Skip to main content
Erschienen in: Der Gynäkologe 6/2020

24.04.2020 | Naturheilkunde | Gynäkologie aktuell

Integrative onkologisch-gynäkologische Sprechstunde – Erfahrungen des ersten Jahres

verfasst von: Dr. Eva-Marie Braun, Dr. Panagiotis Sklavounos, Dr. Benedikt Johannes Braun, Dr. Steffen Wagner, Univ.-Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss, Univ.-Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer

Erschienen in: Die Gynäkologie | Ausgabe 6/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Integrativ-onkologische Lebensstilinterventionen bei gynäkologischen und senologischen Patientinnen sind v. a. im Hinblick auf eine Rezidivprophylaxe sinnvoll. Der Wert dieser unterstützenden Therapien wird auch in den wissenschaftlichen Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie e. V. (AGO) hervorgehoben.

Methoden und Ergebnisse

Die hier vorgestellte Sprechstunde wurde im September 2018 von der Arbeitsgemeinschaft für Naturheilkunde, Akupunktur, Umwelt- und Komplementärmedizin in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (NATUM e. V.) als eine von aktuell zwei Sprechstunden in Deutschland zertifiziert. Bis Oktober 2019 wurden 48 Patientinnen betreut. Die Basis der integrativ-onkologischen Beratung besteht aus einer Kombination von Lebensstilinterventionen. Dazu gehören Beratung zur Bewegung, Ernährung und Entspannungsverfahren, Erörterung von Themen wie vermehrter Alkoholkonsum oder Nikotinabusus und entsprechende Hilfsangebote. Die Therapie einzelner Symptome erfolgt spezifisch unter Einsatz der Naturheilkunde, der traditionellen chinesischen Medizin, der Lehren des Ayurvedas sowie von Kneippschen-Anwendungen oder der Anthroposophie. Dabei orientieren die Behandelnden sich an den Leitlinien der AGO für das Mammakarzinom und passen diese gemäß den Beschwerden und Wünschen der Patientinnen individuell an. Die häufigsten Beschwerden waren Fatigue (42 %), Schmerzen (21 %), Schlafstörungen (19 %), Polyneuropathie (15 %).

