden. Die Diagnosestellung erfolgt anhand der Budapest-Kriterien nach klinischen Merkmalen. Ziele der multimodalen Therapie, bestehend aus medikamentösen, rehabilitativen und psychosomatischen Ansätzen, sind die Reduktion von Schmerzen und ein Rückgewinn an Funktionalität. In der medikamentösen Therapie haben sich Bisphosphonate, Steroide und Antiepileptika etabliert, diese sollten aber immer in Kombination mit einer funktionellen Therapie eingesetzt werden. Interventionelle Verfahren sollten nur bei chronischen Verläufen und in spezialisierten Zentren angewendet werden. Insgesamt zeigt das CRPS individuell sehr unterschiedliche Krankheitsverläufe und erfordert häufig eine interdisziplinäre Langzeitbehandlung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ott S, Maihöfner C (2018) Signs and Symptoms in 1,043 Patients with Complex Regional Pain Syndrome. J Pain 19(6):599–611CrossRef Ott S, Maihöfner C (2018) Signs and Symptoms in 1,043 Patients with Complex Regional Pain Syndrome. J Pain 19(6):599–611CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Geertzen JH, Dijkstra PU, van Sonderen EL, Groothoff JW, ten Duis HJ, Eisma WH (1998) Relationship between impairments, disability and handicap in reflex sympathetic dystrophy patients: a long-term follow-up study. Clin Rehabil 12(5):402–412CrossRef Geertzen JH, Dijkstra PU, van Sonderen EL, Groothoff JW, ten Duis HJ, Eisma WH (1998) Relationship between impairments, disability and handicap in reflex sympathetic dystrophy patients: a long-term follow-up study. Clin Rehabil 12(5):402–412CrossRef
3.
Zurück zum Zitat de Mos M, de Bruijn AGJ, Huygen FJPM, Dieleman JP, Stricker ChBH, Sturkenboom MCJM (2007). The incidence of complex regional pain syndrome: A population-based study. Pain 129(1):12–20.CrossRef de Mos M, de Bruijn AGJ, Huygen FJPM, Dieleman JP, Stricker ChBH, Sturkenboom MCJM (2007). The incidence of complex regional pain syndrome: A population-based study. Pain 129(1):12–20.CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cacchio A, De Blasis E, Necozione S, di Orio F, Santilli V (2009) Mirror therapy for chronic complex regional pain syndrome type 1 and stroke. N Engl J Med 361(6):634–636CrossRef Cacchio A, De Blasis E, Necozione S, di Orio F, Santilli V (2009) Mirror therapy for chronic complex regional pain syndrome type 1 and stroke. N Engl J Med 361(6):634–636CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Moseley GL, Herbert RD, Parsons T, Lucas S, Van Hilten JJ, Marinus J (2014) Intense Pain Soon After Wrist Fracture Strongly Predicts Who Will Develop Complex Regional Pain Syndrome: Prospective Cohort Study. J Pain 15(1):16–23CrossRef Moseley GL, Herbert RD, Parsons T, Lucas S, Van Hilten JJ, Marinus J (2014) Intense Pain Soon After Wrist Fracture Strongly Predicts Who Will Develop Complex Regional Pain Syndrome: Prospective Cohort Study. J Pain 15(1):16–23CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Beerthuizen A, Stronks DL (2012) van’t Spijker A, et al. Demographic and medical parameters in the development of complex regional pain syndrome type 1 (CRPS1): Prospective study on 596 patients with a. Fract pain 153(6):1187–1192 Beerthuizen A, Stronks DL (2012) van’t Spijker A, et al. Demographic and medical parameters in the development of complex regional pain syndrome type 1 (CRPS1): Prospective study on 596 patients with a. Fract pain 153(6):1187–1192
7.
Zurück zum Zitat Speck V, Schlereth T, Birklein F, Maihöfner C (2017) Increased prevalence of posttraumatic stress disorder in CRPS. Eur J Pain 21(3):466–473CrossRef Speck V, Schlereth T, Birklein F, Maihöfner C (2017) Increased prevalence of posttraumatic stress disorder in CRPS. Eur J Pain 21(3):466–473CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Birklein F. et al., Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2021). Birklein F. et al., Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS), S1-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2021).
9.
Zurück zum Zitat Lee JW, Lee SK, Choy WS (2018) Complex Regional Pain Syndrome Type 1: Diagnosis and Management. J Hand Surg Asian-pac Vol 23(01):1–10CrossRef Lee JW, Lee SK, Choy WS (2018) Complex Regional Pain Syndrome Type 1: Diagnosis and Management. J Hand Surg Asian-pac Vol 23(01):1–10CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Harden NR, Bruehl S, Perez RSGM et al (2010) Validation of proposed diagnostic criteria (the “Budapest Criteria”) for Complex Regional Pain. Syndr pain 150(2):268–274CrossRef Harden NR, Bruehl S, Perez RSGM et al (2010) Validation of proposed diagnostic criteria (the “Budapest Criteria”) for Complex Regional Pain. Syndr pain 150(2):268–274CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Borchers AT, Gershwin ME (2014) Complex regional pain syndrome: A comprehensive and critical review. Autoimmun Rev 13(3):242–265CrossRef Borchers AT, Gershwin ME (2014) Complex regional pain syndrome: A comprehensive and critical review. Autoimmun Rev 13(3):242–265CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Sandroni P, Benrud-Larson LM, McClelland RL, Low PA (2003) Complex regional pain syndrome type I: incidence and prevalence in Olmsted county, a population-based study. Pain 103(1):199–207CrossRef Sandroni P, Benrud-Larson LM, McClelland RL, Low PA (2003) Complex regional pain syndrome type I: incidence and prevalence in Olmsted county, a population-based study. Pain 103(1):199–207CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Bruehl S, Maihöfner C, Stanton-Hicks M et al (2016) Complex regional pain syndrome: evidence for warm and cold subtypes in a. Large Prospect Clin Sample pain 157(8):1674–1681 Bruehl S, Maihöfner C, Stanton-Hicks M et al (2016) Complex regional pain syndrome: evidence for warm and cold subtypes in a. Large Prospect Clin Sample pain 157(8):1674–1681
15.
