Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 9/2007

01.09.2007 | Medizin aktuell

Optimierung des Säure-Basen-Status unter Hypothermie

verfasst von: Prof. Dr. R. Zander

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 9/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unter Labor- (In-vitro-)Bedingungen wird mit klinisch ausreichender Genauigkeit demonstriert, dass der „base excess“ (BE, [mmol/l]) erwartungsgemäß unabhängig von der Temperatur ist. Jeder herkömmliche „Blutgasanalysator“ ist nachweislich in der Lage, eine bei Hypothermie äquilibrierte Blutprobe bei 37°C zu vermessen und nach Korrektur ein richtiges Ergebnis anzugeben. Unter klinischen (In-vivo-)Bedingungen wird an einem Patienten demonstriert, dass praktisch keine Differenz zwischen dem kapnometrisch gemessenen (petCO2) und dem arteriell bestimmten (paCO2) Kohlendioxidpartialdruck besteht, wenn der im Blut bestimmte Wert auf die aktuelle Körpertemperatur korrigiert wird. Die klinischen Empfehlungen für die Hypothermie lauten daher: Die richtige Beatmung, üblicherweise auf pCO2 40±5 mmHg, orientiert sich am Kapnometer, die Kontrolle erfolgt über den temperaturkorrigierten paCO2. Der Metabolismus wird über den temperaturunabhängigen BE diagnostiziert; der auf die Körpertemperatur korrigierte pH dient, wenn überhaupt, nur zur Diagnostik Acidose oder Alkalose. Damit kann die generelle Regel auch auf die Hypothermie ausgedehnt werden: Respiratorische Störungen werden anhand des pCO2 [mmHg], nichtrespiratorische Störungen anhand des BE [mmol/l], nicht des pH, therapiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Albers C (1962) Die ventilatorische Kontrolle des Säure-Basen-Gleichgewichts in Hypothermie. Anaesthesist 11: 43–51PubMed Albers C (1962) Die ventilatorische Kontrolle des Säure-Basen-Gleichgewichts in Hypothermie. Anaesthesist 11: 43–51PubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Brüx A, Girbes ARJ, Polderman KH (2005) Kontrollierte milde und moderate Hypothermie. Anaesthesist 54: 225–244PubMedCrossRef Brüx A, Girbes ARJ, Polderman KH (2005) Kontrollierte milde und moderate Hypothermie. Anaesthesist 54: 225–244PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Dueck HM, Paul M, Wiesner RH, Boerner U (2004) Warum liegt der pH-Wert des Blutes bei 7,40? Anaesthesist 53: 1046–1053PubMedCrossRef Dueck HM, Paul M, Wiesner RH, Boerner U (2004) Warum liegt der pH-Wert des Blutes bei 7,40? Anaesthesist 53: 1046–1053PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Lang W, Zander R (2002) The accuracy of calculated base excess in blood. Clin Chem Lab Med 40: 404–410PubMedCrossRef Lang W, Zander R (2002) The accuracy of calculated base excess in blood. Clin Chem Lab Med 40: 404–410PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Larsen R (Hrsg) (2002) Anästhesie, 7. Aufl. Urban & Fischer, München Larsen R (Hrsg) (2002) Anästhesie, 7. Aufl. Urban & Fischer, München
8.
Zurück zum Zitat Radke O, Bräuer A, Mielck F et al. (2004) Erhaltene Spontanatmung und stabile Hämodynamik trotz schwerer akzidentieller Hypothermie (22°C). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39: 32–37CrossRef Radke O, Bräuer A, Mielck F et al. (2004) Erhaltene Spontanatmung und stabile Hämodynamik trotz schwerer akzidentieller Hypothermie (22°C). Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 39: 32–37CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Schewe J-C, Heister U, Fischer M, Hoeft A (2005) Akzidentelle urbane Unterkühlung. Schwere Hypothermie von 20,7°C. Anaesthesist 54: 1005–1011PubMedCrossRef Schewe J-C, Heister U, Fischer M, Hoeft A (2005) Akzidentelle urbane Unterkühlung. Schwere Hypothermie von 20,7°C. Anaesthesist 54: 1005–1011PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Siggaard-Andersen O (ed) (1974) The acid-base status of the blood, 4th edn. Munksgaard, Copenhagen Siggaard-Andersen O (ed) (1974) The acid-base status of the blood, 4th edn. Munksgaard, Copenhagen
11.
Zurück zum Zitat Singer D, Hellige G (1991) Vorbereitung und Steuerung der extrakorporalen Zirkulation aus physiologischer Sicht. In: Preuße CJ, Schulte HD (Hrsg) Extrakorporale Zirkulation – Heute. Steinkopff, Darmstadt Singer D, Hellige G (1991) Vorbereitung und Steuerung der extrakorporalen Zirkulation aus physiologischer Sicht. In: Preuße CJ, Schulte HD (Hrsg) Extrakorporale Zirkulation – Heute. Steinkopff, Darmstadt
12.
Zurück zum Zitat Zander R, Lang W (2004) Base excess and strong ion difference: clinical limitations related to inaccuracy (letter to the editor). Anesthesiology 100: 459–460PubMedCrossRef Zander R, Lang W (2004) Base excess and strong ion difference: clinical limitations related to inaccuracy (letter to the editor). Anesthesiology 100: 459–460PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Zander R (2006) Der Base Excess als universelle diagnostische und therapeutische Größe (Brief). Dtsch Arztebl 103: A1154 Zander R (2006) Der Base Excess als universelle diagnostische und therapeutische Größe (Brief). Dtsch Arztebl 103: A1154
Metadaten
Titel
Optimierung des Säure-Basen-Status unter Hypothermie
verfasst von
Prof. Dr. R. Zander
Publikationsdatum
01.09.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 9/2007
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-007-1212-y

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2007

Der Anaesthesist 9/2007 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Diagnosis Related Groups

Trends und Medizinökonomie

Prämedikationsregime im Vergleich

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.