Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 1/2010

01.01.2010 | Originalien

Zeitintervalle während und nach Schockraumversorgung

Eine Analyse anhand des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

verfasst von: Dr. S. Wutzler, J. Westhoff, R. Lefering, H.L. Laurer, H. Wyen, I. Marzi, Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 1/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Für die Prognose schwerverletzter Patienten sind eine schnelle Diagnostik und frühe Einleitung notwendiger therapeutischer Maßnahmen entscheidend.

Material und Methoden

Vor diesem Hintergrund wurden die prospektiv und multizentrisch erhobenen Datensätze von 6927 schwerstverletzten Patienten mit einem Injury Severity Score (ISS) ≥16 aus dem Traumaregister der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU, 2002–2007) im Hinblick auf die Zeitintervalle ausgewertet.

Ergebnisse

Bei indizierter Notfalloperation beträgt die Dauer der Schockraumphase 42+/−34 min, bei Frühoperation 75+/−41 min und bei Aufnahme auf die Intensivstation 83+/−43 min. Das Zeitintervall von der letzten diagnostischen Modalität bis zum Ende der Schockraumphase beträgt 12 min (Notfalloperation), 26 min (Frühoperation) und 32 min (Intensivstation). Kliniken der Versorgungsstufe I (78 min) und II (72 min) weisen ähnliche durchschnittliche Schockraumzeiten auf, diese verlängern sich in Kliniken der Versorgungsstufe III auf 86 min. Anhand der durchgeführten Analyse lässt sich keine generelle Korrelation zwischen einer kurzen Schockraumversorgungszeit und einem Überlebensvorteil belegen.

