Skip to main content
Erschienen in: Journal of Public Health 2/2012

01.04.2012 | Original Article

Community-based health promotion for socially disadvantaged mothers as health managers of their families: strategies for accessing the target group and their effectiveness

verfasst von: J. Große, C. Daufratshofer, U. Igel, G. Grande

Erschienen in: Journal of Public Health | Ausgabe 2/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aim

Children from socially disadvantaged families are deprived concerning their health status as well as their cognitive and emotional development. They show less positive health-related behaviors and less psycho-social resources. Socially disadvantaged families can hardly be reached by conventional health services and health promoting measures, and even if they are reached, the measures’ effectiveness is only limited. Therefore, aim of the BMBF-funded research project “GO–Healthy in east Leipzig” is to develop a community-based approach for health promotion by which, in particular, the access to the target group of the socially disadvantaged is improved.

Subjects and methods

Participatory and low-threshold interventions are integrated with already existing structures within the respective urban district. Multipliers are assigned and impart information as well as their knowledge and experiences to the target group in a manner apt and suitable to their everyday lives.

Results

From January 2010 to June 2011, 1,300 women took part in health-promotion measures offered within the scope of the project. Women disposing of a low income (>50%) and having a migration background (70%) were sufficiently reached, in contrast to women with a low educational level (22%). Personal contact proved to be the most important way to access the people (80%). Most frequently, activities carried out by health mediators and enjoyable activities were attended. Social contacts turned out to be an especially important motivation for participation.

