Skip to main content
Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2014

01.01.2014 | Originalien

Informationen für den Gutachter der Berufskrankheit 2108

Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie

verfasst von: Prof. Dr. U. Bolm-Audorff, A. Bergmann, J. Grifka, K.G. Hering, J. Haerting, O. Linhardt, G. Petereit-Haack, T. Vaitl, A. Seidler

Erschienen in: Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die 915 Fälle mit bandscheibenbedingter Erkrankung der Lendenwirbelsäule im Rahmen der Deutschen Wirbelsäulenstudie (DWS) wurden klinisch eingehend beschrieben. 43 % der 915 Fälle wiesen ein motorisches oder sensomotorisches, 38 % ein sensibles und 19 % ein lokales Wirbelsäulen(WS)-Syndrom. Der arithmetische Mittelwert und die Standardabweichung für die Schmerzintensität anhand einer Schmerzskala lagen bei 7,4 ± 1,9 mit einem Medianwert bei 8 und sprechen für ein relativ hohes Schmerzniveau bei den Probanden. Auch der Oswestry-Score ist vereinbar mit einer hohen Einschränkung der Patienten bei alltäglichen Verrichtungen.
Bei 96,0 % der 915 DWS-Fälle zeigte die radiologische Befundung, dass mindestens 1 Segment mit Bandscheibenschaden in Form eines Bandscheibenprolapses oder einer fortgeschrittenen Chondrose die untere Lendenwirbelsäule (LWS) im Bereich der Segmente L4/L5 und/oder L5/S1 betrifft. Nur bei 4,0 % der DWS-Fälle war ausschließlich die obere und mittlere LWS im Bereich der Segmente L1/L2–L3/L4 betroffen. Eine nahezu identische Verteilung der Lokalisation des radiologisch diagnostizierten Bandscheibenschadens bestand auch bei den 87 DWS-Fällen mit Überschreitung des Mainz-Dortmunder-Dosis (MDD)-Richtwerts für die Gesamtdosis in Höhe von 25 MNh bei Männern oder 17 MNh bei Frauen sowie bei den 228 DWS-Fällen mit einer MDD-Gesamtdosis von mindestens 12,5 MNh, die nach den Kriterien des BSG-Urteils vom 30.10.2007 (Az.: B 2 U 4/06 R) berechnet wurde. DWS-Fälle, bei denen der radiologisch diagnostizierte Bandscheibenschaden nur im Bereich der oberen und mittleren LWS lokalisiert ist, sind deutlich älter als Fälle, bei denen die untere LWS betroffen ist.
Bei jeweils etwa einem Drittel der 915 DWS-Fälle lag bei der radiologischen Beurteilung ein mono-, bi- oder polysegmentaler Bandscheibenschaden vor. Auch bei den 87 DWS-Fällen mit Überschreitung des MDD-Richtwerts für die Gesamtdosis in Höhe von 25 MNh bei Männern oder 17 MNh bei Frauen sowie den 228 hochexponierten DWS-Fällen mit MDD-Gesamtdosis von mindestens 12,5 MNh, die nach den Kriterien des o. g. BSG-Urteils berechnet wurde, fand sich keine wesentlich andere Verteilung.
Eine Begleitspondylose nach den Kriterien der Konsensempfehlung wiesen 64 der 915 DWS-Fälle (7,0 %) auf. DWS-Fälle mit Begleitspondylose sind deutlich älter und weisen einen höheren Männeranteil und Anteil Adipöser auf als Fälle ohne Begleitspondylose. Ferner zeigte sich, dass die Prävalenz bei Männern mit fortgeschrittener Chondrose (Fallgruppe 3) mit 26,8 % deutlich höher ist als in den übrigen Fallgruppen mit 0–6,5 %. Die Prävalenz der Begleitspondylose bei den 87 DWS-Fällen mit Überschreitung des MDD-Richtwertes für die Gesamtdosis in Höhe von 25 MNh bei Männern oder 17 MNh bei Frauen liegt mit 10,3 % etwas höher als bei niedriger Exponierten (6,6 %). Dieser Unterschied beschränkt sich jedoch auf DWS-Fälle mit Fallgruppe 3 (30,4 vs. 21,3 %). Bei den 228 DWS-Fällen mit MDD-Gesamtdosis von mindestens 12,5 MNh, die nach den Kriterien des o.  g. BSG-Urteils berechnet wurde, fand sich mit 9,2 % keine wesentlich höhere Prävalenz der Begleitspondylose als bei den niedriger exponierten DWS-Fällen mit 6,3 %.
Insgesamt sprechen die vorliegenden Ergebnisse dagegen, dass es sich bei der Begleitspondylose und beim mehrsegmentalen Befall um ein belastungstypisches Schadensbild im Sinne der Berufskrankheit 2108 handelt. Daher sollte unseres Erachtens die Konsensempfehlung zur Begutachtung der Berufskrankheit 2108 [1] überarbeitet werden.