Schlussfolgerung

Die Dauer der Schockraumversorgung und die einzelnen Zeitintervalle sind abhängig von der Verletzungsschwere, der Art der Weiterversorgung nach der Schockraumphase und dem Versorgungslevel der Klinik. Die vorliegenden Daten zeigen ein mögliches zeitliches Optimierungspotenzial nach Beendigung der diagnostischen Modalitäten im Schockraum auf.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Association for the Advancement of Automotive Medicine (1990) The Abbreviated Injury Scale, 1990 revision. Association for the Advancement of Automotive Medicine, Des Plaines, IL, USA Association for the Advancement of Automotive Medicine (1990) The Abbreviated Injury Scale, 1990 revision. Association for the Advancement of Automotive Medicine, Des Plaines, IL, USA
2.
Zurück zum Zitat Baker SP, O’Neill B, Haddon W et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196CrossRefPubMed Baker SP, O’Neill B, Haddon W et al (1974) The injury severity score: a method for describing patients with multiple injuries and evaluating emergency care. J Trauma 14:187–196CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Beck A, Gebhard F, Fleiter T et al (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105:292–296CrossRefPubMed Beck A, Gebhard F, Fleiter T et al (2002) Zeitoptimiertes modernes Schockraummanagement unter Einsatz digitaler Techniken. Unfallchirurg 105:292–296CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed Bernhard M, Becker TK, Nowe T et al (2007) Introduction of a treatment algorithm can improve the early management of emergency patients in the resuscitation room. Resuscitation 73:362–373CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi JP et al (2001) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425CrossRef Clarke JR, Trooskin SZ, Doshi JP et al (2001) Time to laparotomy for intra-abdominal bleeding from trauma does affect survival for delays up to 90 minutes. J Trauma 52:420–425CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilisation of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83:14 Cowley RA (1976) The resuscitation and stabilisation of major multiple trauma patients in a trauma center environment. Clin Med 83:14
7.
Zurück zum Zitat Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten – Eine Analyse anhand des Deutschen Traumaregisters. Unfallchirurg 110:334–340CrossRefPubMed Frink M, Probst C, Hildebrand F et al (2007) Einfluss des Transportmittels auf die Letalität bei polytraumatisierten Patienten – Eine Analyse anhand des Deutschen Traumaregisters. Unfallchirurg 110:334–340CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Geijer M, El-Khoury GY (2006) MDCT in the evaluation of skeletal trauma: principles, protocols, and clinical applications. Emerg Radiol 13:7–18CrossRefPubMed Geijer M, El-Khoury GY (2006) MDCT in the evaluation of skeletal trauma: principles, protocols, and clinical applications. Emerg Radiol 13:7–18CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Henderson KI, Coats TJ, Hassan TB et al (2000) Audit of time to emergency trauma laparotomy. Br J Surg 87:472–476CrossRefPubMed Henderson KI, Coats TJ, Hassan TB et al (2000) Audit of time to emergency trauma laparotomy. Br J Surg 87:472–476CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hilbert P, zur Nieden K, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558CrossRefPubMed Hilbert P, zur Nieden K, Hofmann GO et al (2007) New aspects in the emergency room management of critically injured patients: a multi-slice CT-oriented care algorithm. Injury 38:552–558CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Jahresbericht Traumregister der DGU 2007. http://www.traumaregister.de Jahresbericht Traumregister der DGU 2007. http://​www.​traumaregister.​de
12.
Zurück zum Zitat Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Priority-oriented shock trauma room management with the integration of multiple-view spiral computed tomography. Unfallchirurg 107:937–944CrossRefPubMed Kanz KG, Körner M, Linsenmaier U et al (2004) Priority-oriented shock trauma room management with the integration of multiple-view spiral computed tomography. Unfallchirurg 107:937–944CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lefering R (2007) Scoring beim Polytrauma. In: Oestern HJ (Hrsg) Das Polytrauma. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 49–50 Lefering R (2007) Scoring beim Polytrauma. In: Oestern HJ (Hrsg) Das Polytrauma. Urban & Fischer, Elsevier, München, S 49–50
14.
Zurück zum Zitat Liberman M, Mulder D, Sampalis J (2000) Advanced or basic life support for trauma: meta-analysis and critical review of the literature. J Trauma 49:584–599CrossRefPubMed Liberman M, Mulder D, Sampalis J (2000) Advanced or basic life support for trauma: meta-analysis and critical review of the literature. J Trauma 49:584–599CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354:366–378CrossRefPubMed MacKenzie EJ, Rivara FP, Jurkovich GJ et al (2006) A national evaluation of the effect of trauma-center care on mortality. N Engl J Med 354:366–378CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al (2006) Management des Polytraumas. Chirurg 77:861–873CrossRefPubMed Nast-Kolb D, Ruchholtz S, Waydhas C et al (2006) Management des Polytraumas. Chirurg 77:861–873CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Probst C, Hildebrand F, Frink M et al (2007) Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort. Ein Update. Chirurg 78:875–884CrossRefPubMed Probst C, Hildebrand F, Frink M et al (2007) Erstversorgung Schwerstverletzter am Unfallort. Ein Update. Chirurg 78:875–884CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Prokop A, Hötte H, Krüger K et al (2006) Multislice CT in diagnostic work-up of polytrauma. Unfallchirurg 109:545–550CrossRefPubMed Prokop A, Hötte H, Krüger K et al (2006) Multislice CT in diagnostic work-up of polytrauma. Unfallchirurg 109:545–550CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Roudsari BS, Nathens AB, Arreola-Risa C et al (2007) Emergency medical service (EMS) systems in developed and developing countries. Injury 38:1001–1013CrossRefPubMed Roudsari BS, Nathens AB, Arreola-Risa C et al (2007) Emergency medical service (EMS) systems in developed and developing countries. Injury 38:1001–1013CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2008) Rückgang der Traumaletalität – Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Ärztebl 105:225–231 Ruchholtz S, Lefering R, Paffrath T et al (2008) Rückgang der Traumaletalität – Ergebnisse des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Dtsch Ärztebl 105:225–231
21.
Zurück zum Zitat Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten – Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104:927–937CrossRefPubMed Ruchholtz S, Waydhas C, Aufmkolk M et al (2001) Interdisziplinäres Qualitätsmanagement in der Behandlung schwerverletzter Patienten – Validierung eines QM-Systems für den diagnostischen und therapeutischen Ablauf der frühklinischen Versorgung. Unfallchirurg 104:927–937CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Distler K (2001) Stellenwert der Zugangszeit in der Rettungskette. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:742–748CrossRefPubMed Sefrin P, Distler K (2001) Stellenwert der Zugangszeit in der Rettungskette. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 36:742–748CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Weninger P, Mauritz W, Fridrich P et al (2007) Emergency room management of patients with blunt major trauma: evaluation of the multislice computed tomography protocol exemplified by an urban trauma center. J Trauma 62:584–591CrossRefPubMed Weninger P, Mauritz W, Fridrich P et al (2007) Emergency room management of patients with blunt major trauma: evaluation of the multislice computed tomography protocol exemplified by an urban trauma center. J Trauma 62:584–591CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung – Einsatztaktik, rettungstechnische und notfallmedizinische Analyse am Beispiel einer Rettungshubschrauberstation. Unfallchirurg, epup ahead of print Westhoff J, Kröner C, Meller R et al (2008) Eingeklemmte Fahrzeuginsassen in der Luftrettung – Einsatztaktik, rettungstechnische und notfallmedizinische Analyse am Beispiel einer Rettungshubschrauberstation. Unfallchirurg, epup ahead of print
Metadaten
Titel
Zeitintervalle während und nach Schockraumversorgung
Eine Analyse anhand des Traumaregisters der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
verfasst von
Dr. S. Wutzler
J. Westhoff
R. Lefering
H.L. Laurer
H. Wyen
I. Marzi
Sektion Notfall-, Intensivmedizin und Schwerverletztenversorgung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU)
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 1/2010
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-009-1700-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2010

Der Unfallchirurg 1/2010 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärzte und Psychotherapeuten.

Proximale Humerusfraktur: Auch 100-Jährige operieren?

01.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Mit dem demographischen Wandel versorgt auch die Chirurgie immer mehr betagte Menschen. Von Entwicklungen wie Fast-Track können auch ältere Menschen profitieren und bei proximaler Humerusfraktur können selbst manche 100-Jährige noch sicher operiert werden.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders scheint das auf weibliche Kranke zuzutreffen, wie eine Studie zeigt.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.