Skip to main content
Chirurgie Thoraxchirurgie

Thoraxchirurgie

CME: Traumaversorgung in der Schockraumphase

Open Access Polytrauma CME-Artikel

Der Rettungsdienst kontaktiert die Schockraumleitstelle und kündigt einen polytraumatisierten, intubierten und immobilisierten Patienten per Rettungshubschrauber an. Das Schockraumteam wird aktiviert und macht sich für die Übergabe bereit. Tipps und Tricks zur Optimierung des Schockraummanagements.

Der Tauchunfall

Lungeneinriss DFP-Fortbildung

Häufig ist die primäre Ursache eines Tauchunfalls nicht sofort erhebbar. Unfälle, die im pathophysiologischen Zusammenhang mit der Dekompressionsphase (Auftauchen) stehen, wie die eigentliche Dekompressionserkrankung ( Decompression Sickness ; DCS) …

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement im hepatobiliopankreatischen System und Tracheobronchialbaum

Die endoskopischen Methoden stellen heutzutage ein wertvolles Tool zur Behandlung postoperativer Komplikationen der hepatobiliopankreatischen und Thoraxchirurgie dar und können in den meisten Fällen den Patienten eine weitere Operation ersparen. Im Beitrag werden die unterschiedlichen endoskopischen Methoden, ihre Indikationen, technischen Details und Einschränkungen diskutiert.

Diagnostik und Management von Pleuraerkrankungen

Open Access Hämatothorax Übersichtsartikel

Pleuraerkrankungen bieten ein weites Spektrum an Differenzialdiagnosen. Dieser CME-Beitrag informiert Sie über die wichtigsten diagnostischen Schritte bei der Abklärung eines unklaren Pleuraergusses und gibt Ihnen einen Einblick in das Management diverser Pleuraerkrankungen.

Diagnostik und Therapie der Poststernotomie-Mediastinitis

Wundinfektion Übersichtsartikel

Die Poststernotomie-Mediastinitis (PSM) ist eine seltene, aber ernste Komplikation nach einem herzchirurgischen Eingriff, die mit einer erhöhten Letalität assoziiert ist. Es handelt sich um ein vielgestaltiges und multifaktorielles Krankheitsbild …

Traumatische Gefäßverletzungen

Verletzungen der Gefäße Übersichtsartikel

Seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts, seit Einführung von Antisepsis und Anästhesie, haben sich die Kenntnisse und Möglichkeiten der Versorgung traumatischer Gefäßverletzungen stetig verbessert. Aktuell erleben wir Verbesserungen in der …

Es ist nicht immer ein akutes Koronarsyndrom!

Wegen nächtlicher stechender Brustschmerzen und tags darauf Luftnot mit trockenem Husten wird ein 38-jähriger Raucher in die ZNA eingeliefert. Verdachtsdiagnose Nr. 1 ist das akute Koronarsyndrom, differenzialdiagnostisch kommt auch eine Lungenarterienembolie in Betracht. Die Notfallsonographie zeigt etwas anderes.

Seltene Ursache einer einschmelzenden Pneumonie

Ein junger Mann mit Husten und Fieber wurde in eine Lungenfachklinik eingeliefert. Eine ambulant erworbene Lungenentzündung wurde vermutet und mit Antibiotika behandelt. Als sich jedoch eine verschlechternde einschmelzende Lungenentzündung im CT zeigte, war schnelles Handeln gefragt.

Endoskopische Ventilimplantation bei kompliziertem Tuberkuloseverlauf

Ein 23-Jähriger mit Spontanpneumothorax bei zugrundeliegender Lungentuberkulose zeigt eine persistierende Fistelung trotz einliegender Thoraxdrainagen. Kann durch eine endoskopische Ventilimplantation eine rasche Besserung erreicht werden?

Vermehrt Pleuraempyeme während COVID-19-Pandemie

Pleuraempyem Übersichtsartikel

Die Kinderklinik in Koblenz beobachtete im dritten Jahr der COVID-19-Pandemie eine ungewöhnlich hohe Inzidenz von schweren Pleuraempyemen. Mit Drainage und Fibrinolyse wurden aber mehr als 90 % der Kinder ohne Thoraxchirurgie gesund!

