Skip to main content

06.09.2023 | Onkologische Notfälle | Nachrichten

Kasuistik

Lebensbedrohliche Tumorlyse kann auch spontan auftreten

verfasst von: Robert Bublak

Das Tumorlysesyndrom, ein akut lebensgefährlicher onkologischer Notfall, tritt typischerweise als Komplikation der Chemotherapie von Malignomen auf. In seltenen Fällen kann sich die Lyse aber auch spontan ereignen, wie ein Fallbericht zeigt.

Literatur

Osborne KD et al. A case of spontaneous tumor lysis syndrome in an adolescent with abdominal pain. Am J Emerg Med 2023; https://doi.org/10.1016/j.ajem.2023.08.044

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms
Galenus-Kandidat 2023 – Orphan Drugs

Mosunetuzumab – erster bispezifischer Antikörper zur Behandlung des follikulären Lymphoms

Mosunetuzumab von Roche ist ein humanisierter, bispezifischer Antikörper, der T-Zellen gezielt an B-Zellen bindet und so deren Abtötung bewirkt. Bei der Behandlung von refraktärem oder rezidiviertem (r/r) follikulärem Lymphom (FL) wird mit dem Anti-CD20/CD3-Antikörper ein neues Wirkprinzip realisiert.

Passend zum Thema

ANZEIGE
Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie
Therapie der CD33+ AML

Kombinationstherapie der Wahl im Zusammenspiel mit Chemotherapie

In der Induktionstherapie der AML hat sich für die meisten Patient:innen eine intensive Chemotherapie im 7+3 Schema etabliert. Bei CD33 positiver AML mit günstigem Risikoprofil (gemäß ELN) aber empfiehlt die Onkopedia-Leitlinie zusätzlich ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat mit Zusatznutzen [1].