Conclusion

Strategies such as participation and the assignment of multipliers are suitable approaches to successfully develop and implement health-promotion measures in the community/urban-district setting. To integrate health education with enjoyable, action-oriented activities in a casual manner facilitates accessing socially disadvantaged persons.
Literatur
Zurück zum Zitat Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Germany Bauer U (2005) Das Präventionsdilemma. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Germany
Zurück zum Zitat Bär G, Reimann B, Böhme C (2009) Kinder- und jugendbezogene Gesundheitsförderung im Stadtteil. Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Bär G, Reimann B, Böhme C (2009) Kinder- und jugendbezogene Gesundheitsförderung im Stadtteil. Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Zurück zum Zitat Bestmann S (2009) „Bitte halten Sie den Zugang frei!“. Sozialräumliches Arbeiten im Bereich der Gesundheitsförderung mit Familien mit sogenanntem Migrationshintergrund. In: Kuhn D, Papies-Winkler I, Sommer D (ed) Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten. Mabuse, Frankfurt am Main, Germany, pp 55–92 Bestmann S (2009) „Bitte halten Sie den Zugang frei!“. Sozialräumliches Arbeiten im Bereich der Gesundheitsförderung mit Familien mit sogenanntem Migrationshintergrund. In: Kuhn D, Papies-Winkler I, Sommer D (ed) Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten. Mabuse, Frankfurt am Main, Germany, pp 55–92
Zurück zum Zitat Blümel S, Lehmann F (2011) Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, pp 575–579 Blümel S, Lehmann F (2011) Zielgruppen, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, pp 575–579
Zurück zum Zitat Bunge C, Meyer-Nürnberger M, Kilian H (2006) Gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49(9):893–897. doi:10.1007/s00103-006-0023-7 CrossRef Bunge C, Meyer-Nürnberger M, Kilian H (2006) Gesundheitsfördernde Angebote für Menschen mit Migrationshintergrund. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 49(9):893–897. doi:10.​1007/​s00103-006-0023-7 CrossRef
Zurück zum Zitat Davey Smith G, Hart C, Watt G, Hole D, Hawthorne V (1998) Individual social class, area-based deprivation, cardiovascular risk factors, and mortality. J Epidemiol Comm Health 52:399–405. doi:10.1136/jech.52.6.399 CrossRef Davey Smith G, Hart C, Watt G, Hole D, Hawthorne V (1998) Individual social class, area-based deprivation, cardiovascular risk factors, and mortality. J Epidemiol Comm Health 52:399–405. doi:10.​1136/​jech.​52.​6.​399 CrossRef
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Urbanistik (2011) Präsentation Ergebnisse Evaluation „Soziale Stadt-Gebiet“ Leipziger Osten. DIfU, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin Deutsches Institut für Urbanistik (2011) Präsentation Ergebnisse Evaluation „Soziale Stadt-Gebiet“ Leipziger Osten. DIfU, Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin
Zurück zum Zitat Duman T (2005) Migrantinnen als Gesundheitsmanagerinnen der Familie. In: Geene R, Steinkühler J (eds) Strategien und Erfahrungen, mehr Gesundheit für alle. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, Germany, pp 137–140 Duman T (2005) Migrantinnen als Gesundheitsmanagerinnen der Familie. In: Geene R, Steinkühler J (eds) Strategien und Erfahrungen, mehr Gesundheit für alle. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, Germany, pp 137–140
Zurück zum Zitat Friedrich S et al (2010) Gesundheit beginnt in der Familie: eine Handreichung. Evaluation innovativer Praxisprojekte zur Gesundheitsprävention für Kinder aus sozial benachteiligten Familien in großstädtischen Wohnquartieren. Deutsches Jugendinstitut/Universität Hamburg (Hrsg.), München und Hamburg. http://www.dji.de/bibs/handr_gesundheit.pdf. Cited 15 January 2011 Friedrich S et al (2010) Gesundheit beginnt in der Familie: eine Handreichung. Evaluation innovativer Praxisprojekte zur Gesundheitsprävention für Kinder aus sozial benachteiligten Familien in großstädtischen Wohnquartieren. Deutsches Jugendinstitut/Universität Hamburg (Hrsg.), München und Hamburg. http://​www.​dji.​de/​bibs/​handr_​gesundheit.​pdf. Cited 15 January 2011
Zurück zum Zitat Gesundheit Berlin e.V. (2010) Erfahrungen nutzen: Qualität stärken. Aktiv werden für die Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier, 2nd edn., Gesundheit Berlin e.V., Berlin Gesundheit Berlin e.V. (2010) Erfahrungen nutzen: Qualität stärken. Aktiv werden für die Gesundheit: Arbeitshilfen für Prävention und Gesundheitsförderung im Quartier, 2nd edn., Gesundheit Berlin e.V., Berlin
Zurück zum Zitat Habl CA (2002) Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch sozial schwächere Gruppen. In: Meggeneder O, Noack H (eds) Reform des Gesundheitssystems. Eigenverlag, Linz, Austria Habl CA (2002) Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen durch sozial schwächere Gruppen. In: Meggeneder O, Noack H (eds) Reform des Gesundheitssystems. Eigenverlag, Linz, Austria
Zurück zum Zitat Haisch J, Weitkunat R, Wildner M (1999) Wörterbuch Public Health, Huber, Bern, Switzerland Haisch J, Weitkunat R, Wildner M (1999) Wörterbuch Public Health, Huber, Bern, Switzerland
Zurück zum Zitat Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. BundesgesundheitsblGesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):794–799 Hölling H, Schlack R (2007) Essstörungen im Kindes- und Jugendalter. BundesgesundheitsblGesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):794–799
