Skip to main content

2023 | Buch

Multiresistente Erreger

Diagnostik - Epidemiologie - Therapie

verfasst von: Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

In diesem Buch erläutern Experten praxisnah die wichtigsten Fakten zu Diagnostik und Therapie von Infektionen mit multiresistenten Erregern wie MRSA, VRE, MRGN und MDR-TB. Sie zeigen auf, welche diagnostischen Verfahren sinnvoll sind und welche Antibiotika bei welchen Infektionen greifen. Die Autoren beschreiben, durch welche Hygienemaßnahmen und Präventionskonzepte des Antiotika-Stewardship, sich Infektionen und Resistenzen vermeiden lassen. Auch auf die psychologischen Aspekte im Umgang mit Patienten, Angehörigen, medizinischem Personal und der Öffentlichkeit bei Infektionen durch MRE gehen die Autoren ein. Das Werk wendet sich an alle Ärzte in allen Einrichtungen des Gesundheitswesens, die Patienten mit Infektionen durch multiresistente Erreger betreuen. Die 3. Auflage erscheint komplett aktualisiert und fasst nun auch die therapeutischen Aspekte in einem Werk zusammen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Geschichtliche Entwicklung, Public-Health-Aspekte und allgemeine Hygienemaßnahmen
Zusammenfassung
Multiresistente Erreger stellen ein zunehmendes therapeutisches und sozioökonomisches Problem im Gesundheitswesen dar. Zur Eindämmung dieses Problems sind gesundheitspolitische Weichenstellungen, Aufklärung der Öffentlichkeit, Schulung des medizinischen Personals und koordinierte Forschungsanstrengungen erforderlich. Die praktischen Säulen der Prävention von Resistenzentwicklung und -verbreitung ruhen auf dem zielgerichteten, sparsamen Verbrauch von Antibiotika in Human- und Veterinärmedizin, konsequenter Standard-/Basishygiene und allgemeinem Problembewusst sein.
Sebastian Schulz-Stübner
2. Prävention der Resistenzentwicklung in Krankenhaus, Arztpraxis und Veterinärmedizin
Zusammenfassung
Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, der Resistenzentwicklung gegenzusteuern: Erstens eine Senkung des Antibiotikaeinsatzes bei Mensch und Tier, damit weniger resistente Keime selektioniert und weniger resistente Keime in die Umwelt eingetragen werden, z. B. durch Antibiotika-Stewardship-Programme. Zweitens eine Begrenzung der Ausbreitung durch Übertragung (Infektionsprävention/Kolonisationsprävention) durch klassische Hygienemaßnahme in medizinischen Einrichtungen und im Alltag. Grundlagen- und Anwendungsforschung sind gleichermaßen erforderlich, um ein besseres Verständnis von Resistenzentstehung und -verbreitung zu gewinnen und wirksame Präventionsstrategien zu entwickeln bzw. umzusetzen.
Sebastian Schulz-Stübner
3. Psychologische Aspekte im Umgang mit MRE
Zusammenfassung
Ängste und Unsicherheit, häufig hervorgerufen durch fehlende oder widersprüchliche Informationen und skandalisierende Berichtserstattung in den Medien, kennzeichnen den Umgang mit multiresistenten Erregern bei Patienten und Angehörigen, aber auch beim medizinischen Personal. Dieses Kapitel zeigt Lösungsansätze zur Verbesserung der Kommunikation und weckt Verständnis für die unterschiedlichen Perspektiven.
Sebastian Schulz-Stübner
4. Grundlagen der Therapie
Zusammenfassung
Die Grundsätze der Therapie, Therapieüberwachung und Therapiedauer von Infektionen mit MRE unterscheiden sich primär nicht von denen bei Infektionen mit sensiblen Erregern der gleichen Spezies. Allerdings können aufgrund des Resistenzprofils häufig nur sog. Reserveantibiotika oder ältere, sonst im klinischen Alltag eher selten eingesetzte Substanzen verwendet werden, und oft sind auch Kombinationstherapien erforderlich. Daher kommt der Kenntnis der Nebenwirkungsprofile und Interaktionen der eingesetzten Substanzen in Bezug auf die Behandlung von MRE-Infektionen eine besondere Bedeutung zu. Im Folgenden werden die wichtigsten in der Therapie von MRE-Infektionen verwendeten Substanzen daher genauer vorgestellt und therapeutische Konzepte für die verschiedenen MRE und die durch sie hervorgerufenen Infektionen zusammengefasst. Vielfach handelt es sich gezwungenermaßen sowohl bei Indikationen als auch bei Dosierungen um einen Off-Label-Gebrauch der jeweiligen Substanz(en), d. h., der Kliniker muss in jedem Einzelfall über den Einsatz entscheiden und eine entsprechende Dokumentation in der Patientenakte vornehmen.
Sebastian Schulz-Stübner
5. Methicillinresistenter Staphylococcus aureus (MRSA)
Zusammenfassung
Dieses Kapitel beschreibt die Epidemiologie und klinische Bedeutung von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) und erläutert die sinnvolle Diagnostik, Screening- und Dekolonisationsverfahren sowie die Diskussion um Präventionsstrategien je nach epidemiologischer Grundsituation.
Alik Dawson, Sebastian Schulz-Stübner
6. Vancomycin-resistente Enterokokken
Zusammenfassung
Enterokokken sind grampositive Erreger primär der Darmflora, die als Infektionserreger besonders durch den Erwerb einer Glykopeptid-/Vancomycin-Resistenz krankenhaushygienisch und therapeutisch problematisch werden können. Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Epidemiologie, der Pathogenität und den erforderlichen Präventions- und Kontrollmaßnahmen.
Markus Dettenkofer, Sebastian Schulz-Stübner
7. Multiresistente gramnegative Erreger (MRGN)
Zusammenfassung
Gramnegative Erreger wie Enterobacteriaceae (E. coli, K. pneumoniae und andere) oder Nonfermenter (P. aeruginosa, A. baumannii und andere) können zu schweren nosokomialen Infektionen führen. Am häufigsten treten im Krankenhaus Harnwegsinfektionen, Pneumonien, Wundinfektionen oder Sepsen auf. Sind die jeweiligen Infektionserreger gegen bestimmte Antibiotikaklassen resistent, kann sie eine kalkulierte Therapie nicht erreichen, und die Infektionen können einen schwereren Verlauf nehmen, als wenn sie durch einen empfindlichen Erreger ausgelöst worden wären. Von den Patienten, bei denen ein multiresistenter gramnegativer Erreger in klinischen Isolaten nachgewiesen wurde, entwickelte etwa die Hälfte aller Patienten eine Infektion. Sobald die Patienten systematisch auf MRGN gescreent werden, findet man mehr besiedelte als infizierte Patienten. Da es bei den gramnegativen Erregern eine Vielzahl von Spezies gibt und die einzelnen unterschiedlichste Antibiotikaresistenzen aufweisen können, wurden Definitionen von Multiresistenz erforderlich. Hier werden die Definitionen der KRINKO und der ESCMID vorgestellt. Entsprechend den Definitionen werden sowohl von der KRINKO als auch von der ESCMID Hygienemaßnahmen abgeleitet.
Frauke Mattner, Sebastian Schulz-Stübner
8. Tuberkulose
Zusammenfassung
Am 24. März 1882 gab Robert Koch die Entdeckung des Tuberkuloseerregers vor der Physiologischen Gesellschaft in Berlin bekannt. Der Nachweis gelang durch ein bestimmtes Färbeverfahren mittels alkalischer Methylenblau-Lösung und Bismarckbraun. Diese Kontrast-Färbemethode wurden von Paul Ehrlich, Franz Ziehl und Adolf Neelsen durch Ent- und Gegenfärbungen mithilfe eines Gemisches aus Säuren und Anilin-Farbstoffen modifiziert und kommt heute noch als Ziehl-Neelsen-Färbung zur Anwendung. Das folgende Kapitel erläutert den aktuellen Stand der Epidemiologie und Klinik der Tuberkulose sowie die Grundsätze der Therapie.
Rolf Mahlberg, Philipp Weber
9. Wichtige Substanzen
Zusammenfassung
Die Substanzübersichten beinhalten grundsätzliche Informationen zu Wirkmechanismus, Resistenzmechanismen, Interaktionen und pharmakologischen Eigenschaften sowie zu den Zulassungsindikationen. Hierzu wurden nach dem Zufallsprinzip und der Aktualität ohne Anspruch auf Vollständigkeit die Fachinformationen verschiedener Hersteller herangezogen. Dosisangaben und MRE-Indikationen weichen in vielen Fällen von den Fachinformationen ab (Off-Label-Use) und müssen daher jeweils in der Einzelfallentscheidung durch den Behandler kritisch überprüft werden.
Sebastian Schulz-Stübner
Backmatter

