Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Fingerpolyarthrosen

verfasst von : Judith Sautner

Erschienen in: Rheumatologie aus der Praxis

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Fingerpolyarthrosen sind arthrotische Veränderungen der kleinen Fingergelenke. Die Bezeichnung umfasst mehrere heterogene Subgruppen: Arthrosen der distalen Interphalangealgelenke (Heberden-Arthrosen), der proximalen Interphalangealgelenke (Bouchard-Arthrosen), des Interphalangeal-1-Gelenks und des Carpometacarpalgelenks (Rhizarthrose) bzw. Kombinationen. In der Regel liegt ein polyartikuläres Befallsmuster vor, zusätzlich wird je nach radiologischer Präsentation in die non-erosive und die wesentlich seltenere erosive Form mit schwererem Verlauf unterteilt. Die Erkrankung ist häufiger bei Frauen. Der Altersgipfel der Erkrankung liegt in der 5. und 6. Dekade. Die Erkrankung ist häufig genetisch determiniert und durch einen schleichenden Beginn und in der Folge durch zum Teil schmerzhafte Verdickungen betroffener Gelenke gekennzeichnet. Die Differenzialdiagnose zu entzündlichen Gelenkerkrankungen wird besprochen, ebenso die vordergründig symptomatische Behandlung.
Literatur
[2]
Zurück zum Zitat Detert J, Klaus P, Listing J (2014) Hydroxychloroquine in patients with inflammatory and erosive osteoarthritis of the hands (OA TREAT): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15:412CrossRefPubMedPubMedCentral Detert J, Klaus P, Listing J (2014) Hydroxychloroquine in patients with inflammatory and erosive osteoarthritis of the hands (OA TREAT): study protocol for a randomized controlled trial. Trials 15:412CrossRefPubMedPubMedCentral
[3]
Zurück zum Zitat Mason l, Moore RA, Derry S et al. (2004) Systemic review of topical capsaicin for the treatment of chronic pain. Br Med J 328(7446):991CrossRef Mason l, Moore RA, Derry S et al. (2004) Systemic review of topical capsaicin for the treatment of chronic pain. Br Med J 328(7446):991CrossRef
[4]
Zurück zum Zitat Sautner J, Andel I, Rintelen B, Leeb BF (2009) A comparison of the M-SACRAH (Modified Score for the assessment of chronic rheumatoid affections of the hands) and the AUSCAN (Australian/Canadian osteoarthritis hand index) in hand osteoarthritis patients. Int J Rheumatol 2009:249096. doi: 10.1155/2009/249096 CrossRefPubMedPubMedCentral Sautner J, Andel I, Rintelen B, Leeb BF (2009) A comparison of the M-SACRAH (Modified Score for the assessment of chronic rheumatoid affections of the hands) and the AUSCAN (Australian/Canadian osteoarthritis hand index) in hand osteoarthritis patients. Int J Rheumatol 2009:249096. doi: 10.​1155/​2009/​249096 CrossRefPubMedPubMedCentral
[5]
Zurück zum Zitat Towheed TE (2005) Systematic review of therapies for osteoarthritis of the hand. Osteoarthritis Cartilage 13:455–462CrossRefPubMed Towheed TE (2005) Systematic review of therapies for osteoarthritis of the hand. Osteoarthritis Cartilage 13:455–462CrossRefPubMed
[6]
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Leeb BF et al. (2007) EULAR evidence based recommendations for the management of hand osteoarthritis: report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 66:377–388CrossRefPubMed Zhang W, Doherty M, Leeb BF et al. (2007) EULAR evidence based recommendations for the management of hand osteoarthritis: report of a task force of the EULAR Standing Committee for International Clinical Studies including Therapeutics (ESCISIT). Ann Rheum Dis 66:377–388CrossRefPubMed
[7]
Zurück zum Zitat Zhang W, Doherty M, Leeb BF et al. (2009) EULAR evidence-based recommendations for the diagnosis of hand osteoarthritis. Report of a task force of ESCISIT. Ann Rheum Dis 68:8–17 Zhang W, Doherty M, Leeb BF et al. (2009) EULAR evidence-based recommendations for the diagnosis of hand osteoarthritis. Report of a task force of ESCISIT. Ann Rheum Dis 68:8–17
Metadaten
Titel
Fingerpolyarthrosen
verfasst von
Judith Sautner
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53569-1_20

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.