Skip to main content

2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Gastrointestinale Symptome

verfasst von : Wolf Diemer, Matthias Thöns

Erschienen in: Repetitorium Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Gastrointestinale Symptome sind äußerst häufig und führen zu hohem Leidensdruck. Übelkeit und Erbrechen werden zwar oft gemeinsam besprochen und therapiert, die Pathophysiologie ist jedoch unterschiedlich. Auch ist der Leidensdruck durch Übelkeit oft höher als der unter gelegentlichem Erbrechen, welches teils auch als Entlastung empfunden wird. Die Darmfunktion ist fast stets ein Problem, haben Palliativpatienten doch viele Gründe zur Obstipation – nicht zuletzt die Opioidmedikation. Konsequente Prophylaxe und frühzeitige Therapie helfen, den Ileus zu vermeiden oder zumindest aufzuschieben. Im Kapitel werden auch die Strategien bei Ileus und Aszites besprochen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bausewein C, Schildmann E (2022) Symptomkontrolle am Lebensende. Therapeutische Umschau 79(1):45–51 Bausewein C, Schildmann E (2022) Symptomkontrolle am Lebensende. Therapeutische Umschau 79(1):45–51
Zurück zum Zitat Canbay A, Riphaus A, Dechêne A (2022) „High time“ für die Palliativmedizin in der Gastroenterologie/Hepatologie. Der Gastroenterologe 17(3):149–150 Canbay A, Riphaus A, Dechêne A (2022) „High time“ für die Palliativmedizin in der Gastroenterologie/Hepatologie. Der Gastroenterologe 17(3):149–150
Zurück zum Zitat Candy B, Jones L, Vickerstaff V, Larkin PJ, Stone P (2018) Mu-opioid antagonists for opioid-induced bowel dysfunction in people with cancer and people receiving palliative care. Cochrane Database Syst Rev 6:CD006332 Candy B, Jones L, Vickerstaff V, Larkin PJ, Stone P (2018) Mu-opioid antagonists for opioid-induced bowel dysfunction in people with cancer and people receiving palliative care. Cochrane Database Syst Rev 6:CD006332
Zurück zum Zitat Engel K, Kirschner P, Allrich T, Dräger DL, Protzel C (2022). Leitliniengerechte palliativmedizinische Therapie in der Uroonkologie. Der Urologe 61:1–8 Engel K, Kirschner P, Allrich T, Dräger DL, Protzel C (2022). Leitliniengerechte palliativmedizinische Therapie in der Uroonkologie. Der Urologe 61:1–8
Zurück zum Zitat Freistühler M (2009) Gastrointestinale Symptome. In: Kloke M et al (Hrsg) Grundwissen Palliativmedizin. DÄV, Köln Freistühler M (2009) Gastrointestinale Symptome. In: Kloke M et al (Hrsg) Grundwissen Palliativmedizin. DÄV, Köln
Zurück zum Zitat Glare PA, Nikolova T (2011) Management of nausea and vomiting in Patients with advanced cancer. In: Davis MP et al (Hrsg) Supportive oncology. Saunders, Philadelphia Glare PA, Nikolova T (2011) Management of nausea and vomiting in Patients with advanced cancer. In: Davis MP et al (Hrsg) Supportive oncology. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Hanks G, Cherny NI, Christakis NA et al (2011) Oxford textbook of palliative medicine, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford Hanks G, Cherny NI, Christakis NA et al (2011) Oxford textbook of palliative medicine, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat Hashimoto H, Abe M, Tokuyama O, et al (2020) Olanzapine 5 mg plus standard antiemetic therapy for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting (J-FORCE): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21:242–249 Hashimoto H, Abe M, Tokuyama O, et al (2020) Olanzapine 5 mg plus standard antiemetic therapy for the prevention of chemotherapy-induced nausea and vomiting (J-FORCE): a multicentre, randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial. Lancet Oncol 21:242–249
