Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 9/2017

11.08.2017 | Pflege | Übersichten

Die neuen Heilverfahren der DGUV aus der Sicht einer VAV-Klinik

verfasst von: Prof. Dr. M. Oberst

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 9/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die neuen Heilverfahren der DGUV haben für die Verletzungsartenverfahrens(VAV)-Kliniken Auswirkungen in medizinischer, ökonomischer und struktureller Hinsicht. Während letztere als positiv zu beurteilen sind, werden die medizinischen und ökonomischen Veränderungen als negativ empfunden. Probleme ergeben sich aus dem teilweise unscharf formulierten Verletzungsartenverzeichnis, was unangenehme Auseinandersetzungen mit den Berufsgenossenschaften hinsichtlich der finanziellen Vergütung erbrachter Leistungen nach sich zieht. Weiterhin wird die medizinische Kompetenz der VAV-Kliniken durch die Vorgaben des VAV-Katalogs reduziert, was den Kliniken ein zusätzliches Spannungsfeld zwischen medizinischer Versorgung, Erfüllung der Ausbildungsverpflichtung und Mitarbeiterakquise einerseits und dem kontinuierlich steigenden ökonomischen Druck andererseits eröffnet.
Die per Verordnung des neu formulierten VAV-Katalogs erzwungene Abgabe von Versorgungskompetenz schüttet aus Sicht des Autors „das Kind mit dem Bade aus“, da deutschlandweit an vielen VAV-Kliniken durchaus partiell Schwerstverletzungsartenverfahrens(SAV)-Kompetenz besteht. Eine konkrete „kompetenzbasierte Zulassung“ zu einzelnen Bereichen des SAV-Verfahrens wäre sinnvoll und würde einerseits die flächendeckende Versorgung der Versicherten aufrechterhalten sowie andererseits die Bereitschaft zur vorbehaltlosen Umsetzung des neuen VAV-Verfahrens seitens der beteiligten VAV-Krankenhäuser erhöhen bzw. stärken.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Oberst M (2014) Neuordnung des Verletzungsartenverfahrens (VAV) aus Sicht einer VAV-Klinik. Trauma Berufskr 16(Suppl 3):227–230CrossRef Oberst M (2014) Neuordnung des Verletzungsartenverfahrens (VAV) aus Sicht einer VAV-Klinik. Trauma Berufskr 16(Suppl 3):227–230CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Oberst M, Hauschild O, Konstantinidis L, Südkamp NP, Schmal H (2012) The effects of 3D navigation on intraoperative management and early postoperative outcome after ORIF of displaced acetabular fractures. J Trauma Acute Care Surg 73(4):950–956CrossRefPubMed Oberst M, Hauschild O, Konstantinidis L, Südkamp NP, Schmal H (2012) The effects of 3D navigation on intraoperative management and early postoperative outcome after ORIF of displaced acetabular fractures. J Trauma Acute Care Surg 73(4):950–956CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Zwingmann J, Konrad G, Mehlhorn A, Südkamp NP, Oberst M (2010) Percutaneous Iliosacral screw insertion. Malpositioning and revision-rate of screws with regards to application technique (navigated vs. conventional). J Trauma 69(6):1501–1506CrossRefPubMed Zwingmann J, Konrad G, Mehlhorn A, Südkamp NP, Oberst M (2010) Percutaneous Iliosacral screw insertion. Malpositioning and revision-rate of screws with regards to application technique (navigated vs. conventional). J Trauma 69(6):1501–1506CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Konrad G, Zwingmann J, Kotter E, Südkamp NP, Oberst M (2010) Variabilität der Schraubenlage bei 3D-navigierter Sakrumverschraubung. Einfluss der operateur-spezifischen Navigationserfahrung. Unfallchirurg 113(1):29–35CrossRefPubMed Konrad G, Zwingmann J, Kotter E, Südkamp NP, Oberst M (2010) Variabilität der Schraubenlage bei 3D-navigierter Sakrumverschraubung. Einfluss der operateur-spezifischen Navigationserfahrung. Unfallchirurg 113(1):29–35CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Zwingmann J, Konrad G, Kotter E, Südkamp NP, Oberst M (2009) 3D-navigated IS Screw Insertion Reduces Malposition Rate and Radiation Exposure. Clin Orthop Relat Res 467(7):1833–1838CrossRefPubMed Zwingmann J, Konrad G, Kotter E, Südkamp NP, Oberst M (2009) 3D-navigated IS Screw Insertion Reduces Malposition Rate and Radiation Exposure. Clin Orthop Relat Res 467(7):1833–1838CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Gesetzliche Unfallversicherung. Trauma Berufskr 16(Suppl):5–8CrossRef Oberscheven M, Kranig A (2014) Neuausrichtung der stationären Heilverfahren. Gesetzliche Unfallversicherung. Trauma Berufskr 16(Suppl):5–8CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bühren V, Perl M (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus Sicht der BG Kliniken. Unfallchirurg 119:895–900CrossRefPubMed Bühren V, Perl M (2016) Die neuen Heilverfahren der DGUV: Aus Sicht der BG Kliniken. Unfallchirurg 119:895–900CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Franz D, Schemmann F, Selter DD, Auhuber T, Gehweiler D, Roeder N, Siebert H, Mahlke L (2014) Quality of case allocation of orthopedics and trauma surgery in the 2004 and 2014 versions of the German DRG system. An interim assessment of the development process. Unfallchirurg 117(10):946–956CrossRefPubMed Franz D, Schemmann F, Selter DD, Auhuber T, Gehweiler D, Roeder N, Siebert H, Mahlke L (2014) Quality of case allocation of orthopedics and trauma surgery in the 2004 and 2014 versions of the German DRG system. An interim assessment of the development process. Unfallchirurg 117(10):946–956CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Franz D, Schemmann F, Selter DD, Wirtz DC, Roeder N, Siebert H, Mahlke L (2012) Orthopedic and trauma surgery in the German DRG system. Recent developments. Unfallchirurg 115(7):656–662CrossRefPubMed Franz D, Schemmann F, Selter DD, Wirtz DC, Roeder N, Siebert H, Mahlke L (2012) Orthopedic and trauma surgery in the German DRG system. Recent developments. Unfallchirurg 115(7):656–662CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Franz D, Lefering R, Siebert H, Windolf J, Roeder N, Mahlke L (2013) The challenge of adequate reimbursement for the seriously injured patient in the German DRG system. Gesundheitswesen 75(2):84–93PubMed Franz D, Lefering R, Siebert H, Windolf J, Roeder N, Mahlke L (2013) The challenge of adequate reimbursement for the seriously injured patient in the German DRG system. Gesundheitswesen 75(2):84–93PubMed
Metadaten
Titel
Die neuen Heilverfahren der DGUV aus der Sicht einer VAV-Klinik
verfasst von
Prof. Dr. M. Oberst
Publikationsdatum
11.08.2017
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 9/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0393-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2017

Der Unfallchirurg 9/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.