Skip to main content
Erschienen in: Acta Neurologica Belgica 3/2014

01.09.2014 | Letter to the Editor

Possible effect of perampanel on focal status epilepticus after generalized tonic–clonic status epilepticus

verfasst von: Johannes Rösche, Christina Kampf, Reiner Benecke

Erschienen in: Acta Neurologica Belgica | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Since in refractory status epilepticus (SE), additional glutamate receptors such as alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazolepropionic acid (AMPA) and N-methyl-d-aspartate (NMDA) receptors are built up in the synaptic membrane [1], perampanel, a novel noncompetitive AMPA-receptor antagonist, may be effective in this condition. During the treatment of refractory SE, usually a combination therapy of several antiepileptic drugs (AEDs) is established. Therefore, the drug, which has terminated the SE, cannot easily be identified. A possible effect of an AED on the termination of a SE may be supposed, when the termination of a SE is associated with the introduction of an AED in the therapy or an increased dose of an AED in combination with other changes in the antiepileptic medication at the same time [2]. Here we present a case where perampanel was the last AED introduced in the treatment of a focal SE before its termination 24 h later. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chen JWY, Naylor DE, Wasterlain CG (2007) Advances in the pathophysiology of status epilepticus. Acta Neurol Scand 115(Suppl 186):7–15PubMedCrossRef Chen JWY, Naylor DE, Wasterlain CG (2007) Advances in the pathophysiology of status epilepticus. Acta Neurol Scand 115(Suppl 186):7–15PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Stojanova V, Rossetti AO (2012) Oral topiramate as an add-on treatment for refractory status epilepticus. Acta Neurol Scand 125:e7–e11PubMedCrossRef Stojanova V, Rossetti AO (2012) Oral topiramate as an add-on treatment for refractory status epilepticus. Acta Neurol Scand 125:e7–e11PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Litt B, Wityk RJ, Hertz SH et al (1998) Non convulsive status epilepticus in the critically ill elderly. Epilepsia 39:1194–1202PubMedCrossRef Litt B, Wityk RJ, Hertz SH et al (1998) Non convulsive status epilepticus in the critically ill elderly. Epilepsia 39:1194–1202PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Wittstock M, Benecke R, Rösche J (2011) Transient third-degree atrioventricular block following rapid lacosamide titration in a patient with nonconvulsive status epilepticus. Epileptologia 19:165–169 Wittstock M, Benecke R, Rösche J (2011) Transient third-degree atrioventricular block following rapid lacosamide titration in a patient with nonconvulsive status epilepticus. Epileptologia 19:165–169
Metadaten
Titel
Possible effect of perampanel on focal status epilepticus after generalized tonic–clonic status epilepticus
verfasst von
Johannes Rösche
Christina Kampf
Reiner Benecke
Publikationsdatum
01.09.2014
Verlag
Springer Milan
Erschienen in
Acta Neurologica Belgica / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 0300-9009
Elektronische ISSN: 2240-2993
DOI
https://doi.org/10.1007/s13760-013-0225-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Acta Neurologica Belgica 3/2014 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.