Bei 49 der 915 DWS-Fällen (5,4 %) zeigte sich ein stärkerer oder gleich stark ausgeprägter HWS-Schaden im Vergleich zur LWS und bei 35 Probanden (3,9 %) ein schwächer ausgeprägter HWS-Schaden als im Bereich der LWS. Bei den 228 DWS-Fällen mit MDD-Gesamtdosis von mindestens 12,5 MNh, die nach den Kriterien des o. g. BSG-Urteils berechnet wurde, fand sich keine wesentlich andere Prävalenz des HWS-Mitbefalls als in der Gesamtgruppe. Dagegen lag die Prävalenz des stärker oder gleich ausgeprägten HWS-Schadens im Vergleich zur LWS bei den 87 DWS-Fällen mit Überschreitung des MDD-Richtwerts für die Gesamtdosis in Höhe von 25 MNh bei Männern oder 17 MNh bei Frauen mit 10,3 % deutlich über der Prävalenz bei den 687 DWS-Fällen mit einer MDD-Gesamtdosis in Höhe von < 12,5 MNh, die nach den Kriterien des o. g. BSG-Urteils berechnet wurde, in Höhe von 5,5 %.
Außerberuflich bedingte konkurrierende Ursachenfaktoren fanden sich insgesamt selten. Am häufigsten traten bei den 915 DWS-Fällen asymmetrische lumbosakrale Übergangswirbel bei 15 DWS-Fällen und eine tiefe Lumbalskoliose mit einem Winkelgrad von > 10° nach Cobb bei 9 DWS-Fällen auf. Die Tatsache, dass die meisten DWS-Fälle mit gesicherten außerberuflich bedingten konkurrierenden Ursachenfaktoren eine MDD-Gesamtdosis von unter 12,5 MNh aufweisen, die nach den Kriterien des o. g. BSG-Urteils berechnet wurde, spricht dafür, dass bei Probanden mit gesicherten außerberuflich bedingten konkurrierenden Ursachenfaktoren eher keine Berufskrankheit 2108 vorliegt.
Bei Beschränkung der Auswertung auf die 228 MDD-Fälle mit einer MDD-Gesamtdosis von mindestens 12,5 MNh war die Fallkonstellation B2 mit 154 Fällen (67,5 %) die häufigste Fallkonstellation (nach den Konsenskriterien mit Definition der besonders intensiven Belastung nach dem MDD), gefolgt von der Fallkonstellation B3 mit 21 Fällen (9,2 %) und der Fallkonstellation B1 mit 14 Fällen (6,1 %).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Brandenburg S, Brüning T et al (2005) Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule (I) Konsensempfehlungen zur Zusammenhangsbegutachtung der auf Anregung des HVBG eingerichteten interdisziplinären Arbeitsgruppe. Trauma Berufskrankh 7:211–252CrossRef Bolm-Audorff U, Brandenburg S, Brüning T et al (2005) Medizinische Beurteilungskriterien zu bandscheibenbedingten Berufskrankheiten der Lendenwirbelsäule (I) Konsensempfehlungen zur Zusammenhangsbegutachtung der auf Anregung des HVBG eingerichteten interdisziplinären Arbeitsgruppe. Trauma Berufskrankh 7:211–252CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Forschungsvorhaben „Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zur Untersuchung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei der Berufskrankheit 2108“ (Deutsche Wirbelsäulenstudie), gefördert vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Abschlussbericht, Wiesbaden. http://www.dguv.de/medien/inhalt/versicherung/arbeits_wegeunfall/documents/abschlussbericht.pdf (Zugegriffen am: 27.9.2013) Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Forschungsvorhaben „Epidemiologische Fall-Kontroll-Studie zur Untersuchung von Dosis-Wirkungs-Beziehungen bei der Berufskrankheit 2108“ (Deutsche Wirbelsäulenstudie), gefördert vom Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Abschlussbericht, Wiesbaden. http://​www.​dguv.​de/​medien/​inhalt/​versicherung/​arbeits_​wegeunfall/​documents/​abschlussbericht​.​pdf (Zugegriffen am: 27.9.2013)
3.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen manueller Lastenhandhabung und lumbaler Chondrose – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:304–316 Bolm-Audorff U, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen manueller Lastenhandhabung und lumbaler Chondrose – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:304–316