Schlussfolgerung

Der Einsatz integrativer Techniken und die integrierte Therapie vermindern das Nebenwirkungsspektrum behandlungsspezifischer Beschwerden. So wird nach Erfahrung der Autor(inn)en die Compliance zur leitliniengerechten Tumortherapie gefördert, was in der Literatur in vorläufigen Studien entsprechend bestätigt wird.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blaes AH, Kreitzer MJ, Torkelson C et al (2011) Nonpharmacologic complementary therapies in symptom management for breast cancer survivors. Semin Oncol 38:394–402CrossRef Blaes AH, Kreitzer MJ, Torkelson C et al (2011) Nonpharmacologic complementary therapies in symptom management for breast cancer survivors. Semin Oncol 38:394–402CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Crocetti E, Crotti N, Montella M et al (1996) Complementary medicine and oncologists’ attitudes: a survey in Italy. Tumori J 82:539–542CrossRef Crocetti E, Crotti N, Montella M et al (1996) Complementary medicine and oncologists’ attitudes: a survey in Italy. Tumori J 82:539–542CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Deng G, Cassileth BR (2005) Integrative oncology: complementary therapies for pain, anxiety, and mood disturbance. CA Cancer J Clin 55:109–116CrossRef Deng G, Cassileth BR (2005) Integrative oncology: complementary therapies for pain, anxiety, and mood disturbance. CA Cancer J Clin 55:109–116CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Desai K, Bowman MA, Galantino ML et al (2010) Predictors of yoga use among patients with breast cancer. Explore 6:359–363CrossRef Desai K, Bowman MA, Galantino ML et al (2010) Predictors of yoga use among patients with breast cancer. Explore 6:359–363CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fasching PA, Thiel F, Nicolaisen-Murmann K et al (2007) Association of complementary methods with quality of life and life satisfaction in patients with gynecologic and breast malignancies. Support Care Cancer 15:1277–1284CrossRef Fasching PA, Thiel F, Nicolaisen-Murmann K et al (2007) Association of complementary methods with quality of life and life satisfaction in patients with gynecologic and breast malignancies. Support Care Cancer 15:1277–1284CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jacob L, Scholten PC, Kostev K et al (2018) Association between sleep disorders and the presence of breast cancer metastases in gynecological practices in Germany: a case-control study of 11,412 women. Breast Cancer Res Treat 171:443–448CrossRef Jacob L, Scholten PC, Kostev K et al (2018) Association between sleep disorders and the presence of breast cancer metastases in gynecological practices in Germany: a case-control study of 11,412 women. Breast Cancer Res Treat 171:443–448CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kalder M, Dobos G (2018) Integrative Medizin: evidenzbasierte Webseiten und Aktuelles. Gynäkologe 51:849–858CrossRef Kalder M, Dobos G (2018) Integrative Medizin: evidenzbasierte Webseiten und Aktuelles. Gynäkologe 51:849–858CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Kohler LN, Garcia DO, Harris RB et al (2016) Adherence to diet and physical activity cancer prevention guidelines and cancer outcomes: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 25:1018–1028CrossRef Kohler LN, Garcia DO, Harris RB et al (2016) Adherence to diet and physical activity cancer prevention guidelines and cancer outcomes: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 25:1018–1028CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Krebber AM, Buffart LM, Kleijn G et al (2014) Prevalence of depression in cancer patients: a meta-analysis of diagnostic interviews and self-report instruments. Psychooncology 23:121–130CrossRef Krebber AM, Buffart LM, Kleijn G et al (2014) Prevalence of depression in cancer patients: a meta-analysis of diagnostic interviews and self-report instruments. Psychooncology 23:121–130CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Molassiotis A, Fernandez-Ortega P, Pud D et al (2005) Use of complementary and alternative medicine in cancer patients: a European survey. Ann Oncol 16:655–663CrossRef Molassiotis A, Fernandez-Ortega P, Pud D et al (2005) Use of complementary and alternative medicine in cancer patients: a European survey. Ann Oncol 16:655–663CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Mortimer JE, Barsevick AM, Bennett CL et al (2010) Studying cancer-related fatigue: report of the NCCN scientific research committee. J Natl Compr Canc Netw 8:1331–1339CrossRef Mortimer JE, Barsevick AM, Bennett CL et al (2010) Studying cancer-related fatigue: report of the NCCN scientific research committee. J Natl Compr Canc Netw 8:1331–1339CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Penet MF, Bhujwalla ZM (2015) Cancer cachexia, recent advances, and future directions. Cancer J Sci Am 21:117–122 Penet MF, Bhujwalla ZM (2015) Cancer cachexia, recent advances, and future directions. Cancer J Sci Am 21:117–122
