Publiziert am: 13.02.2018
Bitte beachten Sie v.a. beim therapeutischen Vorgehen das Erscheinungsdatum des Beitrags.
51Cr-Albumin-Test
Verfasst von: R. Tauber und F. H. Perschel
51Cr-Albumin-Test
Englischer Begriff
51Cr albumin-test
Definition
Funktionstest zum Nachweis eines enteralen Albuminverluste in den Darm, der wegen der mit seiner Durchführung verbundenen radioaktiven Belastung nur selten durchgeführt wird.
Durchführung
Zahlreiche Dünndarmerkrankungen führen zu einem Verlust von Albumin durch die Darmmukosa in das Darmlumen. Der quantitative Nachweis eines enteralen Albuminverlustes mittels des 51Cr-Albumin-Tests beruht auf der Unfähigkeit der Enterozyten, Chromsalze zu resorbieren. Nach parenteraler Applikation von 51Cr-Albumin verbleibt 51Cr, das infolge des enteralen Verlusts von 51Cr-Albumin in das Darmlumen gelangt, im Darminhalt und kann durch Aktivitätsmessung im Stuhl quantifiziert werden. Hierzu wird der Stuhl nach parenteraler Applikation einer Dosis von 25 μCi 51Cr-Albumin über 96 Stunden gesammelt und die Aktivität in Prozent der applizierten Dosis gemessen.
Referenzbereich – Erwachsene
Normal ist eine Ausscheidung von weniger als 0,1 – 0,7 % der applizierten Dosis.
Krejs GJ, Horica C, Benes I, Blum AL (1975) Modified 51Cr-Chromium-Albumin test for the differential diagnosis of exudative gastropathies and enteropathies. Schweiz Med Wochenschr 105:1135–1137PubMed