Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 4/2021

07.07.2021 | Herzrhythmusstörungen | Positionspapiere Zur Zeit gratis

Wearable-basierte Detektion von Arrhythmien

Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. Christian Veltmann, Joachim R. Ehrlich, Ulrich M. Gassner, Benjamin Meder, Martin Möckel, Peter Radke, Eberhard Scholz, Hendrik Schneider, Christoph Stellbrink, David Duncker

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der technische Fortschritt in der Medizin hat dazu geführt, dass Herzfrequenz und Herzrhythmus nicht nur mittels professioneller Geräte aufgezeichnet werden können, sondern dies inzwischen auch vom Laien durch von jedermann erwerbbare sog. Wearables möglich ist. Unter Wearables versteht man direkt am Körper oder der Kleidung getragene elektronische Geräte, die in der Lage sind, biophysikalische Daten zu erheben. Zu den bekanntesten Wearables zählen Smartwatches, Armbänder und Brustgurte. Wearables sind in der Lage, Herzfrequenz, Pulskurven und das EKG zu erfassen. So können Wearables als Eventrekorder mit Symptom-getriggerter Aufzeichnung von Arrhythmien oder zum aktiven oder passiven Screening auf Vorhofflimmern genutzt werden. Dazu stehen prinzipiell 2 Verfahren zur Verfügung: die Elektrokardiographie und die Photoplethysmographie. Mit beiden Verfahren ist es inzwischen möglich, Software-unterstützt mit einer hohen Sensitivität und Spezifität Vorhofflimmern zu identifizieren. Ziel dieses Positionspapiers ist es, einen Überblick zur aktuellen Datenlage und zum Einsatz der Wearables bei der Detektion von symptomatischen und asymptomatischen Arrhythmien zu geben. Zusätzlich werden gesundheitsökonomische und auch rechtliche Aspekte im Umgang mit Wearables beleuchtet.
Literatur
Metadaten
Titel
Wearable-basierte Detektion von Arrhythmien
Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Christian Veltmann
Joachim R. Ehrlich
Ulrich M. Gassner
Benjamin Meder
Martin Möckel
Peter Radke
Eberhard Scholz
Hendrik Schneider
Christoph Stellbrink
David Duncker
Publikationsdatum
07.07.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-021-00488-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Die Kardiologie 4/2021 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Metformin – nichtglykämische Wirkungen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Leitlinien-Update und neue Pocket-Leitlinie vorgestellt von Prof. Möllmann

Die neue Leitlinie zur Behandlung von Herzklappenerkrankungen der European Society of Cardiology (ESC) und der European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS) ist ab jetzt als deutschsprachige Pocket-Leitlinien abrufbar. Die wichtigsten Neuerungen des Updates finden Sie hier von Prof. Dr. Helge Möllmann aus Dortmund für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Expertenrat: Wer profitiert vom Vorhofohr-Verschluss

Der interventionelle Verschluss des linken Vorhofohrs ist eine in den Leitlinien empfohlene Alternative zur oralen Antikoagulation bei Menschen mit Vorhofflimmern. Bei welchen Patientinnen und Patienten Sie konkret an diese Alternative denken sollten – dazu gibt Kardiologe PD Dr. Zisis Dimitriadis alltagstaugliche Tipps.

ANZEIGE

Abbott Structural Heart

Content Hub

Wir helfen Menschen mit Strukturellen Herzerkrankungen ihre Lebensqualität zu verbessern. Entdecken Sie unser einzigartiges Produktportfolio für ihre Patienten.

Abbott Medical GmbH