16.
Zurück zum Zitat Pierce JP, Stefanick ML, Flatt SW et al (2007) Greater survival after breast cancer in physically active women with high vegetable-fruit intake regardless of obesity. J Clin Oncol 25:2345–2351CrossRef Pierce JP, Stefanick ML, Flatt SW et al (2007) Greater survival after breast cancer in physically active women with high vegetable-fruit intake regardless of obesity. J Clin Oncol 25:2345–2351CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Schuerger N, Klein E, Hapfelmeier A et al (2019) Evaluating the demand for integrative medicine practices in breast and gynecological cancer patients. Breast Care 14:35–40CrossRef Schuerger N, Klein E, Hapfelmeier A et al (2019) Evaluating the demand for integrative medicine practices in breast and gynecological cancer patients. Breast Care 14:35–40CrossRef
18.
Zurück zum Zitat Seely DM, Weeks LC, Young S (2012) A systematic review of integrative oncology programs. Curr Oncol 19:e436–461CrossRef Seely DM, Weeks LC, Young S (2012) A systematic review of integrative oncology programs. Curr Oncol 19:e436–461CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Segel JE, Jung J (2019) Coverage, financial burden, and the patient protection and affordable care act for patients with cancer. JOP 15:e1035–e1049CrossRef Segel JE, Jung J (2019) Coverage, financial burden, and the patient protection and affordable care act for patients with cancer. JOP 15:e1035–e1049CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Seifart U (2016) Armut durch Krebs—Wenn Menschen als Folge der Erkrankung in soziale Notlagen geraten. Hess Arztebl 77:145–147 Seifart U (2016) Armut durch Krebs—Wenn Menschen als Folge der Erkrankung in soziale Notlagen geraten. Hess Arztebl 77:145–147
21.
Zurück zum Zitat Shalom-Sharabi I, Lavie O, Samuels N et al (2017) Can complementary medicine increase adherence to chemotherapy dosing protocol? A controlled study in an integrative oncology setting. J Cancer Res Clin Oncol 143:2535–2543CrossRef Shalom-Sharabi I, Lavie O, Samuels N et al (2017) Can complementary medicine increase adherence to chemotherapy dosing protocol? A controlled study in an integrative oncology setting. J Cancer Res Clin Oncol 143:2535–2543CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Shalom-Sharabi I, Samuels N, Lavie O et al (2017) Effect of a patient-tailored integrative medicine program on gastro-intestinal concerns and quality of life in patients with breast and gynecologic cancer. J Cancer Res Clin Oncol 143:1243–1254CrossRef Shalom-Sharabi I, Samuels N, Lavie O et al (2017) Effect of a patient-tailored integrative medicine program on gastro-intestinal concerns and quality of life in patients with breast and gynecologic cancer. J Cancer Res Clin Oncol 143:1243–1254CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Swisher EM, Cohn DE, Goff BA et al (2002) Use of complementary and alternative medicine among women with gynecologic cancers. Gynecol Oncol 84:363–367CrossRef Swisher EM, Cohn DE, Goff BA et al (2002) Use of complementary and alternative medicine among women with gynecologic cancers. Gynecol Oncol 84:363–367CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Van Den Beuken-Van Everdingen MH, Hochstenbach LM, Joosten EA et al (2016) Update on prevalence of pain in patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Pain Symptom Manage 51:1070–1090.e9CrossRef Van Den Beuken-Van Everdingen MH, Hochstenbach LM, Joosten EA et al (2016) Update on prevalence of pain in patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Pain Symptom Manage 51:1070–1090.e9CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Voiß P, Lange S, Paul AE et al (2019) Komplementäre Therapien in der Onkologie. Gynäkologe 52:135–143CrossRef Voiß P, Lange S, Paul AE et al (2019) Komplementäre Therapien in der Onkologie. Gynäkologe 52:135–143CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Wedekind S (2013) So arm macht Krebs. gynäkologie + geburtshilfe 18:50–51CrossRef Wedekind S (2013) So arm macht Krebs. gynäkologie + geburtshilfe 18:50–51CrossRef
Metadaten
Titel
Integrative onkologisch-gynäkologische Sprechstunde – Erfahrungen des ersten Jahres
verfasst von
Dr. Eva-Marie Braun
Dr. Panagiotis Sklavounos
Dr. Benedikt Johannes Braun
Dr. Steffen Wagner
Univ.-Prof. Dr. Ingolf Juhasz-Böss
Univ.-Prof. Dr. Erich-Franz Solomayer
Publikationsdatum
24.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gynäkologie / Ausgabe 6/2020
Print ISSN: 2731-7102
Elektronische ISSN: 2731-7110
DOI
https://doi.org/10.1007/s00129-020-04596-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2020

Der Gynäkologe 6/2020 Zur Ausgabe

Medizinrecht

Medizinrecht

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.