Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Ethik in der Palliativmedizin

verfasst von : Gerald Neitzke

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ethik ist die Theorie von Moral und moralischen Bewertungen. Ethik in der Palliativmedizin umfasst alle Formen der Reflexion, Auseinandersetzung und Verständigung in Bezug auf moralische Fragen in der Patientenversorgung. Dabei werden moralische Werte (z. B. Menschenwürde, Respekt vor der Autonomie, Schadensverbot, Fürsorge/Benefizienz und Gerechtigkeit) gegeneinander abgewogen. Ethische Bewertungen finden sich in allen Kategorien ärztlichen Denkens und Handelns: der Diagnose und Prognose, dem Therapieziel, der Indikation, dem Nutzen-Schaden-Verhältnis und Kosten-Nutzen-Bewertungen. Konfliktträchtige Entscheidungen in der Palliativmedizin umfassen z. B. eine Therapiezieländerung, Therapieeskalation vs. Therapiebegrenzung, Sedierung am Lebensende, Suizidhilfe und Tötung auf Verlangen. Die Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung geben diesbezüglich einen Entscheidungsrahmen vor. Im Konfliktfall kann eine Ethikberatung hilfreich sein.
Literatur
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer, (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348 Bundesärztekammer, (2011) Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 108:A346–A348
Zurück zum Zitat Neitzke G (2012) Medizinische oder ärztliche Indikation – worauf kommt es an? J Anästh Intensivbeh 19(1):152–156 Neitzke G (2012) Medizinische oder ärztliche Indikation – worauf kommt es an? J Anästh Intensivbeh 19(1):152–156
Metadaten
Titel
Ethik in der Palliativmedizin
verfasst von
Gerald Neitzke
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_13

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.