Koronare Herzerkrankung
Diagnostik und Therapie in Kardiologie und Angiologie: Weniger ist mehr
In der Herz-Kreislauf-Medizin als einem der umfangreichsten Leistungsbereiche des Gesundheitswesens lassen sich zahlreiche Beispiele für Überdiagnostik und Übertherapie finden. Der vorliegende Beitrag greift drei davon heraus, eines aus der Kardiologie und zwei aus der Gefäßmedizin.
Wirksam? Colchicin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
Bestätig die LoDoCo2-Studie frühere Ergebnisse einer antiinflammatorischen Therapie mit Colchicin bei der KHK, sodass nach Zulassung für diese Indikation eine kostengünstige Option zur Therapie von Hochrisikopatienten mit manifester KHK und einem erhöhten inflammatorischen Potenzial besteht?
Wirksamkeit von Colchicin bei KHK-Patienten bestätigt
Bei akuter und chronischer KHK senkt niedrig dosiertes Colchicin einer Metaanalyse zufolge das Risiko für Herzinfarkte sowie Schlaganfälle und Revaskularisationsmaßnahmen. Die Gesamtmortalität bleibt dabei unverändert.
PCI auch für Typ-2-Herzinfarkt?
Je höher die PCI-Rate bei Patienten mit Typ-2-Herzinfarkt, umso geringer sind Klinik- und Einjahresmortalität. Darauf deutet eine Metaanalyse mehrerer Beobachtungsstudien. Ob der Effekt auf der PCI oder der Patientenauswahl beruht, lässt sich aber kaum sagen.
CME-Fortbildungsartikel
01.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME | Ausgabe 1/2021
Neue ESC-Leitlinie: Chronisches Koronarsyndrom
Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Koronarsyndroms (CCS) der ESC ist relativ neu. Dieser CME-Beitrag bietet Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Szenarien. Zudem werden der Pfad zur Abklärung einer KHK sowie therapeutische und präventive Maßnahmen beschrieben.
20.10.2020 | Lunge und Herz | CME Fortbildung | Ausgabe 6/2020
CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss
Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.
13.02.2020 | Antidepressiva | Zertifizierte Fortbildung | Ausgabe 1-2/2020
CME: Pharmakotherapie der Depression bei komorbiden Patienten
Auf was ist zu achten bei depressiven Patienten, die zum Beispiel Diabetiker sind oder einen Schlaganfall erlitten haben? Die Wechselwirkungen dieser Erkrankungen sind klinisch oft hoch relevant und sollten in der Behandlung der Depression auf jeden Fall bedacht werden.
weitere anzeigen
Weiterführende Themen
Verwandt
Kasuistiken
11.10.2016 | Epilepsie | Fortbildung | Ausgabe 10/2016
Fluktuierende kognitive Störung nach Reanimation
Ein 57-jähriger verheirateter, bisher immer gesunder, Manager bemerkte 2014 nach dem Duschen erstmals plötzlich einsetzende Schmerzen in beiden Ellenbogen. Im Wartezimmer des Hausarztes kam es dann kurze Zeit später zu einem Kreislaufkollaps.
28.06.2016 | Hypercholesterinämie | Fortbildung_Lipidsprechstunde | Ausgabe 3/2016
PCSK9 & Lipoproteinapherese: erfolgreiche Kombinationstherapie?
Eine heute 58-Jährige erlitt im Alter von 31 Jahren einen Hinterwandinfarkt. Der Herzkatheter ergab damals eine diffuse koronare 3-Gefäß-Erkrankung. Als einziger kardiovaskulärer Risikofaktor wurde eine schwere familiäre Hypercholesterinämie gefunden. Seither trotz intensiver Therapie weitere Progredienz.
weitere anzeigen
Meistgelesene Beiträge zum Thema
Weitere Artikel aus unseren Fachzeitschriften
29.03.2021 | Koronare Herzerkrankung | Fortbildung | Ausgabe 2/2021
Update zur nicht invasiven Koronarbildgebung
Bei der KHK ist es wichtig, rechtzeitig eine adäquate Diagnostik einzusetzen, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern oder die Sterberaten zu senken. Welche nicht invasive Methode eingesetzt werden soll, hängt auch von der …
- Autoren:
- Dr. med. Leif-Christopher Engel, Prof. Dr. med. Marcus R. Makowski
18.03.2021 | Herzinsuffizienz | FB_Schwerpunkt-Übersicht | Ausgabe 5/2021
Welche Antidiabetika helfen bei KHK und Herzinsuffizienz?
