Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Neurologische Krankheits- und Störungsbilder

verfasst von : Karl-Michael Haus

Erschienen in: Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die in diesem Kapitel beschriebenen Störungsbilder kommen besonders häufig in der neurologischen Behandlung vor. Für sie werden deshalb im Folgenden exemplarisch u. a. Befunderhebung, Therapieplanung und Therapie dargestellt.
Alle erwähnten Videos finden Sie unter: https://doi.org/10.1007/978-3-662-62292-6_8
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
Bei einer erworbenen Hirnschädigung sprechen wir eher von der Reaktivierung, da die Funktion bereits vorhanden war. In den Fallbeispielen/Videos sehen wir jedoch auch Kinder, die seit Geburt betroffen sind. Bei ihnen verfolgen wir jedoch noch weitaus stärker den Weg der postnatalen Entwicklung, da es vielmehr um die Aktiverung (erster) physiologischer Bewegungsfunktionen geht.
 
2
Mit dem Ausdruck „Chef“ verstehen die Betroffenen meist gut, was bzw. wie es mit der Bewegungsausführung gemeint ist!
 
Literatur
Zurück zum Zitat Appell HJ (2008) Funktionelle Anatomie, 4. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Appell HJ (2008) Funktionelle Anatomie, 4. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Davies C, Davies A (2016) Arbeitsbuch der Triggerpunkt-Therapie, 5. Aufl. Junfermann, Paderborn Davies C, Davies A (2016) Arbeitsbuch der Triggerpunkt-Therapie, 5. Aufl. Junfermann, Paderborn
Zurück zum Zitat Delank W (2003) Neurologie. Enke, Stuttgart Delank W (2003) Neurologie. Enke, Stuttgart
Zurück zum Zitat Hoehn M, Yahr M (1967) Parkinsonism: onset, progression and mortality. Neurology 17(5):427–442CrossRef Hoehn M, Yahr M (1967) Parkinsonism: onset, progression and mortality. Neurology 17(5):427–442CrossRef
Zurück zum Zitat Poek K, Hacke W (1998) Neurologie, 10. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef Poek K, Hacke W (1998) Neurologie, 10. Aufl. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 149–405 Tillmann B (2009) Atlas der Anatomie. Springer, Berlin, Heidelberg, S 149–405
Zurück zum Zitat Tittel K (2016) Beschreibende und funktionelle Anatomie, 16. Aufl. Kiener, München Tittel K (2016) Beschreibende und funktionelle Anatomie, 16. Aufl. Kiener, München
Zurück zum Zitat Uhlmann K (1991) Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates. Quelle und Meyer,, Heidelberg Uhlmann K (1991) Lehrbuch der Anatomie des Bewegungsapparates. Quelle und Meyer,, Heidelberg
Zurück zum Zitat Urban PP (2012) Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. Thieme, Stuttgart Urban PP (2012) Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Webster DD (1968) Critical analysis of the disability in Parkinson’s disease. Med Treatm 5:257–282 Webster DD (1968) Critical analysis of the disability in Parkinson’s disease. Med Treatm 5:257–282
Zurück zum Zitat Wottke D (2004) Die große orthopädische Rückenschule. Springer, Berlin, Heidelberg Wottke D (2004) Die große orthopädische Rückenschule. Springer, Berlin, Heidelberg
Zurück zum Zitat Davies PM (1990) Im Mittelpunkt. Springer, Berlin, Heidelberg Davies PM (1990) Im Mittelpunkt. Springer, Berlin, Heidelberg
Metadaten
Titel
Neurologische Krankheits- und Störungsbilder
verfasst von
Karl-Michael Haus
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62292-6_8

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Frühe Alzheimertherapie lohnt sich

25.04.2024 AAN-Jahrestagung 2024 Nachrichten

Ist die Tau-Last noch gering, scheint der Vorteil von Lecanemab besonders groß zu sein. Und beginnen Erkrankte verzögert mit der Behandlung, erreichen sie nicht mehr die kognitive Leistung wie bei einem früheren Start. Darauf deuten neue Analysen der Phase-3-Studie Clarity AD.

Viel Bewegung in der Parkinsonforschung

25.04.2024 Parkinson-Krankheit Nachrichten

Neue arznei- und zellbasierte Ansätze, Frühdiagnose mit Bewegungssensoren, Rückenmarkstimulation gegen Gehblockaden – in der Parkinsonforschung tut sich einiges. Auf dem Deutschen Parkinsonkongress ging es auch viel um technische Innovationen.