Skip to main content

2023 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Schmerztherapie

verfasst von : Matthias Thöns, Boris Hait

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der Schmerzen am Lebensende mit den in diesem Kapitel gezeigten einfachen Strategien behandelbar. Dabei kommt der Einteilung der Schmerzarten – nozizeptiver oder neuropathischer Schmerz insbesondere unter dem Gesichtspunkt des „total pain“ eine Schlüsselrolle zu. Einfache medikamentöse Strategien greifen zu kurz, eine mechanismenorientierte Schmerztherapie im Rahmen eines umfassenden Gesamtkonzepts ist zielführend. Neben einer guten Grundlagentherapie mit besonderem Fokus auf psychologischen Verfahren werden auch Spezialkenntnisse vermittelt, wie die Schmerztherapie in der Finalphase, bei Suchtproblemen, der Opioidwechsel, die opioidbedingte Hyperalgesie, invasive Verfahren wie die Periduralanästhesie und die Behandlung des Schmerznotfalls.
Literatur
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin, 3. Aufl. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (2011) Praktische Schmerztherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York Baron R, Koppert W, Strumpf M, Willweber-Strumpf A (2011) Praktische Schmerztherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/New York
Zurück zum Zitat Basler HD et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz (20):519 Basler HD et al (2006) Beurteilung von Schmerz bei Demenz (BESD). Schmerz (20):519
Zurück zum Zitat van den Beuken-van Everdingen MH, Hochstenbach LM, Joosten EA, Tjan-Heijnen VC, Janssen DJ (2016) Update on prevalence of pain in patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Pain Symptom Manage 51:1070–1090CrossRefPubMed van den Beuken-van Everdingen MH, Hochstenbach LM, Joosten EA, Tjan-Heijnen VC, Janssen DJ (2016) Update on prevalence of pain in patients with cancer: systematic review and meta-analysis. J Pain Symptom Manage 51:1070–1090CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Borasio GD, Führer M (2009) Sieben wichtige ärztliche Aufgaben am Lebensende. MMW 151:33–37 Borasio GD, Führer M (2009) Sieben wichtige ärztliche Aufgaben am Lebensende. MMW 151:33–37
Zurück zum Zitat Brinkers M, Pfau G, Hachenberg T (2012) Coenästhesien – eine seltene Schmerzdiagnose bei Patienten mit Tumor. Z Palliativmed 13:236–239CrossRef Brinkers M, Pfau G, Hachenberg T (2012) Coenästhesien – eine seltene Schmerzdiagnose bei Patienten mit Tumor. Z Palliativmed 13:236–239CrossRef
Zurück zum Zitat Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68CrossRefPubMed Caraceni A, Hanks G, Kaasa S et al (2012) Use of opioid analgesics in the treatment of cancer pain: evidence-based recommendations from the EAPC. Lancet Oncol 13:e58–e68CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Chen AB, Cronin A, Weeks JC et al (2013) Palliative radiation therapy practice in patients with metastatic non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 31(5):558. (Epub ahead of print) Chen AB, Cronin A, Weeks JC et al (2013) Palliative radiation therapy practice in patients with metastatic non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 31(5):558. (Epub ahead of print)
Zurück zum Zitat Corriger A, Voute M, Lambert C et al (2022) Ketamine for refractory chronic pain: a 1-year follow-up study. Pain 163(4):690–701 Corriger A, Voute M, Lambert C et al (2022) Ketamine for refractory chronic pain: a 1-year follow-up study. Pain 163(4):690–701
Zurück zum Zitat Davies AN, Elsner F, Filbet MJ, Porta-Sales J, Ripamonti C, Santini D, Webber K (2018) Breakthrough cancer pain (BTcP) management: A review of international and national guidelines. BMJ Support Palliat Care 8(3):241–249CrossRefPubMed Davies AN, Elsner F, Filbet MJ, Porta-Sales J, Ripamonti C, Santini D, Webber K (2018) Breakthrough cancer pain (BTcP) management: A review of international and national guidelines. BMJ Support Palliat Care 8(3):241–249CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Demuth M (2022) Opioidrotation bei „mixed pain “in der Tumorschmerztherapie. Wiener Medizinische Wochenschrift 172(7):161–166 Demuth M (2022) Opioidrotation bei „mixed pain “in der Tumorschmerztherapie. Wiener Medizinische Wochenschrift 172(7):161–166