Neben der Blutzuckersenkung zielt die antidiabetische Therapie auf die Beeinflussung kardiovaskulärer Folgeerkrankungen wie Herzinfarkt, kardiovaskulärer Tod, Schlaganfall, Hospitalisierung aufgrund kardiovaskulärer Ereignisse oder einer sich …
- Autoren:
- Dr. med. Sonja Dumler, Prof. Dr. med. Florian Krötz, Dr. med. Thorsten Siegmund
10.03.2021 | Akutes Koronarsyndrom | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
Entwicklung kardiovaskuläre Medizin 2020
Ischämische Herzerkrankungen
Auf dem Gebiet der ischämischen Herzerkrankungen war 2020 ein spannendes Jahr. Die COVID-19-Pandemie hat Diagnostik und Therapie der koronaren Herzkrankheit in vielen Bereichen stark beeinflusst. Daneben haben die Ergebnisse der ISCHEMIA-Studie …
- Autoren:
- Prof. Dr. Nikos Werner, Univ.-Prof. Dr. Franz-Josef Neumann
02.03.2021 | Diagnostik in der Angiologie | Schwerpunkt: Weniger ist mehr | Ausgabe 4/2021
Diagnostik und Therapie in Kardiologie und Angiologie: Weniger ist mehr
In der Herz-Kreislauf-Medizin als einem der umfangreichsten Leistungsbereiche des Gesundheitswesens lassen sich zahlreiche Beispiele für Überdiagnostik und Übertherapie finden. Der vorliegende Beitrag greift drei davon heraus, eines aus der Kardiologie und zwei aus der Gefäßmedizin.
- Autoren:
- G. Hasenfuß, Prof. Dr. med. S. Schellong
02.03.2021 | Stabile Angina pectoris | Schwerpunkt | Ausgabe 2/2021
Zur Zeit gratis
2020: Entwicklungen in der kardialen Computertomographie
Die Entwicklung der kardialen Computertomographie (CT) im Jahr 2020 war durch 3 dominante Schwerpunkte im Bereich der koronaren Bildgebung gekennzeichnet: 1) die prognostische Bedeutung der Plaquebildung, 2) die Möglichkeit ihrer volumetrischen …
- Autoren:
- Prof. Dr. Axel Schmermund, Philipp Breitbart, Joachim Eckert, Annett Magedanz, Marco Schmidt, Thomas Voigtländer
12.02.2021 | Koronare Herzerkrankung | Klinische Studien | Ausgabe 3/2021
Wirksam? Colchicin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit
LoDoCo2-Studie
Bestätig die LoDoCo2-Studie frühere Ergebnisse einer antiinflammatorischen Therapie mit Colchicin bei der KHK, sodass nach Zulassung für diese Indikation eine kostengünstige Option zur Therapie von Hochrisikopatienten mit manifester KHK und einem erhöhten inflammatorischen Potenzial besteht?
- Autoren:
- Prof. Dr. med. W. Koenig, S. Nitschmann
17.12.2020 | Thoraxschmerzen | Schwerpunkt: Hausärztliche Medizin – Teil II | Ausgabe 1/2021
Thoraxschmerzen: strukturierte Anamnese und Diagnostik hilfreich
Thoraxschmerzen sind ein häufiges Symptom, mit dem sich Patienten in der Praxis vorstellen. Die Prävalenz liegt bei bis zu 4 % der Konsultationen. Gerade bei der Vielzahl möglicher Differenzialdiagnosen und der mitunter akuten vitalen Bedrohungssituation ist ein rasches Handeln essenziell.
