Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 1-2/2018

18.08.2017 | Kreislauferkrankungen | themenschwerpunkt

Was gibt es Neues in den Rehabilitationsguidelines?

verfasst von: Prim. Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas Berger

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 1-2/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Im Rahmen letzten Updates 2016 wurden in den aktuellen ESC Leitlinien zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen einige Adaptierungen hinsichtlich kardioverskulärer Risikobeurteilung und dem Management der Risikofaktoren vorgenommen. Dieser Artikel versucht eine kurze Übersicht über die wesentlichen Inhalte und Anpassungen der aktuellen Rehabilitationsleitlinien zu geben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Piepoli M, Hoes AW, Agewall S, et al. European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of 10 societies and by invited experts)Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J. 2016;37(29):2315–81.CrossRefPubMedPubMedCentral Piepoli M, Hoes AW, Agewall S, et al. European Guidelines on cardiovascular disease prevention in clinical practice: The Sixth Joint Task Force of the European Society of Cardiology and Other Societies on Cardiovascular Disease Prevention in Clinical Practice (constituted by representatives of 10 societies and by invited experts)Developed with the special contribution of the European Association for Cardiovascular Prevention & Rehabilitation (EACPR). Eur Heart J. 2016;37(29):2315–81.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Wen CP, Wai JP, Tsai MK, Yang YC, et al. Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet. 2011;378:1244–53.CrossRefPubMed Wen CP, Wai JP, Tsai MK, Yang YC, et al. Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet. 2011;378:1244–53.CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat de Vries H, Kemps HM, van Engen-Verheul MM, et al. Cardiac rehabilitation and survival in a large representative community cohort of Dutch patients. Eur Heart J. 2015;36(24):1519–28, Jun.CrossRefPubMed de Vries H, Kemps HM, van Engen-Verheul MM, et al. Cardiac rehabilitation and survival in a large representative community cohort of Dutch patients. Eur Heart J. 2015;36(24):1519–28, Jun.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Sagar VA, Davies EJ, Briscoe S, et al. Exercise-based rehabilitation for heart failure: systematic review and meta-analysis. Open Heart. 2015;2(1):e000163.CrossRefPubMedPubMedCentral Sagar VA, Davies EJ, Briscoe S, et al. Exercise-based rehabilitation for heart failure: systematic review and meta-analysis. Open Heart. 2015;2(1):e000163.CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Ponikowski P, Anker S, Bueno H, et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2016;37(27):2129–200.CrossRefPubMed Ponikowski P, Anker S, Bueno H, et al. 2016 ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure. Eur Heart J. 2016;37(27):2129–200.CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Scheinowitz M, Harpaz D. Safety of cardiac rehabilitation in a medically supervised, community-based program. Cardiology. 2005;103(3):113–7.CrossRefPubMed Scheinowitz M, Harpaz D. Safety of cardiac rehabilitation in a medically supervised, community-based program. Cardiology. 2005;103(3):113–7.CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Was gibt es Neues in den Rehabilitationsguidelines?
verfasst von
Prim. Priv.-Doz. Mag. Dr. Thomas Berger
Publikationsdatum
18.08.2017
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 1-2/2018
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-017-0568-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2018

Wiener Medizinische Wochenschrift 1-2/2018 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

SGLT-2-Inhibitoren für alle Patient:innen mit chronischer Herzinsuffizienz empfohlen

Das ESC-Leitlinien-Update 2023 bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Behandlung der Herzinsuffizienz (HF), denn nun werden SGLT-2i sowohl für HFrEF, als auch für HFmrEF und HFpEF empfohlen. Somit können jetzt alle Patient:innen mit HF von SGLT-2i als zentralem Bestandteil der Therapie profitieren.

ANZEIGE

Dapagliflozin als neue Therapieoption zur Behandlung einer Herzinsuffizienz unabhängig von der Ejektionsfraktion

Dapagliflozin ist nun zur Behandlung aller Patient:innen mit chronischer symptomatischer Herzinsuffizienz zugelassen und bietet somit auch neue Hoffnung für die Therapie von jenen mit HFpEF. In der DELIVER-Studie zeigte der SGLT-2-Inhibitor eine signifikante Reduktion von Herzinsuffizienz-Hospitalisierungen und CV-Todesfällen.

ANZEIGE

ACS-Erstlinientherapie: Konsensbeschluss rät zur DAPT mit Ticagrelor

Ein Konsortium führender Fachgesellschaften erarbeitete jüngst auf Basis umfangreicher Metaanalysen einen Konsens für die Therapie koronarer Herzkrankheiten. Was dabei auffiel: Die duale Plättchenhemmung (DAPT) mit Ticagrelor ist die bevorzugte Therapieoption für das akute Koronarsyndrom (ACS).