Zurück zum Zitat Do A, Rupert A, Wolford G (2008) Evaluations of pleasurable experiences: the peak-end rule. Psychon Bull Rev 15(1):96–98CrossRefPubMed Do A, Rupert A, Wolford G (2008) Evaluations of pleasurable experiences: the peak-end rule. Psychon Bull Rev 15(1):96–98CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Eippert F, Bingel U, Schoell ED et al (2009) Activation of the opioidergic descending pain control system underlies placebo analgesia. Neuron 63(4):533–543CrossRefPubMed Eippert F, Bingel U, Schoell ED et al (2009) Activation of the opioidergic descending pain control system underlies placebo analgesia. Neuron 63(4):533–543CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freye E (2010) Opioide in der Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef Freye E (2010) Opioide in der Medizin. Springer, Berlin/Heidelberg/New YorkCrossRef
Zurück zum Zitat Gerhard C (2022) Tumorschmerztherapie im Alter. Schmerzmedizin 38(1):18–23 Gerhard C (2022) Tumorschmerztherapie im Alter. Schmerzmedizin 38(1):18–23
Zurück zum Zitat Goudas LC, Bloch R, Gialeli-Goudas M et al (2005) The epidemiology of cancer pain. Cancer Investig 23:182–190CrossRef Goudas LC, Bloch R, Gialeli-Goudas M et al (2005) The epidemiology of cancer pain. Cancer Investig 23:182–190CrossRef
Zurück zum Zitat Hanks G, Cherny NI, Christakis NA et al (2011) Oxford textbook of palliative medicine, 4. Aufl. Oxford Press, Oxford Hanks G, Cherny NI, Christakis NA et al (2011) Oxford textbook of palliative medicine, 4. Aufl. Oxford Press, Oxford
Zurück zum Zitat Häuser W, Finn DP, Kalso E, Krcevski-Skvarc N, Kress HG, Morlion B, Brill S (2018) European Pain Federation (EFIC) position paper on appropriate use of cannabis-based medicines and medical cannabis for chronic pain management. Eur J Pain 22(9):1547–1564CrossRefPubMed Häuser W, Finn DP, Kalso E, Krcevski-Skvarc N, Kress HG, Morlion B, Brill S (2018) European Pain Federation (EFIC) position paper on appropriate use of cannabis-based medicines and medical cannabis for chronic pain management. Eur J Pain 22(9):1547–1564CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Horlemann J (2021) Neuerungen in der revidierten DGS-Praxisleitlinie „Tumorschmerz“. Schmerzmedizin 37(2):30 Horlemann J (2021) Neuerungen in der revidierten DGS-Praxisleitlinie „Tumorschmerz“. Schmerzmedizin 37(2):30
Zurück zum Zitat Hübner J, Sitte T (2012) Patientenbroschüre „Komplementäre und Alternative Methoden in der Palliativversorgung“. Deutscher Palliativverlag, Fulda Hübner J, Sitte T (2012) Patientenbroschüre „Komplementäre und Alternative Methoden in der Palliativversorgung“. Deutscher Palliativverlag, Fulda
Zurück zum Zitat Just J, Petzke F, Scherbaum N, Radbruch L, Weckbecker K, Häuser W (2021) Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland. Der Schmerz, 1–6. Just J, Petzke F, Scherbaum N, Radbruch L, Weckbecker K, Häuser W (2021) Kritische Auseinandersetzung mit neuen Daten zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen bei Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland. Der Schmerz, 1–6.
Zurück zum Zitat Kloke M (2009) Schmerztherapie. In: Kloke M, Reckinger K, Kloke O (Hrsg) Grundwissen Palliativmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln Kloke M (2009) Schmerztherapie. In: Kloke M, Reckinger K, Kloke O (Hrsg) Grundwissen Palliativmedizin. Deutscher Ärzteverlag, Köln
Zurück zum Zitat Knotkova H, Fine PG, Portenoy RK (2009) Opioid rotation: the science and the limitations of the equianalgesic dose table. Pain Symptom Manag 38:426–439CrossRef Knotkova H, Fine PG, Portenoy RK (2009) Opioid rotation: the science and the limitations of the equianalgesic dose table. Pain Symptom Manag 38:426–439CrossRef
Zurück zum Zitat Laufenberg-Feldmann R, Schwab R, Rolke R, Weber M (2012) Tumorschmerz in der Palliativmedizin. Internist 53:177–190CrossRefPubMed Laufenberg-Feldmann R, Schwab R, Rolke R, Weber M (2012) Tumorschmerz in der Palliativmedizin. Internist 53:177–190CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Loeser JD, Treede RD (2008) The Kyoto protocol of IASP. Basic pain terminology. Pain 137:473–477PubMed Loeser JD, Treede RD (2008) The Kyoto protocol of IASP. Basic pain terminology. Pain 137:473–477PubMed
Zurück zum Zitat Lux EA (2022) Patientenkontrollierte Analgesie in der ambulanten Palliativmedizin. Schmerzmedizin 38(1):38–41 Lux EA (2022) Patientenkontrollierte Analgesie in der ambulanten Palliativmedizin. Schmerzmedizin 38(1):38–41
Zurück zum Zitat Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 699:971–979CrossRef Melzack R, Wall PD (1965) Pain mechanisms: a new theory. Science 699:971–979CrossRef