- Autor:
- Dr. M. von Bezold
16.12.2020 | Hypercholesterinämie | Fortbildung | Ausgabe 6/2020
Die neuen Lipidsenker im Vergleich
Zwar sind Statine weiterhin der Goldstandard einer lipidsenkenden Therapie – nicht immer reicht deren Wirkstärke aber auch aus, um die in den aktuellen Leitlinien empfohlenen sehr niedrigen LDL-C-Zielwerte zu erreichen. Die neuen Lipidsenker könnten diese Lücke füllen.
- Autor:
- Prof. Dr. med. Gerald Klose
weitere anzeigen
Buchkapitel zum Thema
2019 | Sportmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Bergsteigen und Bergwandern mit Vorerkrankungen
Bergsteigen und Höhenaufenthalt gehen auch für Patienten mit Vorerkrankungen. Bevor es losgeht, müssen die zu erwartenden Umgebungsbedingungen geklärt und dann überlegt werden, wie diese auf die Grunderkrankung einwirken. Gerade bei Patienten mit …
2019 | Schmerzsyndrome | OriginalPaper | Buchkapitel
Ischämieschmerz
Ischämieschmerzen spielen in der Schmerztherapie eine oft unterschätzte Rolle. Ein Grund mag sein, dass Ischämieschmerzen vorwiegend in spezialisierten Fachdisziplinen wie Angiologie, Gefäßchirurgie und der interventionellen Radiologie behandelt …
2018 | Allgemeinmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel
Sonstige Beschwerden und Erkrankungen
Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …
Nicht gefunden, wonach Sie suchten?
Probieren Sie es mit der Suchfunktion:
Passend zum Thema
ANZEIGE
Chronische KHK patientenindividuell behandeln
Bei Patienten mit chronischer KHK und stabiler Angina pectoris sind Begleiterkrankungen gemäß der Nationalen VersorgungsLeitlinie Chronische KHK ein wichtiges Entscheidungskriterium für die Wahl der antianginösen Dauertherapie. Dabei wird nicht mehr zwischen Antianginosa der ersten und zweiten Wahl unterschieden [1].
ANZEIGE
KHK: Geringeres Sterblichkeitsrisiko durch mehr Bewegung
Häufig schränken Patienten mit stabiler KHK ihre Aktivitäten ein. Angst vor Angina-pectoris-Attacken könnte eine mögliche Ursache dafür sein. Dabei ist es gerade für diese Patienten wichtig, im Alltag aktiv zu bleiben, denn mit zunehmender Bewegung sinkt das Gesamtsterblichkeitsrisiko [13].
ANZEIGE
Stabile KHK im Fokus: Individualisiertes Therapiemanagement
Die wesentlichen Behandlungsziele der stabilen KHK sind die Verbesserung von Symptomatik, Belastungstoleranz und Lebensqualität, sowie die Prävention von Ischämien und Myokardinfarkt. Viele Patienten weisen Begleiterkrankung auf – ein individualisiertes Therapiemanagement ist deshalb unerlässlich. Informieren Sie sich hier über aktuelle Therapiestrategien.
Bildnachweise
Ultraschall-Gerät/© Aleksandrs Tihonovs / iStock / Thinkstock, Colchicin/© Zerbor / stock.adobe.com, Labordiagnostik mit Troponin-Test/© syahrir / stock.adobe.com, Hand mit Blisterpackung/© Andrey Popov / Fotolia, Multiple stenoses of left and right coronary arteries (arrows) in a patient with angina pectoris /© kalus / iStock / Getty Images / Thinkstock, Arzt hört Patienten ab./© photos.com PLUS, Mann nimmt Tablette ein/© Ridofranz / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodell), Psoriasis am Ellenbogen/© hriana / Fotolia, Reanimation/© sudok1 / Fotolia , Blutprobe zur Abklärung von Fettstoffwechselstörungen/© Kashisu / Fotolia , Mann mit Thoraxschmerz/© Lisa F. Young / Fotolia, Tabletten mit Lupe/© unpict / Fotolia, Videointerview mit Prof. Ulf Landmesser auf dem ESC 2019/© Springer Medizin, Search Icon, Gesichter älterer Menschen/© Ollyy / Shutterstock (Symbolbild mit Fotomodellen), Seniorenpaar geht spazieren/© Monkey Business Images / shutterstock, Anatomie des menschlichen Herzens/© Lars Neumann / Getty Images / iStock