Zurück zum Zitat Hradil S (2006) Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? In: Hurrelmann K (ed) Richter M (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Germany pp 33–52 Hradil S (2006) Was prägt das Krankheitsrisiko: Schicht, Lage, Lebensstil? In: Hurrelmann K (ed) Richter M (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Germany pp 33–52
Zurück zum Zitat Igel U, Grande G (2011) „Soziale Vererbung“ gesundheitlicher Benachteiligung: Intergenerationale Aspekte sozial bedingter gesundheitlicher Benachteiligung unter Berücksichtigung von Arbeitslosigkeit. In: Mühlpfordt S, Mohr G, Richter P (eds) Erwerbslosigkeit, Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung. Pabst, Lengerich/Berlin, pp 54–68 Igel U, Grande G (2011) „Soziale Vererbung“ gesundheitlicher Benachteiligung: Intergenerationale Aspekte sozial bedingter gesundheitlicher Benachteiligung unter Berücksichtigung von Arbeitslosigkeit. In: Mühlpfordt S, Mohr G, Richter P (eds) Erwerbslosigkeit, Handlungsansätze zur Gesundheitsförderung. Pabst, Lengerich/Berlin, pp 54–68
Zurück zum Zitat Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):836–850. doi:10.1007/s00103-007-0247-1 Kamtsiuris P, Bergmann E, Rattay P, Schlaud M (2007) Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):836–850. doi:10.​1007/​s00103-007-0247-1
Zurück zum Zitat Kowash MB, Pinfield A, Smith J, Curzon MEJ (2000) Effectiveness on oral health of a long-term health education programme for mothers with young children. Brit Dent J 188(4):201–205. doi:10.1038/sj.bdj.4800431 PubMed Kowash MB, Pinfield A, Smith J, Curzon MEJ (2000) Effectiveness on oral health of a long-term health education programme for mothers with young children. Brit Dent J 188(4):201–205. doi:10.​1038/​sj.​bdj.​4800431 PubMed
Zurück zum Zitat Kuepper-Nybelen J, Lamerz A, Bruning N, Hebebrand J, Herpertz-Dahlmann B, Brenner H (2005) Major differences of overweight according to nationality in preschool children living in Germany: determinants and public health implications. Arch Dis Child 90:359–363. doi:10.1136/adc.2004.052423 PubMedCrossRef Kuepper-Nybelen J, Lamerz A, Bruning N, Hebebrand J, Herpertz-Dahlmann B, Brenner H (2005) Major differences of overweight according to nationality in preschool children living in Germany: determinants and public health implications. Arch Dis Child 90:359–363. doi:10.​1136/​adc.​2004.​052423 PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kurth B-M, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):736–743. doi:10.1007/s00103-007-0235-5 Kurth B-M, Schaffrath Rosario A (2007) Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):736–743. doi:10.​1007/​s00103-007-0235-5
Zurück zum Zitat Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007a) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):634–642. doi:10.1007/s00103-007-0224-8 Lampert T, Mensink GBM, Romahn N, Woll A (2007a) Körperlich-sportliche Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):634–642. doi:10.​1007/​s00103-007-0224-8
Zurück zum Zitat Lampert T, Sygusch R, Schlack R (2007b) Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):643–652. doi:10.1007/s00103-007-0225-7 Lampert T, Sygusch R, Schlack R (2007b) Nutzung elektronischer Medien im Jugendalter. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):643–652. doi:10.​1007/​s00103-007-0225-7
Zurück zum Zitat Liberona C, Walter V (2010) Gesundheitsrelevantes Handeln fördern im Anknüpfen an die Alltagspraxis von Familien. In: Deutsches Jugendinstitut/Universität Hamburg (ed) Gesundheit beginnt in der Familie: eine Handreichung. Deutsches Jugendinstitut e.V., München, Germany, pp 10–16 Liberona C, Walter V (2010) Gesundheitsrelevantes Handeln fördern im Anknüpfen an die Alltagspraxis von Familien. In: Deutsches Jugendinstitut/Universität Hamburg (ed) Gesundheit beginnt in der Familie: eine Handreichung. Deutsches Jugendinstitut e.V., München, Germany, pp 10–16
Zurück zum Zitat Luque J, Rivers B, Gwede C, Kambon M, Green B, Meade C (2011) Barbershop Communications on Prostate Cancer Screening Using Barber Health Advisers. Am J Mens Health March 5(2):129–139. doi:10.1177/1557988310365167 CrossRef Luque J, Rivers B, Gwede C, Kambon M, Green B, Meade C (2011) Barbershop Communications on Prostate Cancer Screening Using Barber Health Advisers. Am J Mens Health March 5(2):129–139. doi:10.​1177/​1557988310365167​ CrossRef
Zurück zum Zitat Mautsch W (2001) Erwartungen von Migranten an zahnärztliche Versorgungssysteme: Bedarf versus Bedürfnisse? In: Schneller T, Salman R, Goepel C (eds) Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten. DAJ, Bonn, Germany, pp 36–47 Mautsch W (2001) Erwartungen von Migranten an zahnärztliche Versorgungssysteme: Bedarf versus Bedürfnisse? In: Schneller T, Salman R, Goepel C (eds) Handbuch Oralprophylaxe und Mundgesundheit bei Migranten. DAJ, Bonn, Germany, pp 36–47
Zurück zum Zitat Mayring, P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11th edn. Beltz, Weinheim, Germany Mayring, P (2010) Qualitative Inhaltsanalyse: Grundlagen und Techniken, 11th edn. Beltz, Weinheim, Germany
Zurück zum Zitat Menkhaus B, Salman R (2005) „Mit Migranten für Migranten“: Interkulturelle Gesundheit in Deutschland. In Gesundheit Berlin e.V., Bundesverband der Betriebskrankenkassen (ed) Strategien und Erfahrungen, Mehr Gesundheit für alle. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, pp 103–114 Menkhaus B, Salman R (2005) „Mit Migranten für Migranten“: Interkulturelle Gesundheit in Deutschland. In Gesundheit Berlin e.V., Bundesverband der Betriebskrankenkassen (ed) Strategien und Erfahrungen, Mehr Gesundheit für alle. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven, pp 103–114
