Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 12/2017

04.10.2017 | Konservative Therapie | Leitthema

Ansatznahe Erkrankungen der Achillessehne

Differenzierte Diagnostik und Therapie

verfasst von: S. F. Baumbach, M. Braunstein, M. G. Mack, F. Maßen, W. Böcker, S. Polzer, PD Dr. H. Polzer

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 12/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Beschwerden am Ansatz der Achillessehne werden in Ansatztendopathie, retrokalkaneare und oberflächliche Bursitis unterschieden. Ziel dieses Beitrags ist es, die aktuelle Evidenz zu den Therapieoptionen bei Erkrankungen am Ansatz der Achillessehne darzustellen. Zur konservativen Erstlinientherapie zählen Reduktion des Aktivitätsniveaus, Gabe von nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR), Adaptation des Schuhwerks, Fersenkeile und ggf. eine Orthese oder Immobilisation. Darüber hinaus existieren mehrere erweiterte konservative Maßnahmen. Exzentrisches Training als Bestandteil der physiotherapeutischen Behandlung können eine Schmerzreduktion um ca. 40 % erzielen. Die extrakorporale Stoßwellentherapie erreicht im Mittel eine Schmerzreduktion um ca. 60 % und eine gute bis exzellente Zufriedenheit bei ca. 80% der Patienten. Aufgrund der sehr eingeschränkten Studienlage werden Injektionen von „platelet-rich plasma“ (PRP), Dextrose (Prolotherapie) oder Polidocanol (Sklerotherapie) nicht empfohlen. Die operative Therapie ist nach 6 Monaten frustraner konservativer Therapie indiziert. Das offene Débridement eignet sich bei sämtlichen, einschließlich ossären und intratendinösen, Pathologien. Der über 70 %igen Erfolgsrate stehen Komplikationen in bis zu 40 % der Fälle gegenüber. Eine zu über 50 % abgelöste Achillessehne sollte refixiert werden. Für den additiven Transfer der Sehne des M. flexor hallucis longus (FHL) fehlen valide Daten; regelhaft erfolgt er nach mehr als 50 %igem Débridement des Sehnendurchmessers. Die Verlängerung des M. gastrocnemius kann aufgrund unzureichender Studienlage nicht empfohlen werden. Bei Vorliegen einer isolierten retrokalkanearen Bursitis führt die Tendoskopie zu mindestens der offenen Operation vergleichbaren Ergebnissen bei deutlich geringerer Komplikationsrate.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Andersson G, Danielson P, Alfredson H et al (2007) Nerve-related characteristics of ventral paratendinous tissue in chronic Achilles tendinosis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 15(10):1272–1279CrossRefPubMed Andersson G, Danielson P, Alfredson H et al (2007) Nerve-related characteristics of ventral paratendinous tissue in chronic Achilles tendinosis. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 15(10):1272–1279CrossRefPubMed
29.
Zurück zum Zitat Kedia M, Williams M, Jain L et al (2014) The effects of conventional physical therapy and eccentric strengthening for insertional achilles tendinopathy. Int J Sports Phys Ther 9(4):488–497PubMedPubMedCentral Kedia M, Williams M, Jain L et al (2014) The effects of conventional physical therapy and eccentric strengthening for insertional achilles tendinopathy. Int J Sports Phys Ther 9(4):488–497PubMedPubMedCentral
34.
Zurück zum Zitat Kvist H, Kvist M (1980) The operative treatment of chronic calcaneal paratenonitis. J Bone Joint Surg Br 62(3):353–357PubMed Kvist H, Kvist M (1980) The operative treatment of chronic calcaneal paratenonitis. J Bone Joint Surg Br 62(3):353–357PubMed
35.
Zurück zum Zitat Leitze Z, Sella EJ, Aversa JM (2003) Endoscopic decompression of the retrocalcaneal space. J Bone Joint Surg Am 85-A(8):1488–1496CrossRefPubMed Leitze Z, Sella EJ, Aversa JM (2003) Endoscopic decompression of the retrocalcaneal space. J Bone Joint Surg Am 85-A(8):1488–1496CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Liu YK, Tipton CM, Matches RD et al (1983) An in situ study of a sclerosing solution in rabbit medial collateral ligaments and its junction strength. Connect Tissue Res 11(2–3):95–102CrossRefPubMed Liu YK, Tipton CM, Matches RD et al (1983) An in situ study of a sclerosing solution in rabbit medial collateral ligaments and its junction strength. Connect Tissue Res 11(2–3):95–102CrossRefPubMed
40.
Zurück zum Zitat Maffulli N, Khan KM, Puddu G (1998) Overuse tendon conditions: time to change a confusing terminology. Arthroscopy 14(8):840–843CrossRefPubMed Maffulli N, Khan KM, Puddu G (1998) Overuse tendon conditions: time to change a confusing terminology. Arthroscopy 14(8):840–843CrossRefPubMed
41.
Zurück zum Zitat Maffulli N, Reaper J, Ewen SWB et al (2006) Chondral metaplasia in calcific insertional tendinopathy of the Achilles tendon. Clin J Sport Med 16(4):329–334CrossRefPubMed Maffulli N, Reaper J, Ewen SWB et al (2006) Chondral metaplasia in calcific insertional tendinopathy of the Achilles tendon. Clin J Sport Med 16(4):329–334CrossRefPubMed
53.
Zurück zum Zitat Paavola M, Kannus P, Järvinen TH et al (2002) Achilles tendinopathy. J Bone Joint Surg Am 84-A(11):2062–2076CrossRefPubMed Paavola M, Kannus P, Järvinen TH et al (2002) Achilles tendinopathy. J Bone Joint Surg Am 84-A(11):2062–2076CrossRefPubMed
55.
57.
Zurück zum Zitat Reeves KD (2000) Prolotherapy: Basic science, clinical studies, and technique. In: Pain procedures in clinical practice, S 172–190 Reeves KD (2000) Prolotherapy: Basic science, clinical studies, and technique. In: Pain procedures in clinical practice, S 172–190
72.
Zurück zum Zitat Vulpiani MC, Trischitta D, Trovato P et al (2009) Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) in Achilles tendinopathy. A long-term follow-up observational study. J Sports Med Phys Fitness 49(2):171–176PubMed Vulpiani MC, Trischitta D, Trovato P et al (2009) Extracorporeal shockwave therapy (ESWT) in Achilles tendinopathy. A long-term follow-up observational study. J Sports Med Phys Fitness 49(2):171–176PubMed
73.
Zurück zum Zitat Wagner E, Gould JS, Kneidel M et al (2006) Technique and results of Achilles tendon detachment and reconstruction for insertional Achilles tendinosis. Foot Ankle Int 27(9):677–684CrossRefPubMed Wagner E, Gould JS, Kneidel M et al (2006) Technique and results of Achilles tendon detachment and reconstruction for insertional Achilles tendinosis. Foot Ankle Int 27(9):677–684CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ansatznahe Erkrankungen der Achillessehne
Differenzierte Diagnostik und Therapie
verfasst von
S. F. Baumbach
M. Braunstein
M. G. Mack
F. Maßen
W. Böcker
S. Polzer
PD Dr. H. Polzer
Publikationsdatum
04.10.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 12/2017
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-017-0415-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2017

Der Unfallchirurg 12/2017 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.