In b.Flat Infektiologie und Hygiene kompakt enthaltene Bücher

In b.Flat Infektiologie für Hausärzte enthaltene Bücher

Metadaten
Titel
Multiresistente Erreger
verfasst von
Sebastian Schulz-Stübner
Markus Dettenkofer
Frauke Mattner
Alik Dawson
Rolf Mahlberg
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-65708-9
Print ISBN
978-3-662-65707-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65708-9

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Akutes Bauchweh: Was spricht für einen ernsten Hintergrund?

06.09.2024 Bauchschmerzen Nachrichten

Die Diagnostik von Patienten mit akuten abdominellen Schmerzen kann die Allgemeinmedizin vor Probleme stellen. Belgische Forscher haben herauszudestillieren versucht, welche Zeichen und Beschwerden für eine ernste Erkrankung sprechen.

Beim Diabetesrisiko geht es nicht nur um die Wurst

06.09.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

An Studien zum Zusammenhang von Fleisch, vor allem in verarbeiteter Form, mit dem Diabetesrisiko besteht an sich kein Mangel. Dennoch kommt nun eine weitere, großkalibrig und international angelegte hinzu. Und wieder einmal geht es um die Wurst – aber nicht nur.

Postoperatives Vorhofflimmern: strenge Kaliumeinstellung ist unnötig!

06.09.2024 ESC 2024 Kongressbericht

Um Vorhofflimmern nach Bypass-OPs zu vermeiden, wird häufig großzügig Kalium supplementiert, obwohl es bisher keinen Beleg für eine Wirksamkeit dieser Strategie gibt. Eine neue Studie zeigt nun: Ärztinnen und Ärzte können in dieser Hinsicht gelassener sein.  

Kiefernekrosen vor allem unter Denosumab

06.09.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Benötigen Frauen mit Knochenmetastasen durch Brustkrebs eine Osteoklasten-hemmende Behandlung, so kommt es vor allem unter Denosumab zu einer Kiefernekrose, weniger unter Bisphosphonaten. Dafür sprechen Angaben aus einem Tiroler Register.

EKG Essentials: EKG befunden mit System

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.