Skip to main content

15.03.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs

Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

CME-Punkte: 3

Für: Ärzte

Zertifiziert bis: 16.03.2024

Zertifizierende Institution: Ärztekammer Nordrhein
Dies ist Ihre Lerneinheit   zum Artikel
Zusammenfassung
Lernziele
Zertifizierungsinformationen

Weiterführende Themen

Aktuelle Kurse aus dieser Zeitschrift

15.03.2023 | Harnröhrenstrikturen | CME-Kurs

Harnverhalt – vom Symptom zur Struktur

Anhand der Symptomatik und der Höhe der initialen Restharnbildung lassen sich die akute und die chronische Form des Harnverhalts unterscheiden. Der CME-Kurs vermittelt, wie Sie nach der Diagnose strukturiert vorgehen, von der Feststellung der Ursache – subvesikale Obstruktion oder Blasenatonie –, über die Wahl des Katheters bis zur medikamentösen oder operativen Therapie.

06.02.2023 | Hämatologische Neoplasien | CME-Kurs

Klonale Hämatopoese – Ursachen und klinische Implikationen

Eine klonale Hämatopoese von unbestimmtem Potenzial (CHIP) ist eine Blutbildung aus Stammzellen mit Mutationen in leukämieassoziierten Treibergenen. Der CME-Kurs gibt einen Überblick über die Definition der CHIP, die Faktoren der Progression von CHIP zu einer manifesten myeloischen Neoplasie, und Sie lernen, die CHIP in den Kontext altersassoziierter Inflammation und altersassoziierter Komorbiditäten einzuordnen.

14.12.2022 | Osteoporose | CME-Kurs

Osteoporose: Diagnostik und Behandlung

Osteoporose ist weltweit die häufigste systemische Skeletterkrankung. Der CME-Kurs gibt einen Überblick zur Diagnostik, den primären und sekundären Ursachen und Therapieoptionen. Ziel ist, Lebensqualität und Selbstständigkeit der Betroffenen langfristig zu erhalten.

01.11.2022 | Spirometrie | CME-Kurs

Lungenfunktionsprüfung im höheren Lebensalter

Höheres Lebensalter ist kein Argument gegen die Durchführung einer Lungenfunktionsprüfung. Der CME-Kurs stellt Ihnen vor, welche Parameter im Rahmen der Lungenfunktionsprüfung untersucht werden und Sie lernen zu beurteilen, ob und unter welchen Bedingungen ältere Menschen eine valide Spirometrie durchführen können.