10.03.2022 | Fettleber | CME-Kurs
Histopathologische Evaluierung der nichtalkoholischen Fettleber
Automatisierte Auswertung von Leberstanzen
Anzahl Versuche: 2
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist eine der häufigsten chronischen Lebererkrankungen mit steigender Inzidenz in den Industriestaaten. Damit einhergehend sind eine erhöhte Prävalenz für eine NAFLD-assoziierte Leberzirrhose und das gesteigerte Risiko für die Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms. Goldstandard in der Diagnostik ist die Leberbiopsie. Die histopathologische Evaluierung erfolgt mithilfe semiquantitativer Scores. Zur Optimierung der Standardisierung und Quantifizierung der bestehenden Scores könnten in den nächsten Jahren Verfahren, die sich künstlicher Intelligenz bedienen, wie „Deep-learning“-Modelle zum Einsatz kommen. Einsatzgebiete könnten die Ergänzung der konventionellen histopathologischen Diagnostik, die Identifizierung neuer prädiktiver Parameter zur Prognoseabschätzung und die Vorhersage eines möglichen Therapieansprechens sein.
Nach der Lektüre dieses Beitrags
- kennen Sie die relevanten Kriterien zur Diagnose einer NASH.
- lernen Sie den Stellenwert der Leberbiopsie kennen.
- lernen Sie die verschiedenen Scores zur Evaluation der NAFLD und die jeweiligen Anwendungsbereiche kennen.
- erkennen Sie zukunftsweisende Ansätze zur Ergänzung der konventionellen histopathologischen Diagnostik durch maschinelles Lernen.
Diese Fortbildungseinheit wurde von der Ärztekammer Nordrhein für das „Fortbildungszertifikat der Ärztekammer“ gemäß §5 ihrer Fortbildungsordnung mit 3 Punkten (Kategorie D) anerkannt und ist damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Anerkennung in Österreich: Für das Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die von deutschen Landesärztekammern anerkannten Fortbildungspunkte aufgrund der Gleichwertigkeit im gleichen Umfang als DFP-Punkte anerkannt [§ 14, Abschnitt 1, Verordnung über ärztliche Fortbildung, Österreichische Ärztekammer (ÖÄK) 2013].
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.
Sie können e.Med Interdisziplinär 14 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.