4.
Zurück zum Zitat Bolm-Audorff U, Bergmann A, Grifka J et al (2013) Forschungsvorhaben „Machbarkeitsstudie für die Untersuchung begutachtungsrelevanter Fragen zur Beurteilung der Berufskrankheit 2108 mit Hilfe der Daten der Deutschen Wirbelsäulenstudie“ (DWS-Machbarkeitsstudie), Abschlussbericht an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Wiesbaden. (Zugegriffen am: 27.01.2014) Bolm-Audorff U, Bergmann A, Grifka J et al (2013) Forschungsvorhaben „Machbarkeitsstudie für die Untersuchung begutachtungsrelevanter Fragen zur Beurteilung der Berufskrankheit 2108 mit Hilfe der Daten der Deutschen Wirbelsäulenstudie“ (DWS-Machbarkeitsstudie), Abschlussbericht an die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung, Wiesbaden. (Zugegriffen am: 27.01.2014)
5.
Zurück zum Zitat Linhardt O, Bolm-Audorff U, Bergmann A et al (2007) Studiendesign der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:243–250 Linhardt O, Bolm-Audorff U, Bergmann A et al (2007) Studiendesign der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:243–250
6.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen der kumulativen Wirbelsäulenbelastung durch Lastenhandhabungen sowie Tätigkeiten in Rumpfbeugehaltung und lumbalen Prolapserkrankungen – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:290–303 Seidler A, Bergmann A, Ditchen D et al (2007) Zusammenhang zwischen der kumulativen Wirbelsäulenbelastung durch Lastenhandhabungen sowie Tätigkeiten in Rumpfbeugehaltung und lumbalen Prolapserkrankungen – Ergebnisse der Deutschen Wirbelsäulenstudie. Zbl Arbeitsmed 57:290–303
7.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bergmann A, Jäger M et al (2009) Cumulative occupational lumbar load and lumbar disc disease – results of a German multi-center case-control study (EPILIFT). BMC Musculoskelet Disord 10:48PubMedCentralPubMedCrossRef Seidler A, Bergmann A, Jäger M et al (2009) Cumulative occupational lumbar load and lumbar disc disease – results of a German multi-center case-control study (EPILIFT). BMC Musculoskelet Disord 10:48PubMedCentralPubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Seidler A, Bergmann A, Bolm-Audorff U et al (2012) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte“, Kurztitel: „DWS-Richtwerteableitung“, Dresden. http://www.dguv.de/Projektdatenbank/0155A/Abschlussbericht.pdf (Zugegriffen am: 26.01.2014) Seidler A, Bergmann A, Bolm-Audorff U et al (2012) Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben „Erweiterte Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie mit dem Ziel der Ableitung geeigneter Richtwerte“, Kurztitel: „DWS-Richtwerteableitung“, Dresden. http://​www.​dguv.​de/​Projektdatenbank​/​0155A/​Abschlussbericht​.​pdf (Zugegriffen am: 26.01.2014)
Metadaten
Titel
Informationen für den Gutachter der Berufskrankheit 2108
Auswertung der Deutschen Wirbelsäulenstudie
verfasst von
Prof. Dr. U. Bolm-Audorff
A. Bergmann
J. Grifka
K.G. Hering
J. Haerting
O. Linhardt
G. Petereit-Haack
T. Vaitl
A. Seidler
Publikationsdatum
01.01.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 0944-2502
Elektronische ISSN: 2198-0713
DOI
https://doi.org/10.1007/s40664-013-0011-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 1/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Gelbfieber

Übersichten

Poliomyelitis

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Battle of Experts: Sport vs. Spritze bei Adipositas und Typ-2-Diabetes

11.05.2024 DDG-Jahrestagung 2024 Kongressbericht

Im Battle of Experts traten zwei Experten auf dem Diabeteskongress gegeneinander an: Die eine vertrat die Auffassung „Sport statt Spritze“ bei Adipositas und Typ-2-Diabetes, der andere forderte „Spritze statt Sport!“ Am Ende waren sie sich aber einig: Die Kombination aus beidem erzielt die besten Ergebnisse.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.