Zurück zum Zitat Mannix KA (2011) Palliation of nausea and vomiting. In: Hanks G et al (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford Mannix KA (2011) Palliation of nausea and vomiting. In: Hanks G et al (Hrsg) Oxford textbook of palliative medicine, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford
Zurück zum Zitat National Comprehensive Cancer Network: NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology: Antiemesis. Version 2.2022. Plymouth Meeting, Pa: National Comprehensive Cancer Network, 2022. Available online with free registration (online 11.10.2022) National Comprehensive Cancer Network: NCCN Clinical Practice Guidelines in Oncology: Antiemesis. Version 2.2022. Plymouth Meeting, Pa: National Comprehensive Cancer Network, 2022. Available online with free registration (online 11.10.2022)
Zurück zum Zitat Rémi C, Büsel S, Volk M, Anzböck M, Wolf C, Leskowschek R (2021) Subkutane Arzneimittelanwendung in der Palliativmedizin. Zeitschrift für Palliativmedizin 22(05):255–264 Rémi C, Büsel S, Volk M, Anzböck M, Wolf C, Leskowschek R (2021) Subkutane Arzneimittelanwendung in der Palliativmedizin. Zeitschrift für Palliativmedizin 22(05):255–264
Zurück zum Zitat Schmidt-Hieber M, Bierwirth J, Buchheidt D, Cornely OA, Hentrich M, Maschmeyer G, AGIHO Working Group et al (2018) Diagnosis and management of gastrointestinal complications in adult cancer patients: 2017 updated evidence-based guidelines of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Hematol 97(1):31–49 Schmidt-Hieber M, Bierwirth J, Buchheidt D, Cornely OA, Hentrich M, Maschmeyer G, AGIHO Working Group et al (2018) Diagnosis and management of gastrointestinal complications in adult cancer patients: 2017 updated evidence-based guidelines of the Infectious Diseases Working Party (AGIHO) of the German Society of Hematology and Medical Oncology (DGHO). Ann Hematol 97(1):31–49
Zurück zum Zitat Schneider A, Dölle M (2022). Stellenwert der enteralen und parenteralen Ernährung in der Palliativmedizin. Der Gastroenterologe, 1–8 Schneider A, Dölle M (2022). Stellenwert der enteralen und parenteralen Ernährung in der Palliativmedizin. Der Gastroenterologe, 1–8
Zurück zum Zitat Ströhlein MA et al (2011) Behandlung des malignen Aszites und des malignen Pleuraergusses. Best Pract Onkol 3:16–23CrossRef Ströhlein MA et al (2011) Behandlung des malignen Aszites und des malignen Pleuraergusses. Best Pract Onkol 3:16–23CrossRef
Zurück zum Zitat Sykes NP (2009) Constipation and diarrhea. In: Walsh D (Hrsg) Palliative medicine. Saunders, Philadelphia Sykes NP (2009) Constipation and diarrhea. In: Walsh D (Hrsg) Palliative medicine. Saunders, Philadelphia
Zurück zum Zitat Thöns M, Cuno J (2021) Übelkeit und Erbrechen in palliativer Situation. Schmerzmedizin, 37(1):14–17 Thöns M, Cuno J (2021) Übelkeit und Erbrechen in palliativer Situation. Schmerzmedizin, 37(1):14–17
Zurück zum Zitat Walsh D, Davis M, Ripamonti C, Bruera E, Davies A, Molassiotis A (2017) 2016 updated MASCC/ESMO consensus recommendations: management of nausea and vomiting in advanced cancer. Support Care Cancer 25(1):333–340CrossRefPubMed Walsh D, Davis M, Ripamonti C, Bruera E, Davies A, Molassiotis A (2017) 2016 updated MASCC/ESMO consensus recommendations: management of nausea and vomiting in advanced cancer. Support Care Cancer 25(1):333–340CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Woodruff R (2004) Palliative medicine, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford, S 229–253 Woodruff R (2004) Palliative medicine, 4. Aufl. Oxford University Press, Oxford, S 229–253
Metadaten
Titel
Gastrointestinale Symptome
verfasst von
Wolf Diemer
Matthias Thöns
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-66468-1_4

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.