Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Info
Verfasst von:
T. Arndt
Publiziert am: 12.08.2017

Äquivalenzpunkt

Äquivalenzpunkt
Synonym(e)
Stöchiometrischer Punkt; Endpunkt, theoretischer
Englischer Begriff
equivalence point
Definition
Zustand der Titration, bei dem die Menge der relevanten Inhaltsstoffe (Titrator) der zugeführten Titrierflüssigkeit derjenigen der titrierten Substanz (Titrant) chemisch äquivalent ist.
Beschreibung
Bei einer Säure-Basen-Titration handelt es sich um jenen Punkt, bei dem äquivalente Mengen der Reaktanden, z. B. H+ und OH, in der Analysenlösung vorliegen („Neutralpunkt“). Der Äquivalenzpunkt einer Titration muss direkt erkennbar sein oder leicht erkennbar gemacht werden können. Dies kann durch Indikatoren, die bei einem bestimmten pH-Wert der Analysenlösung ihre Farbe ändern oder durch verschiedene spektrometrische (Spektrometrie/Spektroskopie) und elektrochemische Methoden erfolgen.
Literatur
Latscha HP, Linti GW, Klein HA (2004) Analytische Chemie. Chemie – Basiswissen III. Springer, Berlin/Heidelberg/New York