Verbreitet sind vor allem magnetisierbare, optische und Halbleiter-Datenspeicher:
Magnetische Speichermedien: Ein Bit wird durch einen magnetisierten bzw. nichtmagnetisierten Bereich auf dem Datenträger symbolisiert; Beispiele sind Disketten, Festplatten oder Magnetbänder.
Optische Datenträger: kodieren Bits durch reflektierende bzw. verschiedenartig reflektierende Bereiche auf dem Medium, genau genommen durch Übergänge zwischen beiden Zuständen und übergangslose Bereiche. Hierzu gehören CD-ROM, CD-R, CD-RW und DVD.
Magnetooptische Medien: Magnetkristalle können in 2 Richtungen (0 und 1) ausgerichtet sein und bewirken auf diese Weise ein unterschiedliches Reflexionsvermögen des Datenträgers.
Halbleiterspeicher: Speichermedien, die Informationen auf Basis von elektronischen Bauelementen speichern. Diese Bauteile enthalten auch Elektronik für die Steuerung und Verwaltung des Speichers und bilden so einen integrierten Schaltkreis.