Skip to main content

Die Radiologie

Zeitschrift für diagnostische und interventionelle Radiologie, Radioonkologie, Nuklearmedizin

1996 - 2023
Jahrgänge
327
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Luminale intestinale Diagnostik
Aktuelle Ausgabe

Aktuelle Leitthemen

Sportverletzungen

01.04.2023

Ausgabe 4/2023

Sportverletzungen

Mit steigender Lebenserwartung nimmt das Streben nach Fitness und sportlicher Aktivität bis ins höhere und hohe Alter zu. Daher können sich degenerativen Veränderungen, Osteoporose und sportbedingte traumatische und überlastungsbedingte Schäden überlagern. In dieser Ausgabe stellen ausgewiesene Experten die wichtigsten Sportverletzungen und chronischen Überlastungsschäden vor.

Mediastinum und Hilus

01.03.2023

Ausgabe 3/2023

Mediastinum und Hilus

Das Themenheft befasst sich mit der neuen Kompartimenteinteilung und den Pathologien und Möglichkeiten der Bildgebung im prävaskulären, viszeralen und paravertebralen Mediastinum. Übersichtsarbeiten zur modernen Bildgebung der Lungenhilus sowie zu den lymphonodalen Metastasierungspfaden des Bronchialkarzinoms runden den Schwerpunkt in dieser Ausgabe ab.

Interdisziplinäre Besprechungen und Konsiliarbefunde

01.02.2023

Ausgabe 2/2023

Interdisziplinäre Besprechungen und Konsiliarbefunde

Die Radiologie ist in den interdisziplinären Besprechungen oft Dreh- und Angelpunkt, sowohl in der Diagnostik als auch in Therapieentscheidungen und Nachsorge. Die interdisziplinären Besprechungen führen zu einer erheblichen Verbesserung der Qualität sowie zur Anwendung und zum Ausbau von Standards, wie z.B. der strukturierten Befundung. Wichtige Aspekte der Konsiliarbefundung und der Befundkommunikation werden ebenfalls in diesem Themenheft aufgegriffen.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

08.06.2023 | Kontrastmittelsicherheit | CME-Kurs

Einsatz von Patienten-Strahlenschutzmitteln in der diagnostischen und interventionellen Radiologie

In der CME-Fortbildung wird für die häufiger verwendeten radiologischen Untersuchungen aufgeführt, ob und welche Strahlenschutzmittel angewendet werden sollen. Dazu findet sich eine Begründung zur Anwendung bzw. zur Nichtanwendung der Patienten-Strahlenschutzmittel. Probleme und Fehlermöglichkeiten werden ebenso erläutert wie der Umgang mit besonderen Situationen wie bei Schwangeren und Kindern.

02.05.2023 | Lebersonografie | CME-Kurs

Ultraschalldiagnostik der Leber – Grundlagen und wichtige Pathologien

Die Sonographie ist eine bewährte Methode zur Detektion von Lebererkrankungen. Sie hat eine ähnlich diagnostische Aussagekraft wie CT und MRT, ist gut verfügbar und kommt ohne Strahlenbelastung aus. Der CME-Kurs gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die Prinzipien der Lebersonographie und die häufigsten Lebererkrankungen anhand zahlreicher Abbildungen.

05.04.2023 | Ultraschall | CME-Kurs

Sonographie der Halsorgane

In diesem CME-Kurs lernen Sie, wie Sie mithilfe des Ultraschalls Erkrankungen der Halsorgane diagnostizieren und behandeln. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse in der hochauflösenden Sonographie und erweitern Ihre Fähigkeiten in der Beurteilung von Lymphknoten und Speicheldrüsen. Auch die sonographische Beurteilung von Nerven sowie ultraschallgestützte Interventionen wie Biopsien werden behandelt.

05.03.2023 | Neuroradiologie | CME-Kurs

Pathologien des Corpus callosum in der Bildgebung

Das Corpus callosum ist die größte gebündelte Struktur der weißen Substanz des menschlichen Gehirns. Eine Vielzahl von Erkrankungen betreffen unter anderem oder hauptsächlich das Corpus callosum. Der CME-Kurs stellt die charakteristischen MRT-morphologischen Befunde dieser Erkrankungen vor.

06.02.2023 | Forensische Radiologie | CME-Kurs

Radiologische Methoden zur Altersdiagnostik – Klinische und forensische Aspekte

Die Altersdiagnostik für medizinische und forensische Fragestellungen spielt in der Radiologie eine zunehmende Rolle. Der CME-Kurs stellt die Indikationen und Verfahren der Altersdiagnostik in Klinik und Forensik vor und macht Sie mit ihren Vor- und Nachteilen sowie der Möglichkeit zur Endlängenbestimmung vertraut.

25.01.2023 | Osteosynthese | CME-Kurs

Beurteilung von Osteosynthesen im Röntgenbild

Zur Dokumentation und Kontrolle der Osteosynthese und des Heilverlaufs werden im Operationssaal und im Verlauf in regelmäßigen Zeitabständen Röntgenkontrollen des betroffenen Skelettabschnitts angefertigt. Der CME-Kurs vermittelt anhand zahlreicher Abbildungen, wie die Qualität einer Osteosynthese oder Komplikationen über eine umfassende und systematische Bildbetrachtung erkannt werden können.

Übersichten

19.01.2023 | CME

CME: Radiologische Methoden zur Altersdiagnostik

Klinische und forensische Aspekte

21.12.2022 | Computertomografie | Übersichten

The Cancer Epidemic

Globale Bedeutung der Krebserkrankungen und Situation der onkologischen Bildgebung

12.12.2022 | Künstliche Intelligenz | Informationstechnologie und Management

Validierung und Implementierung von künstlicher Intelligenz in der radiologischen Versorgung

Quo vadis im Jahr 2022?

Mitteilungen des BDR

01.06.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.05.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.04.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.03.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.02.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

01.01.2023 | Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Radiologie (vormals Der Radiologe) ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift widmet sich allen Aspekten der Radiologie und dient der Fortbildung von niedergelassenen und in der Klinik tätigen Radiologinnen und Radiologen. Das inhaltliche Spektrum umfasst u. a. Röntgendiagnostik, Angiographie, Computertomographie, interventionelle Radiologie, Magnetresonanztomographie, digitale Bildverarbeitung, Radioonkologie und Nuklearmedizin.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht dabei gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Radiologie (formerly Der Radiologe) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of radiology and serving the continuing medical education of radiologists in clinical and practical environments. The focus is on x-ray diagnostics, angiography computer tomography, interventional radiology, magnet resonance tomography, digital picture processing, radio oncology and nuclear medicine.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Radiologie are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Radiologie
Abdeckung
Volume 36/1996 - Volume 63/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7056
Print ISSN
2731-7048
Zeitschriften-ID
117
DOI
https://doi.org/10.1007/117.1432-2102

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.