13.02.2019 | Hepatozelluläres Karzinom | CME-Kurs | Kurs
Hepatozelluläre Karzinome und leberzellähnliche Tumoren
- Zeitschrift:
- Der Pathologe | Ausgabe 1/2019
- Anzahl Versuche:
- 2
Die hochauflösende radiologische Schnittbildtechnik führt dazu, dass auch kleine, hochdifferenzierte hepatozelluläre Tumoren zur leberbioptischen Diagnostik gelangen. In Leberzirrhosen sind regeneratorische und dysplastische Knoten gegenüber einem hepatozellulären Karzinom abzugrenzen. In nichtzirrhotischem Lebergewebe besteht die Differenzialdiagnose zum hepatozellulären Adenom, regeneratorischen Knoten, leberzellähnlichen lebereigenen Tumoren sowie zu Lebermetastasen. Die Diagnostik umfasst die Matrixanalyse des tumortragenden Lebergewebes, die histologische Strukturanalyse von Zytomorphologie, Trabekel- und Gefäßbettarchitektur, die immunhistochemische Prüfung einer hepatozellulären Differenzierung und die Typisierung leberzellähnlicher Fremdzellen. Molekularpathologische Untersuchungen können die Dignitätseinschätzung untermauern. Die vorliegende Übersicht liefert einen Leitfaden zur Diagnose hepatozellulärer Karzinome und leberzellähnlicher Tumoren auch an kleinen Biopsien.
Nach der Lektüre dieses Beitrags …
- haben Sie einen Algorithmus zur leberbioptischen Diagnostik von hepatozellulären Karzinomen (HCC) und leberzellähnlichen Tumoren im Kontext mit klinischen und bildgebenden Befunden zur Hand;
- kennen Sie die Vorläuferläsionen des HCC;
- sind Sie über die Morphologie des frühen, des klassischen und der speziellen Formen des HCC orientiert;
- sind Sie in der Lage, immunhistochemische Zusatzfärbungen als Markerpanel in der Dignitätsbeurteilung hepatozellulärer Tumoren zu nutzen;
- sind Sie über zusätzliche molekularpathologische Untersuchungen zur Dignitätsbestimmung einer hepatozellulären Herdläsion orientiert;
- wissen Sie, immunhistochemische Zusatzfärbungen als Marker einer hepatozellulären Differenzierung einzusetzen;
- kennen Sie das differenzialdiagnostische Spektrum leberzellähnlicher Tumoren.
Diese Fortbildungseinheit ist zertifiziert von der Ärztekammer Nordrhein gemäß Kategorie D und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig. Es werden 3 Punkte vergeben. Gemäß Diplom-Fortbildungs-Programm (DFP) werden die auf CME.SpringerMedizin.de erworbenen Fortbildungspunkte von der Österreichischen Ärztekammer 1:1 als fachspezifische Fortbildung angerechnet (§26(3) DFP Richtlinie).
Weiterführende Themen
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de. Zusätzlich können Sie eine Zeitschrift Ihrer Wahl in gedruckter Form beziehen – ohne Aufpreis.
Nicht verpassen: e.Med bis 13. März 2019 100€ günstiger im ersten Jahr!
Sie können e.Med Interdisziplinär 15 Tage kostenlos testen (keine Print-Zeitschrift enthalten). Der Test läuft automatisch und formlos aus. Es kann nur einmal getestet werden.
-
Ich möchte die nächsten 3 Hefte kostenlos testen.
Wenn mir die Zeitschrift gefällt, beziehe ich nach Erhalt der Probeausgaben Der Pathologe 6x pro Jahr für insgesamt 432 € im Inland (Abonnementpreis 403 € plus Versandkosten 29 €) bzw. 450 € im Ausland (Abonnementpreis 403 € plus Versandkosten 47 €).
Dies entspricht einem Gesamtmonatspreis von 36 € im Inland bzw. 37,50 € im Ausland.
Sollte ich von dieser Zeitschrift nicht überzeugt sein, informiere ich den Leserservice bis spätestens 14 Tage nach Erhalt des 3. Probeheftes.Alle genannten Preise verstehen sich inkl. dt. gesetzl. MwSt. In EU-Ländern gilt die jeweilige gesetzliche Mehrwertsteuer. Dadurch kann es ggf. zu Preisabweichungen bei Bestellungen aus dem Ausland kommen.
Die Abrechnung erfolgt einmal jährlich zu Beginn des Bezugszeitraumes per Rechnung.
Die Mindestlaufzeit dieses Abonnements beträgt ein Jahr. Das Abonnement verlängert sich automatisch jährlich um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht bis spätestens 30 Tage vor Ablauf der Vertragslaufzeit gekündigt wird. Die Kündigung muss in Textform an den Leserservice erfolgen. Es gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht.
Leserservice
Springer Nature Customer Service Center
Tiergartenstr. 15
69121 Heidelberg
Tel. 06221 345-4303/Fax: 06221 345-4229
E-Mail: leserservice@springernature.com
-
Das kostenlose Testabonnement läuft nach 14 Tagen automatisch und formlos aus. Dieses Abonnement kann nur einmal getestet werden.