Zurück zum Zitat Mielck, A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Huber, Bern, Switzerland Mielck, A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten. Huber, Bern, Switzerland
Zurück zum Zitat Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Einführung in die aktuelle Diskussion, Huber, Bern Mielck A (2005) Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Einführung in die aktuelle Diskussion, Huber, Bern
Zurück zum Zitat Mielck, A. (2011): Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, Germany, pp 510–515 Mielck, A. (2011): Soziale Ungleichheit und Gesundheit/Krankheit. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, Germany, pp 510–515
Zurück zum Zitat Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, Germany Naidoo J, Wills J (2003) Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, Germany
Zurück zum Zitat Poethko-Müller C, Kuhnert R, Schlaud M (2007) Durchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):851–62. doi:10.1007/s00103-007-0248-0 Poethko-Müller C, Kuhnert R, Schlaud M (2007) Durchimpfung und Determinanten des Impfstatus in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):851–62. doi:10.​1007/​s00103-007-0248-0
Zurück zum Zitat Reimann B, Böhme C, Bär G (2010) Mehr Gesundheit im Quartier: Prävention und Gesundheitsförderung in der Stadtteilentwicklung. Dt. Inst. für Urbanistik, Berlin Reimann B, Böhme C, Bär G (2010) Mehr Gesundheit im Quartier: Prävention und Gesundheitsförderung in der Stadtteilentwicklung. Dt. Inst. für Urbanistik, Berlin
Zurück zum Zitat Rosenbrock R, Kümpers S (2006) Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Germany Rosenbrock R, Kümpers S (2006) Primärprävention als Beitrag zur Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen. In: Richter M, Hurrelmann K (eds) Gesundheitliche Ungleichheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, Germany
Zurück zum Zitat Rugulies R, Siegrist J (2002) Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit: soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben. VAS, Frankfurt am Main, Germany Rugulies R, Siegrist J (2002) Soziologische Aspekte der Entstehung und des Verlaufs der koronaren Herzkrankheit: soziale Ungleichverteilung der Erkrankung und chronische Distress-Erfahrungen im Erwerbsleben. VAS, Frankfurt am Main, Germany
Zurück zum Zitat Schenk L, Knopf H (2007) Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):653–658. doi:10.1007/s00103-007-0226-6 Schenk L, Knopf H (2007) Mundgesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(5/6):653–658. doi:10.​1007/​s00103-007-0226-6
Zurück zum Zitat Stickan-Verfürth M (2005) Multiplikator/innen und Mediator/innen als Schlüsselpersonen erfolgreicher Prävention. In: Gesundheit Berlin e.V., Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Strategien und Erfahrungen, Mehr Gesundheit für alle. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven, Germany, pp 103–114 Stickan-Verfürth M (2005) Multiplikator/innen und Mediator/innen als Schlüsselpersonen erfolgreicher Prävention. In: Gesundheit Berlin e.V., Bundesverband der Betriebskrankenkassen, Strategien und Erfahrungen, Mehr Gesundheit für alle. Wirtschaftsverlag, Bremerhaven, Germany, pp 103–114
Zurück zum Zitat Trojan A, Süß W (2010) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K et al (eds) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3rd edn. Huber, Bern, Switzerland, pp 336–346 Trojan A, Süß W (2010) Prävention und Gesundheitsförderung in Kommunen. In: Hurrelmann K et al (eds) Lehrbuch Prävention und Gesundheitsförderung, 3rd edn. Huber, Bern, Switzerland, pp 336–346
Zurück zum Zitat Trojan A, Süß W (2011) Vermitteln und Vernetzen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, Germany, pp 572–574 Trojan A, Süß W (2011) Vermitteln und Vernetzen. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (ed) Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verlag für Gesundheitsförderung, Gamburg, Germany, pp 572–574
Zurück zum Zitat Will B, Zeeb H, Baune B T (2005) Overweight and obesity at school entry among migrant and German children: a cross-sectional study. BMC Public Health, 5:45. doi:10.1186/1471-2458-5-45 Will B, Zeeb H, Baune B T (2005) Overweight and obesity at school entry among migrant and German children: a cross-sectional study. BMC Public Health, 5:45. doi:10.​1186/​1471-2458-5-45
Zurück zum Zitat World Health Organization (WHO) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO Europa, Kopenhagen World Health Organization (WHO) (1986) Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung. WHO Europa, Kopenhagen
Zurück zum Zitat Wright T, Block M, Unger H von (2010) Partizipation in der Zusammenarbeit zwischen Zielgruppe, Projekt und Geldgeber/in. In: Wright M (eds) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag Hans Huber, Bern, pp 75–92 Wright T, Block M, Unger H von (2010) Partizipation in der Zusammenarbeit zwischen Zielgruppe, Projekt und Geldgeber/in. In: Wright M (eds) Partizipative Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung und Prävention. Verlag Hans Huber, Bern, pp 75–92
Metadaten
Titel
Community-based health promotion for socially disadvantaged mothers as health managers of their families: strategies for accessing the target group and their effectiveness
verfasst von
J. Große
C. Daufratshofer
U. Igel
G. Grande
Publikationsdatum
01.04.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Public Health / Ausgabe 2/2012
Print ISSN: 2198-1833
Elektronische ISSN: 1613-2238
DOI
https://doi.org/10.1007/s10389-011-0486-3

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2012

Journal of Public Health 2/2012 Zur Ausgabe