Zurück zum Zitat Wüppenhorst N, Maier C, Frettlöh J, Pennekamp W, Nicolas V (2010) Sensitivity and Specificity of 3‑phase Bone Scintigraphy in the Diagnosis of Complex Regional Pain Syndrome of the Upper Extremity. Clin J Pain 26(3):182–189CrossRef Wüppenhorst N, Maier C, Frettlöh J, Pennekamp W, Nicolas V (2010) Sensitivity and Specificity of 3‑phase Bone Scintigraphy in the Diagnosis of Complex Regional Pain Syndrome of the Upper Extremity. Clin J Pain 26(3):182–189CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Dimova V, Birklein F (2019) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS): Ein Update. Anaesthesist 68(2):115–128.CrossRef Dimova V, Birklein F (2019) Das komplexe regionale Schmerzsyndrom (CRPS): Ein Update. Anaesthesist 68(2):115–128.CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2021). Schlereth T. et al., Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie, 2019, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2021).
18.
Zurück zum Zitat Manicourt D‑H, Brasseur J‑P, Boutsen Y, Depreseux G, Devogelaer J‑P (2004) Role of alendronate in therapy for posttraumatic complex regional pain syndrome type I of the lower extremity. Arthritis Rheum 50(11):3690–3697CrossRef Manicourt D‑H, Brasseur J‑P, Boutsen Y, Depreseux G, Devogelaer J‑P (2004) Role of alendronate in therapy for posttraumatic complex regional pain syndrome type I of the lower extremity. Arthritis Rheum 50(11):3690–3697CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Barnhoorn KJ, van de Meent H, van Dongen RTM et al (2015) Pain exposure physical therapy (PEPT) compared to conventional treatment in complex regional pain syndrome type 1: a randomised controlled trial. Bmj Open 5(12):e8283CrossRef Barnhoorn KJ, van de Meent H, van Dongen RTM et al (2015) Pain exposure physical therapy (PEPT) compared to conventional treatment in complex regional pain syndrome type 1: a randomised controlled trial. Bmj Open 5(12):e8283CrossRef
20.
Zurück zum Zitat den Hollander M, Goossens M, de Jong J et al (2016) Expose or protect? A randomized controlled trial of exposure in vivo vs pain-contingent treatment as usual in patients with complex regional pain syndrome type 1. Pain 157(10):2318–2329CrossRef den Hollander M, Goossens M, de Jong J et al (2016) Expose or protect? A randomized controlled trial of exposure in vivo vs pain-contingent treatment as usual in patients with complex regional pain syndrome type 1. Pain 157(10):2318–2329CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Birklein F, O’Neill D, Schlereth T (2015) Complex regional pain syndrome: An optimistic perspective. Neurology 84(1):89–96CrossRef Birklein F, O’Neill D, Schlereth T (2015) Complex regional pain syndrome: An optimistic perspective. Neurology 84(1):89–96CrossRef
22.
Zurück zum Zitat de Mos M, Huygen FJPM, van der Hoeven-Borgman M, Dieleman JP, Stricker ChBH, Sturkenboom MCJM (2009) Outcome of the Complex Regional Pain Syndrome. The Clinical Journal of Pain 25(7):590–597.CrossRef de Mos M, Huygen FJPM, van der Hoeven-Borgman M, Dieleman JP, Stricker ChBH, Sturkenboom MCJM (2009) Outcome of the Complex Regional Pain Syndrome. The Clinical Journal of Pain 25(7):590–597.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Bean DJ, Johnson MH, Heiss-Dunlop W, Lee AC, Kydd RR (2015) Do psychological factors influence recovery from complex regional pain syndrome type 1? A Prospect Study pain 156(11):2310–2318 Bean DJ, Johnson MH, Heiss-Dunlop W, Lee AC, Kydd RR (2015) Do psychological factors influence recovery from complex regional pain syndrome type 1? A Prospect Study pain 156(11):2310–2318
24.
Zurück zum Zitat Elomaa M, Hotta J, de Williams CAC et al (2019) Symptom reduction and improved function in chronic CRPS type 1 after 12-week integrated, interdisciplinary therapy. Scand J Pain 19(2):257–270CrossRef Elomaa M, Hotta J, de Williams CAC et al (2019) Symptom reduction and improved function in chronic CRPS type 1 after 12-week integrated, interdisciplinary therapy. Scand J Pain 19(2):257–270CrossRef
Metadaten
Titel
Das komplexe regionale Schmerzsyndrom – eine interdisziplinäre Betrachtung aus der chirurgischen Sprechstunde
verfasst von
Nils Becker
Alexander Deilmann
Pascal Kowark
Frank Hildebrand
Philipp Lichte
Publikationsdatum
08.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01529-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Die Chirurgie 8/2022 Zur Ausgabe

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Klinikreform soll zehntausende Menschenleben retten

15.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Gesundheitsminister Lauterbach hat die vom Bundeskabinett beschlossene Klinikreform verteidigt. Kritik an den Plänen kommt vom Marburger Bund. Und in den Ländern wird über den Gang zum Vermittlungsausschuss spekuliert.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.