Maligne Non-Hodgkin-Lymphome
Aktuelle Einteilung und bioptische Diagnostik
- 05.05.2025
- Lymphome
- Leitthema
- verfasst von
- Prof. Dr. med. M. Andrulis
- Erschienen in
- Die Radiologie | Ausgabe 7/2025
Zusammenfassung
Klinisches/methodisches Problem
Die Bildgebung spielt eine zentrale Rolle in der Stadieneinteilung und bioptischen Diagnostik maligner Lymphome. Die stanzbioptische Diagnostik erfordert einen interdisziplinären Ansatz, der klinische, histopathologische und molekulare Charakteristika der Non-Hodgkin-Lymphome (NHL) berücksichtigt.
Radiologische Standardverfahren
Ultraschall- oder Computertomographie(CT)-gesteuerte Stanzbiopsie.
Methodische Innovationen
Die aktuelle Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert über 40 NHL unter Berücksichtigung ihrer genomischen Heterogenität.
Leistungsfähigkeit/Bewertung
Diese Arbeit gibt einen Überblick über relevante NHL, darunter indolente und aggressive B‑NHL sowie systemisch auftretende T/NK-NHL. Zudem werden technische Aspekte der Stanzbiopsie sowie therapiebedingte Effekte diskutiert, welche die Biopsiequalität beeinflussen können. Ein besonderer Fokus liegt auf der High-grade-Transformation indolenter B‑NHL, die mit einer raschen Krankheitsprogression und diagnostischen Herausforderungen verbunden ist.
Empfehlung für die Praxis
Ultraschall- und CT-gesteuerte Stanzbiopsien sind etablierte Standardverfahren mit hoher Sensitivität. Eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Radiologie und Pathologie sowie die strukturierte Weitergabe klinischer Informationen sind essenziell, um eine präzise Diagnostik zu gewährleisten.
Anzeige