Skip to main content
Erschienen in: Im Fokus Onkologie 11/2015

21.11.2015 | Medizin aktuell

NSCLC: Zwei positive Studien zu PD-L1-Hemmer

verfasst von: Sabrina Graß

Erschienen in: Im Fokus Onkologie | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Seit Mitte 2015 ist Nivolumab, ein Antikörper gegen den Rezeptor „programmed death“-1 (PD-1), zur Therapie des lokal fortgeschrittenen/metastasierten, plattenepithelialen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) nach Chemotherapie zugelassen. Der gegen das Protein „programmed cell death ligand 1“ (PD-L1) gerichtete Antikörper Atezolizumab habe jetzt ebenfalls eine überlegene Effektivität und bessere Verträglichkeit verglichen mit der Standardzweitlinientherapie Docetaxel gezeigt, erklärte Martin Reck, Großhansdorf. Er bezog sich auf die Phase-II-Studie POPLAR [Vansteenkiste J et al. Eur J Cancer. 2015;51(Suppl S3):Abstr 14LBA]. Unabhängig von der Therapielinie, auch in der Erstlinie, habe Atezolizumab in der Phase-II-Studie BIRCH eine bemerkenswerte Aktivität demonstriert bei Patienten mit PD-L1 hoch exprimierenden Tumoren, sagte Reck [Besse B et al. Eur J Cancer. 2015;51(Suppl S3):Abstr 16LBA]. Diese Erstlinienoption als Monotherapie oder mit Chemotherapie werde noch in Phase III geprüft. …
Metadaten
Titel
NSCLC: Zwei positive Studien zu PD-L1-Hemmer
verfasst von
Sabrina Graß
Publikationsdatum
21.11.2015
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Im Fokus Onkologie / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 1435-7402
Elektronische ISSN: 2192-5674
DOI
https://doi.org/10.1007/s15015-015-2129-y

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Im Fokus Onkologie 11/2015 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Mammakarzinom: Kardiale Toxizität unter Trastuzumab gering, aber nicht null

Literatur kompakt_Tumoren der Haut

Vismodegib bei Basalzellkarzinom verträglich

Literatur kompakt_Mammakarzinom und gynäkologische Tumoren

Brustkrebs: Zweitlinie bleibt sekundär

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.