Skip to main content
Erschienen in: Acta Neuropathologica 1/2013

01.07.2013 | Correspondence

Olfactory impairment and pathology in neurodegenerative disorders with brain iron accumulation

verfasst von: Dorota Dziewulska, Hiroshi Doi, Alfonso Fasano, Roberto Erro, Farzad Fatehi, Robert Fekete, Emilia M. Gatto, Emilio Gonzalez Pablos, Alexander Lehn, Hiroaki Miyajima, Alberto Piperno, Maria Teresa Pellechia, Yih-ru Wu, Kunihiro Yoshida, Juan G. Zarruk, Shan Jingli, Anette Schrag, Alisdair McNeill

Erschienen in: Acta Neuropathologica | Ausgabe 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Neurodegenerative disorders with brain iron accumulation (NBIA) are a clinically and genetically heterogeneous group of neurodegenerative diseases featuring excessive brain iron deposition [2]. Iron deficient mice display impaired olfactory behaviour and chronic exposure to airborne iron particles is associated with hyposmia [4]. We hypothesised that dysregulated brain iron metabolism in NBIA might be associated with hyposmia. We tested olfactory function in a group of NBIA patients and performed histological examination of olfactory tissue from patients with NBIA and a mouse NBIA model for iron deposition. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Doty RL (2012) Olfaction in Parkinson’s disease and related disorders. Neurobiol Dis 46:527–552PubMedCrossRef Doty RL (2012) Olfaction in Parkinson’s disease and related disorders. Neurobiol Dis 46:527–552PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat McNeill A, Chinnery PF (2011) Neurodegeneration with brain iron accumulation. Handb Clin Neurol 100:161–172PubMedCrossRef McNeill A, Chinnery PF (2011) Neurodegeneration with brain iron accumulation. Handb Clin Neurol 100:161–172PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Patel BN, Dunn RJ, Jeong SY, Zhu Q, Julien JP, David S (2002) Ceruloplasmin regulates iron levels in the CNS and prevents free radical injury. J Neurosci 22:6578–6586PubMed Patel BN, Dunn RJ, Jeong SY, Zhu Q, Julien JP, David S (2002) Ceruloplasmin regulates iron levels in the CNS and prevents free radical injury. J Neurosci 22:6578–6586PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ruvin Kumara VM, Wessling-Resnick M (2012) Influence of iron deficiency on olfactory behaviour in weanling rats. J Behav Brain Sci 2:167–175CrossRef Ruvin Kumara VM, Wessling-Resnick M (2012) Influence of iron deficiency on olfactory behaviour in weanling rats. J Behav Brain Sci 2:167–175CrossRef
Metadaten
Titel
Olfactory impairment and pathology in neurodegenerative disorders with brain iron accumulation
verfasst von
Dorota Dziewulska
Hiroshi Doi
Alfonso Fasano
Roberto Erro
Farzad Fatehi
Robert Fekete
Emilia M. Gatto
Emilio Gonzalez Pablos
Alexander Lehn
Hiroaki Miyajima
Alberto Piperno
Maria Teresa Pellechia
Yih-ru Wu
Kunihiro Yoshida
Juan G. Zarruk
Shan Jingli
Anette Schrag
Alisdair McNeill
Publikationsdatum
01.07.2013
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Acta Neuropathologica / Ausgabe 1/2013
Print ISSN: 0001-6322
Elektronische ISSN: 1432-0533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00401-013-1136-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2013

Acta Neuropathologica 1/2013 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.