Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 7-8/2012

20.07.2012 | Fortbildung

Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren beachten

Wechselwirkungen mit Nahrungs- oder Arzneimitteln

verfasst von: Dr. Annette Freidank

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 7-8/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Gerade ältere Tumorpatienten leiden oft unter Komorbiditäten, die medikamentös behandelt werden müssen. Damit wächst aber auch die Gefahr von Interaktionen mit der systemischen Tumortherapie. Diese gilt es vorher abzuklären, insbesondere bei Tyrosinkinase-Inhibitoren.

Literatur
  1. Blower P et al. Drug-drug interactions in oncology: why are they important and can they be minimized? Crit Rev Oncol Hematol. 2005;55(2):117–42.PubMedView Article
  2. Griese N et al. Der Interaktionscheck in der Apotheke. Pharm Ztg. 2006;151:1498–502.
  3. Merlo J et al. Prescriptions wth potential drug interactions dispensed at Swedish pharmacies in January 1999: cross sectional study. BMJ. 2001;323(7310):427–8.PubMedView Article
  4. Tanaka C et al. Clinical pharmacokinetics of the BCR-ABL tyrosine kinase inhibitor nilotinib. Clin Pharmacol Ther. 2010;87(2):197–203.PubMedView Article
  5. Koch KM et al. Effects of food on the relative bioavailability of lapatinib in cancer patients. J Clin Oncol. 2009;27(8):1191–6.PubMedView Article
  6. Haouala A et al. Drug interactions with the tyrosine kinase inhibitors imatinib, dasatinib, and nilotinib. Blood. 2011;117(8):e75–87.PubMedView Article
  7. Wilkinson GR. Drug metabolism and variability among patients in drug response. N Engl J Med. 2005;352(21):2211–21.PubMedView Article
  8. Sparreboom A et al. Herbal remedies in the United States: potential adverse interactions with anticancer agents. J Clin Oncol. 2004; 22(12):2489–503.PubMedView Article
  9. Weidemann R et al. Pharmacist recognitaion of potential drug interactions. Am J Health Syst Pharm. 1999;56:1524–9.
  10. Zagermann-Muncke P. Interaktionsalarm — na und? Pharm Ztg. 2009;154(35):3268–9.
  11. Wenn nicht anders angegeben, wurden die Daten den Fachinformationen oder dem EPAR (European public assessment report) der EMA (www.​ema.​europa.​eu) entnommen.
Metadaten
Titel
Interaktionen von Tyrosinkinase-Inhibitoren beachten
Wechselwirkungen mit Nahrungs- oder Arzneimitteln
verfasst von
Dr. Annette Freidank
Publikationsdatum
20.07.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 7-8/2012
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-012-0367-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2012

Im Fokus Onkologie 7-8/2012 Zur Ausgabe

Daten, Fakten, Hintergründe

Komplexität der Genomwächter

OriginalPaper

Literatur kompakt

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.