Zurück zum Zitat Merskey H, Bogduk N (1994) Classification of chronic pain. IASP Press, Seattle Merskey H, Bogduk N (1994) Classification of chronic pain. IASP Press, Seattle
Zurück zum Zitat Morrison RS, Siu AL (2000) A comparison of pain and its treatment in advanced dementia and cognitively intact patients with hip fracture. J Pain Symptom Manage 19(4):240–248CrossRefPubMed Morrison RS, Siu AL (2000) A comparison of pain and its treatment in advanced dementia and cognitively intact patients with hip fracture. J Pain Symptom Manage 19(4):240–248CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ott J, Aust S, Nouri K, Promberger R (2012) An every day phrase may harm your patients. Clin J Pain 28:324–328CrossRefPubMed Ott J, Aust S, Nouri K, Promberger R (2012) An every day phrase may harm your patients. Clin J Pain 28:324–328CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Pertes G (1922) Behandlung von Schmerzzuständen nach Nervenschüssen. In: Payr E, Franz C (Hrsg) Handbuch der Ärztlichen Erfahrung im Weltkriege 1914/18. Johann Ambrosius Barth, Leipzig Pertes G (1922) Behandlung von Schmerzzuständen nach Nervenschüssen. In: Payr E, Franz C (Hrsg) Handbuch der Ärztlichen Erfahrung im Weltkriege 1914/18. Johann Ambrosius Barth, Leipzig
Zurück zum Zitat Petzke F (2021) Medikamentöse Schmerztherapie mit Blick auf die Physiotherapie. Der Schmerzpatient 4(01):22–29 Petzke F (2021) Medikamentöse Schmerztherapie mit Blick auf die Physiotherapie. Der Schmerzpatient 4(01):22–29
Zurück zum Zitat Radbruch L, Elsner F (2005) Palliative Schmerztherapie, Cannabinoide. Schmerz 46:1105–1114 Radbruch L, Elsner F (2005) Palliative Schmerztherapie, Cannabinoide. Schmerz 46:1105–1114
Zurück zum Zitat Radbruch L, Sabatowski R, Loick G, Jonen-Thielemann I, Elsner F, Hörmann E (2000) MIDOS – Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin. Schmerz 14:231–239CrossRefPubMed Radbruch L, Sabatowski R, Loick G, Jonen-Thielemann I, Elsner F, Hörmann E (2000) MIDOS – Validierung eines minimalen Dokumentationssystems für die Palliativmedizin. Schmerz 14:231–239CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Saunders CM (1978) The management of terminal malignant disease, 1. Aufl. Edward Arnold, London Saunders CM (1978) The management of terminal malignant disease, 1. Aufl. Edward Arnold, London
Zurück zum Zitat Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Increase in opiate prescription in Germany between 2000 and 2010 – a study based on insurance data. Dtsch Arztebl Int 110(4):45–51PubMedPubMedCentral Schubert I, Ihle P, Sabatowski R (2013) Increase in opiate prescription in Germany between 2000 and 2010 – a study based on insurance data. Dtsch Arztebl Int 110(4):45–51PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Schuh-Hofer S, Treede RD (2012) Definition und Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen. Nervenheilkunde 31:115–122CrossRef Schuh-Hofer S, Treede RD (2012) Definition und Pathophysiologie neuropathischer Schmerzen. Nervenheilkunde 31:115–122CrossRef
Zurück zum Zitat Spizer M (2009) Das Geld, die Einsamkeit und der Schmerz. Nervenheilkunde 28:555–558CrossRef Spizer M (2009) Das Geld, die Einsamkeit und der Schmerz. Nervenheilkunde 28:555–558CrossRef
Zurück zum Zitat Sykes N, Thorns A (2003) The use of opioids and sedatives at the end of life. Lancet Oncol 4(5):312–318CrossRefPubMed Sykes N, Thorns A (2003) The use of opioids and sedatives at the end of life. Lancet Oncol 4(5):312–318CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRefPubMed Temel JS, Greer JA, Muzikansky A et al (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat World Health Organization (2018) WHO guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents World Health Organization (2018) WHO guidelines for the pharmacological and radiotherapeutic management of cancer pain in adults and adolescents
Zurück zum Zitat Zimmer A, Meißner W (2011) Prinzipien der pharmakolgischen Schmerztherapie. Onkologe 17:1061–1074CrossRef Zimmer A, Meißner W (2011) Prinzipien der pharmakolgischen Schmerztherapie. Onkologe 17:1061–1074CrossRef
Zurück zum Zitat Zomorodbakhsch B, Hübner J (2022) Cannabis bei Krebs–für welchen Einsatz haben wir Evidenz?. Die Onkologie, 1–6 Zomorodbakhsch B, Hübner J (2022) Cannabis bei Krebs–für welchen Einsatz haben wir Evidenz?. Die Onkologie, 1–6
Metadaten
Titel
Schmerztherapie
verfasst von
Matthias Thöns
Boris Hait
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_3

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.