NSCLC im Frühstadium: Von der Tradition zu neuen modernen Methoden der Thoraxchirurgie

Auch in der onkologischen Chirurgie finden sich zunehmend personalisierte Ansätze, die Tumorbiologie oder funktionelle Gegebenheiten der Erkrankten mit einbeziehen. Lange Zeit bestimmte jedoch lediglich die anatomische Ausdehnung und Lage des Primärtumors das chirurgische Vorgehen beim NSCLC.

Diagnostik und Therapie des Pneumothorax

Spontanpneumothorax Übersichtsartikel

Beim Pneumothorax kommt es zu einer thorakalen Ansammlung von Luft im Pleuraspalt. Er ist mit einer Prävalenz von ungefähr 10.000 Fällen/Jahr in Deutschland ein häufiges Krankheitsbild. Der primäre Spontanpneumothorax (PSP) betrifft gehäuft junge …

Einflussfaktoren der Schnitt-Naht-Zeiten der Metallentfernung nach Nuss-Operation

Open Access Trichterbrustkorrektur Originalie

Verschiedentlich wurde, auch in dieser Zeitschrift [ 1 ], beklagt, dass bestimmte Eingriffe nicht mehr kostendeckend durchzuführen wären, was insbesondere Universitätskliniken beträfe [ 2 , 3 ]. Eine Schlüsselrolle haben dabei die …

Update: präoperative Diagnostik vor thoraxchirurgischen Eingriffen

Welche präoperative Diagnostik ist vor thoraxchirurgischen Eingriffen sinnvoll? Wie lassen sich Menschen mit einem hohen Op.-Risiko von denjenigen mit niedrigem Risiko frühzeitig differenzieren? Antworten auf diese Fragen finden Sie in der vorliegenden Arbeit.

Beidseitiges Thoraxtrauma – „double the trouble“?

Open Access Lungenkontusion Originalie

Das Thoraxtrauma ist sowohl auf chirurgischen Notfallstationen als auch im Schockraum eine häufige Entität. Um die Verletzungsschwere sowie die nötigen Ressourcen korrekt abschätzen und einen adäquaten Behandlungsplan aufstellen zu können, sind …

Perioperative pulmonale Komplikationen in der Thoraxchirurgie

Pulmonale Komplikationen sind die relevanteste Ursache für die postoperative Morbidität und auch Letalität nach thoraxchirurgischen Eingriffen. In dieser Arbeit werden Diagnostik und Therapie der klinisch relevantesten intraoperativen und postoperativen Komplikationen zusammengefasst.

Intrahospitale Trauma-Flowcharts

Schock Leitthema

Trotz Verbesserungen bei der Versorgung Schwerstverletzter verbleiben Morbidität und Mortalität, insbesondere in der frühen Versorgungsphase, hoch, nicht zuletzt aufgrund der noch immer nicht ausreichenden Leitlinienadhärenz. Letztere bilden das …

Intrathorakale Unterdrucktherapie des Pleuraempyems unter Einsatz einer offenporigen Drainagefolie

Open Access Pleuraempyem Originalie

Das Pleuraempyem (PE) ist eine schwerwiegende Erkrankung, die häufig der thoraxchirurgischen Therapie zugeführt werden muss. Die Inzidenz nimmt weltweit mit einer Mortalität bis zu 20 % zu [ 5 , 24 ]. Bei einem PE handelt es sich um eine …

Buchkapitel zum Thema

Beatmung bei Thoraxtrauma und Polytrauma

Schmerzen und Kurzatmigkeit sind die häufigsten Symptome beim schweren Thoraxtrauma. Die Diagnose wird klinisch und apparativ gestellt. Rippenserienfrakturen mit instabiler Thoraxwand führen zu paradoxer Atmung. Die Behandlung ist in der Regel …

Sonografie der Thoraxwand

Sowohl Rippen- als auch Sternumfrakturen sind sonographisch gut darstellbar. Die sonographische Frakturdiagnostik ist nicht nur deutlich sensitiver als das konventionelle Röntgenbild, darüber hinaus lassen sich auch begleitende Weichteilläsionen …

Subpleurale Lungenkonsolidierungen

Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation ist die Lungenentzündung die häufigste Todesursache unter den Infektionskrankheiten weltweit und macht 15 % der Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren aus.Pneumonische Lungeninfiltrationen sind durch …

Rumpf

Die Pathologien (kinderorthopädische Erkrankungen, traumatologische Erkrankungen, Entzündungen etc.) des Rumpfes sind in diesem Kapitel nochmals nach 3 Abschnitten (Wirbelsäule, Thorax und Becken) unterteilt. Allen Abschnitten ist einführend ein …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.